Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 31. Oktober 2007, 11:58

Teil 4 Handhabung und Test der B727 flight one

Heute wollen wir mal das Teil dafür benutzen wofür es eigentlich gemacht worden ist, fliegen! :D
Wie schon in einem der ersten Teile dieses thread erwähnt, soll unser Flug von STR nach PMI gehen.
Der Wind in STR 040 mit 9 kts, daher werden wir zum Start die 07 benutzen. Nach dem take off werden wir der SID SUL7H folgen und dann über die VORs TRA, WIL, FRI, PAS usw bis zum VOR POS um von dort unseren Anflug auf die 24R in PMI zu beginnen. Dort haben wir Wind aus 320 mit 10 kts.

Da sich ja nun, Dank unserer Vorbereitungen in den anderen Teilen dieser Vorstellung der 727, sich alles dreht und bewegt :thumb:, rasten wir die erste frequency die wir benötigen.



Flaps set! Auf geht’s zu HP 07



Line up rwy 07



Auch von außen ist der Flieger recht gelungen. :opi:



Nach der Freigabe vom Tower werden die Leistungshebel vom Piloten nach vorne geschoben. Bei dem realen Flieger würde jetzt die Hand aus dem Hintergrund (FE :lol:) kommen, der das fein adjustment vornimmt und eine EPR von 2,00 ein regelt. Auch mußte der FE bei der realen 727 darauf achten :lupe:, daß der cross wind nicht zu stark war, da das Center Engine (bedingt durch den S duct) zum stall neigte :shocked:. Also beließ man #2 in Idle und führte ihm erst bei positiver speed Anzeige nach. :lol:
Hier müssen wir das alles selbst machen. :nein:





Airborne und gear up. Nun bekommen wir ein bißchen mehr zu tun, denn es gibt kein A/T. :D
Das Flugzeug folgt sehr gut den Steuereingaben um die pitch und roll Achse. Schön auf die IAS achten :lupe:, gleichzeitig VS im Auge behalten und trimmen, damit wir nicht ständig über den Stick korrigieren müssen. Ach und dabei nicht vergessen, wohin wir wollen.



Nach dem speed auf 250 kts ist und die Flaps in up, wollen wir mal den A/P einschalten. Die Bedieneinheit dafür befindet sich auf dem hinteren Teil des Padestels. Aufrufen kann man über die IKONS entweder das komplette Panel mit Funkgeräten, oder nur den Teil des A/P. Im Bild seht ihr nur das A/P Panel. :lupe:
Wollen wir den Flieger mit der Unterstützung des A/P steuern, dieses geht über den mit der 4 bezeichneten „Knopf“. :lol:
Aber eins nach dem anderen. Zuerst wird mit dem Schalter (1) MAN vorgewählt. Danach die Schalter 2 und 3 nach oben bewegt. Die sind für den PITCH CHANNEL und der andere für den ROLL CHANNEL. Haben wir das getan ziehen wir, wie auf dem Bild zu sehen den „Knopf“ nach hinten und zwar solange bis sich die gewünschte VS einstellt. Nicht vergessen mehr Schub zu geben, denn wir haben ja kein A/T und wollen trotzdem dem speed halten. :D



Nun möchten wir den A/P in der HDG. Mode betreiben. Dazu auf dem A/P Panel den Schalter 1 nach oben legen und nun kann man unten neben de Kompassrose (2) über den Drehknopf das gewünschte HDG eingeben und der Flieger dreht die Nase dort hin.



Nun wird es aber Zeit das der FE auch mal wieder was tut :D, außer die Eieruhren zu überwachen :nein:. Es geht ans Fuelmanagment was hier durch zu und abschalten gemacht wird.
Dazu muß man wissen, daß bei der B727 alle Tanks bei der Landung, möglichst die gleiche Spritmenge enthalten sollen. Auch ist wichtig zu wissen, daß es Vorschrift ist, das während des Starts jedes Triebwerk von seinem Tank versorgt werden muß! :opi:
Also hatten wir beim take off alle Pumpen laufen und die Cross feed valves für die Engines 1 und 3 geschlossen. Da aber im Center Tank mehr Fuel enthalten ist, als in den Wings, muß nun zuerst der Center Tank benutzt werden, bis alle Tanks die gleiche Menge enthalten.
Dafür werden die cross feed valves 1 und 3 geöffnet und die Fuel Pumps ausgeschaltet. Nun werden alle drei Engine vom Center Tank feeded .







Nun wird es auch langsam kälter, bedingt durch die Höhe und darum wird nun vom FE die fuel heater zugeschaltet. Man benutzt dazu Zapfluft vom Triebwerk.



Von dreamfleet wird auch ein VC mitgeliefert, welches gut gelungen ist. Hier mal zwei Aufnahmen. :lol:







Außenansicht im Flug.



An dem umkreisten Fenster ist von der Crew die zu erreichende Flugfläche eingedreht worden. Sie dient nur als reminder. Da wir nun kurz vor erreichen des FL sind, vernimmt man einen Warnton. Den level off muß man selbst vornehmen. Wir erinnern uns A/P aus den Anfängen. :D



Nun ist der FL erreicht und der level off wird vorgenommen. Flieger langsam über den „Knopf“ auf dem A/P abfangen (Wir wollen ja nicht das unseren Paxen übel wird :nein:) und dann den ALT HOLD Schalter nach oben legen. :lol:




Nutzen wir mal den „Knop“ auf dem A/P panel um mit Hilfe des A/P einen sauberen turn zu fliegen. Dazu HDG off und den „Knop“ wie auf meinem Bild nach links drehen. Der Flieger macht einen links turn. Leider etwas schlecht von dem „dreamfleet team“ umgesetzt, da der „Knop“ nicht zurück in seine Ausganstellung geht. :sad: Also bei der Nutzung darauf achten. :lol:
By the way immer schön einen Blick auf die speed, da kein A/T. :D




Nach dem das nun auch ausprobiert ist, noch das abfliegen eines VOR Radials, man möchte ja an das Ziel kommen, ohne das ATC meckert. Dazu neben der Kompass Rose mit Hilfe des Drehschalters solange drehen, bis oben links im Fenster der gewünschte Radial angezeigt wird. :lupe:



VOR capture.



Der Flieger folgt dem Radial.



Da unser FE ja nicht geschlafen hat, bemerkt er das nun alle Tanks die gleiche fuel Menge enthalten. :lupe:
Also flugs die fuel pumps der wing tanks on und die beiden cross feed valves von eng#1 und #3 geschlossen. Mit dieser Einstellung wird der Flug bis zum Ende durchgeführt.



Ein schönes Detail ist das mitgelieferte WX, was gut zu nutzen ist, wie man auf dem Bild sieht. :lol:



Nun ist fast alles ausprobiert und erklärt, darum nutzen wir den Flug bis zun descent und genießen die Landschaft und dieses gut gelungene „Flugzeug“. Im letzten und 5. Teil geht es um die Landung und eine abschließende Betrachtung dieses adons.
Aus dem NICHT bzw sehr geringen feedback entnehme ich leider, daß wenig Interesse an dieser Art des Berichts und der Vorstellung besteht :sad:. Da ich aber nun mal angefangen habe und viel Arbeit darin steckt, möchte ich ihn auch zum Abschluß bringen. :thumb:



Viele Grüße

2

Mittwoch, 31. Oktober 2007, 12:06

Hallo Karl !

Ich persönlich habe sehr großes Interesse an Berichten dieser Art :luxhello:
Wobei das ja eigentlich kein herkömlicher Bericht ist sondern wirklich ein "How to....", ist ganz was anderes als mit einem Bus eine GPS-Route abzufliegen, das war noch gute Handarbeit und ein eingeschaltetes Hirn was dazu auch nötig ;)

Meine besondere Aufmerksamkeit gilt dem A/P, genauso einer (oder zumindest ähnlich) ist ja auch bei der 707 und der C-130 dabei...und ich habe noch nicht richtig kapiert wie der anzuwenden ist :nein:

Wenn ich meinen Flusi wieder so weit habe werde ich es mit Deinen Inputs gerne nochmal versuchen :yes:

Bitte nicht aufhören sondern weitermachen :hail:
Gruß


3

Mittwoch, 31. Oktober 2007, 12:19

Keine Angst Chefe dieser Beitrag wird bis zum bitteren Ende durchgezogen. Was ich nur festgestellt habe, es gibt bis auf den eien oder andern aus dem Team kaum resonance.
Steckt viel Arbeit und Freizeit darin :lol:

Zitat

Meine besondere Aufmerksamkeit gilt dem A/P, genauso einer (oder zumindest ähnlich) ist ja auch bei der 707


Den A/P kannst Du 1 zu 1 auf die B707 übertragen. :thumb:

Viele Grüße

4

Mittwoch, 31. Oktober 2007, 12:24

Recht so :jawoll:

:lol: :bier:
Gruß


ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 31. Oktober 2007, 12:27

Also ich find den Bericht hochinteressant, war immer nur zu sprachlos meinen Senf dazuzugeben :lol:
Echt klasse, weiter so :thumb:

6

Mittwoch, 31. Oktober 2007, 12:56

Hallo Karl ,

liegt wahrscheinlich mehr daran das dieses Flugzeug nicht so die Popularität hat wie die "Queen" oder T7. Aber auch die Großen Busse sind für die "jungen" ja eher das Maß aller Dinge :D.

Ich verfolge den Bericht mit viel Interesse und möchte ihn erstmal nicht mit unqualifizierten Einwürfen verschandeln .... :D :silly:

Ich habe diese Maschine ja auch leider nicht vom selben Hersteller meiner sit von Captain Sim , da sind leider die Instrumente nicht ganz so gut ablesbar.

Zitat

Orig Flugzeugschrauber :
Keine Angst Chefe dieser Beitrag wird bis zum bitteren Ende durchgezogen.


Na das will ich aber hoffen :D :luxhello: :bier: :thumb: :thumb:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

7

Mittwoch, 31. Oktober 2007, 21:51

Hallo Karl
Super Bericht, man merkt sofort, daß Du den Vogel noch aus der Praxis heraus genau kennst.
Gruß
Rolf

Allesflieger

Anfänger

wcf.user.posts: 1 135

Wohnort: EDDK

Beruf: Schulbankwarmhalter in der 10. Klasse einer Realschule

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 18. Dezember 2007, 17:11

Hallo Karl,

ich finde diese Art von Berichten immer hochgradig spannend. Denn immerhin mag ich alte Flugzeuge sehr. Immerhin wird es mir nämlich langsam langweilig mit meinen 737 von PMDG, die immer nur alles alleine machen.

Deine Berichtereihe war für mich auch der Anlass dazu, mir dieses Produkt zu Weihnachten zu kaufen. :thumb:


Zudem lese ich deine Berichte immer mit großer Hochachtung, da man doch merkt, dass du mit diesem Flieger aus dem realen her doch sehr gut vertraut bist und weißt, wovon du sprichst.

Ich bewundere es immer, wie viel Ahnung du doch noch von Flugzeugen hast, die schon längst fast nicht mehr betrieben werden.
Gruß,
Marc
__________
Um seinen Traum zu verwirklichen muss man nur aufwachen.
Wache auf, das Leben ruft.
Man soll nie aufhören zu fragen. (Albert Einstein)

9

Dienstag, 18. Dezember 2007, 18:36

Ja das stimmt, der Bericht ist wirklich super, auch wenn ich am Anfang überhaupt nicht wusste, um welches Flugzeug es sich handelt :D

Was ich beachtlich finde ist die Tatsache, das es nur wenige Leute gibt, die dieses Flugzeug fliegen könnten. Man merkt wirklich immer wieder , das eine´Automatische Leistungskontrolle viel Komfort mitsichbringt.
Ich glaube, das noch weniger Leute dieses Flugzeug ordnungsgemäß fliegen können, so wie du es kannst. Denn woher soll man die offiziellen Richtlinien kennen ? Ich hätte gesacht : ''Jung?, Du bist ein Flugzeug, hier hast du HappiHappi, also Flieg, und mir ist sowas von egal ob du dir dein Essen aus der Nase oder aus den Ohren ziehst'' :pepsi:. :D [ Bezüglich der Tanks und deren Inhalt ]

Mach weiter, ich werd zwar immer zu faul sein, mich in den Flieger rein zu setzen, aber nett solch einen Opi kennengelernt zu haben :thumb:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Berny« (18. Dezember 2007, 18:37)