Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 5. August 2009, 12:25

Mein kleines Homecockpit,

ist nun endlich Einsatzbereit. Nach langer (mühsehliger) Bastelzeit - wegen oft fehlender Freizeit, ist mein "Unversial-Homecockpit" soweit fertig. Die Kosten haben sie im vernüftigen Rahmen für Bastelarbeiten gehalten. Als Ansatz diente mir FSUIPC, Arcaze-USB Interface und diverse Schalter & eine Menge Kabel. Da der Platz für das Cockpit nicht soooo zur Verfügung stand, musste ich einen Kompromis eingehen. Derzeit kann das FS9 System mit 5 TFT zum Einsatz kommen, wobei ich die Variante 4 TFT-Schirme verwende (ohne Beamer - Nächste Ausbaustufe). Hauptsächlich 4 Schirme für die 2D-Panels. Pilot & Zusatzpanels für die F1 King Air B200. Als besonderheit wurde ein PKW-Beifahrersitz (Beifahrersitz deswegen: Nicht abgesessen und daher besser, und meistens ohne Unfallschäden und Blut) verwendet mit Sabelt 3 Punkt-Hosenträgergurt versehen, damit das Feeling optimiert wird. Ab Herbst beginnt dann die Arbeit für die Seiten- & Oberverdeckung. Unter dem Sitz wurde der Subwufer montiert, damit man das ganze auch mitfühlen kann.

Meine weiteren Ziele sind: Bessere Quadranten-Levers & Steuerpedale (Das Alter der derzeitigen macht sich bemerkbar), und ein neuer Power-PC. Am Bild 01 ist der Urzustand zu erkennen, welcher mit dem Schalterpanel dann verändert wurde. Die Tastatur (wird beim Fliegen nur mehr ganz selten verwendet) wurde nun rechts vom Sitz unterhalb montiert. Einziger Punkt der mich derzeit ab und zu noch stört, ist die Maus, aber auch hier schwebt mir schon eine Lösung vor. Die Seitenwände und das sogenannnte "Cockpitdach" soll dann in weiterer Zukunft das "Wohnzimmergefühl" wegbringen. Auch ein zweiter PC kann derzeit schon als Trainer eingerichtet werden, und somit kann man bei 2 Personen ein Cockpit / Tower Gefühl erzeugen (Ich bin kein ONLINE-Flieger). Derzeit suche ich noch eine einfache Schaltung für ein Intercom - Ich möchte nur die Kommunikation auf das Headset legen, und über die Lautsprecher die Aircrafttöne (Motor usw.) Falls jemand eine Lösung hätte, mich bitte informieren.

Die Tastenbelungen beim FS9 wurden von Grund auf verändert. Da fast alle Schalter (Bis auf Radio / Nav & GPS - Derzeit noch mit der Maus editierbar) auf Schalter gelegt wurden - Ebenso kann der Autopilot über Taster EIN/AUS aktiviert werden. Da kommt man nun schon auf eine reale Abarbeitung der Schalter im Cockpit.

BATTERIE

LICHTSCHALTER: BEACON / STROBE / NAV / LOGO / RECOG / TAXI / LANDING / WING / COCKPIT / CABINE

AVIONIC / FLIGHTDIRECTOR / PITOT / NAV - PS

BAROSET / GYROSET

AUTOPILOT (AP ON OFF / AP NAV / AP HDG / AP ALT / AP BC / AP APPR)

AUTOFEATER / PROPSYNC / FLAPS / GEARS

Auf weiteren externen Schalter befinden sich:

YAW-DAMPER / AP-OFF / ENGINE 1 ANTI-ICE / ENGINE 2 ANTI-ICE / FUEL PUMP 1 / FUEL PUMP 2 / ENGINE 1 START / ENGINE 2 START / GENERATOR 1 / GENERATOR 2

Soweit mal meine Idee zu einem einfachen Cockpitbau. Vielleicht habe ich hier eine Anregung gegeben. Wer Fragen hat, kann diese mir gerne stellen (Es gibt keine dummen Fragen).

Rudolf / LOWW

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Rudolf_S« (5. August 2009, 13:03)


2

Mittwoch, 5. August 2009, 13:04

Freu 8o 8o 8o
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

3

Mittwoch, 5. August 2009, 13:08

Steiles Gerät! :thumb:

Nur eine Frage, weil Du im Text von Gyro Set und Baro Set gesprochen hast. Ist das als Schalter realisiert oder als Drehregler? :hm:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

4

Mittwoch, 5. August 2009, 13:28

Für beide wurden TAster verwendet.

Hier habe ich etwas vereinfacht.

Vom FSUIP dazu folgendes verwendet:

HEADING_BUG_SET 66042
BAROMETRIC 65584
Warum? Leider sind bei anderen Aircrafts das QNH-Set nicht ideal sichtbar (Zu klein & unleserlich). Deshalb kann mittels den Taster das QNH auf den aktuellen Stand gesetzt werden. (Habe FS-Metar im Hintergrund immer laufen / Das Zusatzprogramme ActiveSky dürfte mein PC etwas belasten, und leider kenne ich dieses Programm zu wenig. Kann ich es auf einen zweiten PC laufen lassen, und kann der FS9 auf dieses Programmüber das Netzwerk zugreifen? / Eine Demoverson wäre ideal um das System wegen der Performence zu testen). Auch der Kurskreisldrift ist aktiviert und mit Heading Bug Set muss man nun im regelmäßigen Intervall bei einfachen Prop-Maschinen (Cessna, Baron 58, King Air usw.) nachjustieren. Bei z.B. PMDG Boeing 737 fällt diese Aktion aus (Ausser QNH).

Einziges Manko - Bei der King Air B200 konnte der "Orginal" Autofeather über FSUIPC nicht ativiert werden (ist doppelt belegt Autofeather ON OFF & TEST). Deshalb habe ich dies durch die normalen KingAir-Schalter & Leuchten ersetzt. Nun kann man beim Takeoff Autofeather ARM setzen / Leuchten gehen dann an, und nach dem Take Off PropSync On / Autofeather Off über diese Schalter setzen. Für Anfänger (Bekannte & Freunde) die noch nie geflogen sind, ist das ganze jetzt schon "ABSOLUTER STRESS". Und wenn das ganze dann seitlich und oben verbaut wird, dann wird es HEAVY. :thumbup:

FÜR GERNOT: Wenn Du mal Lust & Zeit hast, einfach mich kontaktieren, und wir machen uns einen Termin aus.

Grüsse Rudolf

5

Mittwoch, 5. August 2009, 13:37

Das mit dem QNH versteh ich eh, ich hab mir eben nur gedacht, daß man das auch mit einem Drehimpulsgeber lösen könnte. Aber das ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn man manuell einstellen kann weil man das im Cockpit auch lesen kann. Mangels Lesbarkeit ist das mit dem Taster aufs korrekte QNH einstellen sicher praktikablere Variante.

Kreiseldrift ist mir auch ein Begriff, aber wenn man da die Anzeige lesen kann, dann würd ich zumindest den Kreisel manuell mit einem Drehregler einstellen wollen, weil man das ja als kleine Rechenaufgabe zwischendurch nach dem Kompass macht. :D
Daß große Flieger mit dedizierten ADCs all diese Dinge von selbst kompensieren, ist sowieso bekannt.

Ich find aber die Pedestal-Konstruktion mit dem eingebetteten Screen sehr stark. Hast Du da mal Baupläne dazu herumliegen? :D
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

6

Mittwoch, 5. August 2009, 13:43

Respekt vor der Arbeit und deinem handwerklichen Geschick! Gerne noch ein paar mehr Bilder, wenn du noch weiterbauen möchtest :thumbsup:
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)

7

Mittwoch, 5. August 2009, 14:08

FÜR GERNOT: Wenn Du mal Lust & Zeit hast, einfach mich kontaktieren, und wir machen uns einen Termin aus.
Haben wir schon ungefähr für Mitte August festgelegt ?(
Genauen Zeitpunkt legen wir telefonisch fest :thumbsup:
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

8

Mittwoch, 5. August 2009, 14:18

Drehimpulsgeber

Wäre machbar gewesen, aber das ich hatte vorher mit dem ACP-Compact meine Probleme damit. Mal ging es wirklich pro Impuls, und manchmal wurde aus einen Impuls 10 und mehr..... Deswegen die Entscheidung für den Taster. Fundierte Elektronilk-Kentnisse fehlen mir. Und eine passende Hardware (z.B. für Nav & Com habe ich nicht gefunden - Bei Aerosoft gibt es zwar solch eine, aber Com 1 & 2 & ADF Standby-Frequenzen sind dort nicht vorhanden) die mir zusagte fand ich nicht (Auch der Preis und das zusammenspiel soll passen).

> Ich find aber die Pedestal-Konstruktion mit dem eingebetteten Screen sehr stark. Hast Du da mal Baupläne dazu herumliegen?

Ja, da müste ich noch was haben. Im Notfall kann ich dir alles mal neu messen und per PDF zukommen lassen. Wobei ich hier das auch nochmals (anderns) bauen möchten - eine neue Idee geht mir nicht as dem Kopf. Da unterhalb der Quadranten meine Einschater für 3 PCs, 5 Monitore, Soundsysteme und Drucker integriert sind, ist es etwas zu breit. Jedoch das neue sollte dann in der Form an den Sim angepaßt werden.

Rudolf

9

Mittwoch, 5. August 2009, 14:21

Na, jetzt werde ich wohl schon vergesslich...

Dürfte ich wieder mal fast verschwitzt haben. Der Termin bzw. das Telefonat ist nun schon FETT notiert. Freue mich schon auf einen Ideenaustausch (Also die Zeit nicht zu kurz ansetzen - Der letzte ist knapp 6 Stunden geblieben, und wir haben einiges auf den nächsten Termin verschieben müssen :rolleyes:

Rudolf