Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

SnakeFist007

Auszubildender Frührentner

  • »SnakeFist007« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 87

Wohnort: nahe EDDF

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 25. Februar 2014, 16:26

Erfahrungen mit Einbau-WaKü

Hallo,

Ich bin am Zusammenstellen eines neuen PCs. Das Gehäuse soll ein Cooler Master HAF X sein und als Prozessor-Kühler wollte ich die Corsair H110 verwenden.
Was mich etwas verunsichert hat ist, dass in der Beschreibung des Gehäuses steht das ein 360er Radiator eingebaut werden kann. Jetzt wollte ich frage ob hier jemand im Forum schon Erfahrung damit gemacht hat, oder weiß ob das funktioniert. :hm:

Ich habe diese Frage zwar schon auf einem anderen Forum gestellt, da habe ich aber noch keine Antworten bekommen. Ist ja auch egal, je mehr Meinungen desto besser :)

LG SnakeFist007
LG SnakeFist007 :D

"Nur 3 Dinge sind unendlich: Das Universum, die menschliche Dummheit und die WinRAR-Testversion" - Albert Einstein

Mein System:
AMD Phenom II X4 965 @ 3,90 GHz | ZOTAC GeForce GTX 760 (2 GiB) | 8 GiB GeIL DDR3-1333
128 GB Corsair ForceGS | 2 TB + 500 GB WD Green | Windows 10 Home 64-Bit / Ubuntu 14.04 LTS



2

Dienstag, 25. Februar 2014, 17:42

Bin grade unterwegs, meld mich dann wenn ich heimkomme, da gehen wir dann ins Detail... ;)

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

SnakeFist007

Auszubildender Frührentner

  • »SnakeFist007« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 87

Wohnort: nahe EDDF

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 25. Februar 2014, 17:48

Alles klar, danke dir!
LG SnakeFist007 :D

"Nur 3 Dinge sind unendlich: Das Universum, die menschliche Dummheit und die WinRAR-Testversion" - Albert Einstein

Mein System:
AMD Phenom II X4 965 @ 3,90 GHz | ZOTAC GeForce GTX 760 (2 GiB) | 8 GiB GeIL DDR3-1333
128 GB Corsair ForceGS | 2 TB + 500 GB WD Green | Windows 10 Home 64-Bit / Ubuntu 14.04 LTS


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SnakeFist007« (25. Februar 2014, 17:51)


4

Dienstag, 25. Februar 2014, 18:54

Also, gehen wirs an!

Das Corsair H100 hat einen 240mm Radiator. Radiatoren haben im Grunde "Felder", in dem Fall sind es 2. Warum ist dem so? Dabei gehts um die Lüfter, die sind genormt und haben Durchmesser von 80, 92, 120 und 140mm. Gibt auch noch andere Größen, aber das sind die üblichsten. Radiatoren sind immer in der Länge als ein Vielfaches dieser Durchmesser angegeben. Das H100 mit seinem 240mm Radiator hat 2 mal 120mm Lüfter die da draufkommen. Wenn Du also eine Einbaumöglichkeit für einen 360mm Radiator hast, dann kannst Du dort auch einen 240mm hinbauen.

Im konkreten Fall passt der Kühler in das HAF-X, ins Dach geht ein 360mm Radiator rein. Ergo hast Du da 3 "Felder" zu je 120mm, Du kannst also die beiden hinteren mit dem H100 bedecken oder die beiden vorderen.

Wird also alles passen. Wie viel besser als ein Luftkühler das performt wirst Du sehen, aber bei manchen CPUs kann es vorkommen daß die CPU durch bauliche Unzulänglichkeiten die Wärmeabfuhr negativ beeinträchtigt.

Wasserkühlung ist eine Wissenschaft für sich, aber die fertigen geschlossenen Systeme sind nicht viel anders zu montieren als größere Tower-Luftkühler und dann halt die paar Schrauben um den Radiator ins Gehäuse zu hängen. Schläuche sollten nicht geknickt sein, Rest macht das Teil von selbst. Die Custom Wasserkühlungen sind dann in Sachen Komplexität ein ganz anderes Kaliber wenn man das letzte rausholen will.

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

SnakeFist007

Auszubildender Frührentner

  • »SnakeFist007« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 87

Wohnort: nahe EDDF

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 25. Februar 2014, 19:09

Die H100i würde passen, ja.

Aber ich wollte die H110 WaKü reinsetzten, da die etwas leiser ist als die H100i bei gleicher Pumpmenge. Außerdem ist die etwas leiser und kostet dafür nur ca. 10€ mehr.
Wenn wir schon dabei sind: Lohnt sich dann die H100i mehr oder H110. Die H110 hat ja nur einen etwas größeren Radi als die H100i (280 statt 240). Deswegen war ich ja auch so unsicher, weil ja das Größenverhältnis etwas anders ist. Ich habe nämlich die Befürchtung das die Gewinde zum festschrauben nicht den Löchern der H110 gleichen und ich somit den Radi nicht fest bekomme.

Ich könnte aber auch die H100i nehmen, so viel ist das ja nicht an Unterschied, aber mich würde trotzdem interessieren ob die H110 reinpasst ^^
Hofffe das wird nicht zu kompliziert :D
LG SnakeFist007 :D

"Nur 3 Dinge sind unendlich: Das Universum, die menschliche Dummheit und die WinRAR-Testversion" - Albert Einstein

Mein System:
AMD Phenom II X4 965 @ 3,90 GHz | ZOTAC GeForce GTX 760 (2 GiB) | 8 GiB GeIL DDR3-1333
128 GB Corsair ForceGS | 2 TB + 500 GB WD Green | Windows 10 Home 64-Bit / Ubuntu 14.04 LTS



6

Dienstag, 25. Februar 2014, 19:40

Der 280mm Radiator der H110 ist auf 2x 140mm Lüfter ausgelegt. Da im Datenblatt des HAF-X nur von einem 360mm Radiator im Dach die Rede ist würde ich davon ausgehen daß das nicht passt.

Wenn Du wirklich brutale Kühlleistung willst, dann bau Dir eine aus Komponenten. Weil beim Radiator gehts nicht nur um die Fläche, sondern eigentlich um die gesamte Fläche, also auch die Dicke spielt eine wichtige Rolle und dann natürlich noch der Airflow. Ich hätte ein paar 360mm Radiatoren in 6cm Stärke herumliegen, was dickeres bekommst Du ins HAF nicht rein (und auch bei 60mm starken Radis würd ich sicherheitshalber noch genauer recherchieren).

Von der Fläche her entspricht ein 280mm Radiator ziemlich genau einem 360er mit dem feinen Unterschied daß die guten Radiatoren die man als Einzelteile zu kaufen bekommt bis zu mehr als doppelt so dick sind wie die in den Fertigkühlungen verwendeten. Da bekommt man gepaart mit ein paar Kniffen Dinge zustande die sonst undenkbar wären. Meine Config (siehe Signatur) verwendet im CPU Kreis einen 480mm Radiator und meine CPU wird beim Intel Burn Test maximal 76 Grad warm am heissesten Kern. Zum Vergleich, mit dem Intel Werkskühler wirds gute 10 Grad wärmer als bei meiner Lösung, und das ohne Übertaktung. Meine Temps sind bereits mit Overclock und erhöhter Spannung in der CPU. Ein Teil dieser signifikant besseren Performance ist allerdings dem Delidden geschuldet (lass die Finger davon wenn Du handwerklich nicht geschickt bist).

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

SnakeFist007

Auszubildender Frührentner

  • »SnakeFist007« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 87

Wohnort: nahe EDDF

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 25. Februar 2014, 19:57

Der CPU wollt ich eigentlich nicht die Schädeldecke aufschneiden, bin nicht so der Arzt :D

Nein, ich denke ich werde einfach nach einer anderen Lösung suchen - wollte eigentlich auch zuerst mir eine selbst zusammenschrauben, hatte aber nicht ein so großes Budget. Deswegen habe ich nach einer AiO-Lösung gesucht.

Ich denke, ich werde einfach nach einer anderen Lösung suchen, genug von den Dingern gibt's ja, da wird schon was dabei sein ^^

Danke für die schnelle und gute Hilfe! :yes:
LG SnakeFist007 :D

"Nur 3 Dinge sind unendlich: Das Universum, die menschliche Dummheit und die WinRAR-Testversion" - Albert Einstein

Mein System:
AMD Phenom II X4 965 @ 3,90 GHz | ZOTAC GeForce GTX 760 (2 GiB) | 8 GiB GeIL DDR3-1333
128 GB Corsair ForceGS | 2 TB + 500 GB WD Green | Windows 10 Home 64-Bit / Ubuntu 14.04 LTS



8

Dienstag, 25. Februar 2014, 20:10

Ich hab letztens eine H100 verbaut - wenn Du nicht deliddest ist der Unterschied zwischen der und der H110 praktisch nicht existent, von daher würd ich bei Deinem ursprünglichen Ansatz bleiben. Weil viel teurer als ein High End Luftkühler ist das Ding auch nicht und man hat den Vorteil daß die Belastung fürs Mainboard viel geringer ist weil man einfach deutlich weniger Gewicht auf den CPU Sockel schnallt und zusätzlich sind die CPU Kühler auch oft sehr hoch, was eine entsprechende Hebelwirkung nach sich zieht wenn das Mainboard wie üblich hochkant im Gehäuse steht. Im HAF-X ist es definitiv so.

H100 ist einfach um Welten besser als der Intel Boxed Kühler. Wenn Du etwas Infos dabei auslesen willst, dann nimm die H100 mit einem i hintendran (also H100i), die kannst Du per USB ans Mainboard schnallen und Drehzahl der Pumpe auslesen etc.

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

9

Mittwoch, 5. März 2014, 11:46

Mein Hauptrechner hat auch ein HAF-X Gehäuse und einen Radiator intern oben im Deckel. Das geht vom Platz her eigentlich ganz gut, auch wenn ich sonst noch mehr gekühlt hab als nur die CPU. Wichtig ist einfach dass der Radiator nicht zu dick ist, also 60mm oder so bringste nicht mehr so rein wie du willst, mit Bastelarbeiten geht das aber.

Wenn Fragen sind oder du Bilder brauchst, einfach melden ;)

SnakeFist007

Auszubildender Frührentner

  • »SnakeFist007« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 87

Wohnort: nahe EDDF

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 5. März 2014, 19:13

:thx:

Hatte schon nach der Thermaltake Extreme 3.0 geschaut da die mit dem 240er Radi gut reinpassen sollte. Außerdem ist sie relativ leise und hat fast die selben Funktionen wie die H100i. Habe mir einiges dazu angeschaut und denke, das die ganz gut ist.

Bilder brauch ich, zumindest vorerst, keine aber trotzdem danke!
LG SnakeFist007 :D

"Nur 3 Dinge sind unendlich: Das Universum, die menschliche Dummheit und die WinRAR-Testversion" - Albert Einstein

Mein System:
AMD Phenom II X4 965 @ 3,90 GHz | ZOTAC GeForce GTX 760 (2 GiB) | 8 GiB GeIL DDR3-1333
128 GB Corsair ForceGS | 2 TB + 500 GB WD Green | Windows 10 Home 64-Bit / Ubuntu 14.04 LTS


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SnakeFist007« (5. März 2014, 19:13)


11

Donnerstag, 6. März 2014, 07:48

Vor den CorsairLink ("i") Geräten würde ich aber ein bisschen acht geben. Ich hab das AX1200i (Netzteil). Die CorsairLink Software bzw. die Treiben erzeugt Bluescreens auf meinem System. Das hängt anscheinend mit einem meiner Intel Treiber zusammen (bin gerade unterwegs, kann ich dir erst genau sagen wenn ich wieder daheim bin).
Für mich war die einfachste Lösung die CorsairLink Treiber zu deinstallieren, da ich die nicht umbedingt brauche. Bei der CPU Kühlung wär dies aber vermutlich nicht möglich, da du ja in der Software Drehzahlen einstellst.

12

Donnerstag, 6. März 2014, 08:25

CorsairLink macht nur auf manchen Boards Probleme. Auf meinem Maximus VI Formula läuft das sauber, aber ich aktiviere es nur wenn ich was am Netzteil nachsehen will (und da habens noch Probleme mit der Firmware), hab es aber auch nur mit dem Netzteil getestet und nicht mit einer Wasserkühlung (das macht bei mir ein Aquaero 6XT). Drehzahlregelung der Lüfter ist kein Problem, weil das sind nur ganz normale 3-Pin Molex die mit Adapter an die Pumpe gesteckt werden. Man könnte sie also genausogut an die CPU-Fan Header des Mainboards stecken und dieses die Regelung übernehmen lassen wenn man ein entsprechend ausgestattetes Board hat - und den CPU Fan in der Drehzahl regeln können sie fast alle, aber manche nur mit 4-Pin PWM Lüftern - das Corsair Zeugs hat normale 3-Pin. Oder eben eine externe Drehzahlregelung verwenden. Das Drehzahlsignal der Pumpe kann man ja an einen anderen Header stecken damit man bemerkt wenn was schiefgeht, allerdings hat man dahinter immer noch die Sicherheit des CPU Overheat Shutdowns. Somit ist es fast ausgeschlossen daß man sich was abheizt wenn man es nicht absichtlich drauf anlegt.
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

SnakeFist007

Auszubildender Frührentner

  • »SnakeFist007« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 87

Wohnort: nahe EDDF

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 6. März 2014, 16:01

Vor den CorsairLink ("i") Geräten würde ich aber ein bisschen acht geben. Ich hab das AX1200i (Netzteil). Die CorsairLink Software bzw. die Treiben erzeugt Bluescreens auf meinem System.

Das mit den CorsairLink-Problemen habe ich schon mitgekriegt, habe auch mir auch ein paar Mainboards dafür angeschaut, aber noch keins gefunden. Werde mich damit noch irgendwann andermal damit auseinandersetzten müssen :yes:
Ich werde aber auch nicht die von Corsair nehmen, weiß ja jetzt das es viele andere gibt, die leiser sind bei gleicher Pumpmenge.
Das mit dem PC-Bau hat ja noch ein paar Monate Zeit, von daher ist das ja noch nicht so tragisch, will mich nur vorher schlau machen, als nachher dumm dazustehen. :)
LG SnakeFist007 :D

"Nur 3 Dinge sind unendlich: Das Universum, die menschliche Dummheit und die WinRAR-Testversion" - Albert Einstein

Mein System:
AMD Phenom II X4 965 @ 3,90 GHz | ZOTAC GeForce GTX 760 (2 GiB) | 8 GiB GeIL DDR3-1333
128 GB Corsair ForceGS | 2 TB + 500 GB WD Green | Windows 10 Home 64-Bit / Ubuntu 14.04 LTS