Sie sind nicht angemeldet.

Flusianer

FS9-User

  • »Flusianer« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 1 555

Wohnort: Im Grenzland!

Beruf: Lebensretter

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 22. Juli 2014, 23:40

Battery/Avionics Problem (Strom wo keiner sein sollte)

N'Abend zusammen :bier:

Hab vor Kurzem ein Problem mit der Boardelektrik meiner Flieger festgestellt (Testobjekte waren PMDG 737 und DA Fokker). Problem ist folgendes:

Wenn ich beim Flieger den Masterswitch der Batterie auf OFF stelle, funktionieren trotzdem noch Teile der Elektrik.
Bei der PMDG kann ich beispielsweise trotz Batteryswitch + Standbypower OFF die Groundpower aktivieren und höre dann den Sound der Klimaanlage als wäre der Flieger normal im Betrieb. Bei der Digital Aviation Fokker kann ich ebenfalls bei abgeschalteter Batterypower die Groundpower aktivieren und höre dann auch deren Aktivität, und auch die Panelbeleuchtung sowie Außenbeleuchtung des Fliegers funktioniert (sogar wenn alle Schalter auf OFF sind).

Der Batteryswitch wird sozusagen "umgangen" als Vorraussetzung, dass die Grundelektrik da ist (es funktioniert dennoch nicht alles ohne Batterie).

Woher kann das kommen und wichtiger: Was kann ich dagegen tun? Ich würde auf ein Problem der Software denken, wenn es nicht bei zwei unabhängigen Addons der Fall wäre. Ebenfalls ist in der Aircraft.cfg der Eintrag der "unbegrenzten Lebensdauer der Batterie" deaktiviert, daran kann es nicht liegen.

Zusätzlich wurde der Standard-Standardflug geladen, brachte auch keine Besserung...

Ich hoffe ihr wisst Rat! :help:

2

Mittwoch, 23. Juli 2014, 09:58

Ich habe zwar den Schaltplan der 737 nicht (Karl wird da womöglich genaueres wissen), aber das wird wohl so stimmen. Groundpower aktivieren nimmt dann eben Strom von außen, dazu braucht es keine Batterie. Wenn der Punkt wo die Groundpower im Stromkreis eingespeist wird näher an den Verbrauchern liegt als das Batterierelais, dann funktioniert das natürlich auch ohne Battery on. Alles was die ganzen Battery- und Standbyswitches tun ist lediglich ein Relais schliessen und somit eine Batterie in einen Stromkreis hängen wo dann die Verbraucher aufleuchten. Der Strom für das Schliessen des Relais der Groundpower kommt dann eben auch von der Groundpower.

Ich hab das schon bei mehreren virtuellen und auch realen Fliegern gesehen daß wenn Groundpower da ist, man die einfach aktiviert und man damit so ziemlich alles powern kann. Halt potentiell auf unterschiedlichem Weg, je nachdem ob man Gleich- oder Wechselstrom zugeführt bekommt geht der Strom dann einen anderen Weg über all die Gleich- und Wechselrichter zu den Verbrauchern.

Speziell bei der PMDG kann ich mir sehr schwer vorstellen daß das falsch ist.

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhe« (23. Juli 2014, 09:59)


3

Mittwoch, 23. Juli 2014, 10:25

In der PMDG 737 FCOMv2, die sich im Installationsverzeichniss finden lässt ist das elektrische System gut beschrieben.

Bei der NGX ist das auf Seite 6.20.3 (Seite 285 in der PDF). Da sieht man das elektrische Diagramm des Flugzeugs, und es lässt sich erkennen wie die verschiedenen Busse miteineander geschalten sind. Bin mir nicht sicher ob diese Dokumentation im FS9 auch vorhanden ist.

Bei angeschlossener Groundpower wird der AC Transferbus 1 versorgt. Über die Busverbindung (Bus Trans) dann auch der AC Transferbus 2. Diese beiden Transferbusse versorgen praktisch alle weiteren Busse, sowie die Gleichrichter um auch die AC Busse zu versorgen.

An die Transferbusse sind im Flug auch die Triebwerksgeneratoren angeschlossen. Die Groundpower ist somit sozusagen ein Ersatz für das linke Triebwerk, über die Busverbindung wird aber auch die rechte Seite (AC Transferbus 2) übernommen.

Nun stell dir mal vor die Batterie wird im Flug ausfallen (Brand, Kurzschluss, Überlast, etc.). Es wär dann ganz schlecht wenn das komplette elektrische System ausgeschalten würde, nur weil sich die Batterie verabschiedet hat.

Flusianer

FS9-User

  • »Flusianer« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 1 555

Wohnort: Im Grenzland!

Beruf: Lebensretter

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 23. Juli 2014, 15:11

Und ich dachte, es wäre ein Fehler von Windows7 / FS9, dawei sitzt der Fehler vor dem Rechner :smash

Dann stimmt das wohl alles so, wie es funktioniert, hab hald vor meiner Windows 7 Installation darauf spezifisch nie so richtig geachtet, drum dacht ich es wäre neu.

Danke euch! :bier: