Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 30. Oktober 2006, 14:35

*Connie* und alle Props

Ich hätte da mal eine Frage:

Wie rum drehen eigentlich Motoren??

Mir ist es schon lange ein Anliegen herraus zu finden, wie das mit der Drehrichtung von mehrmotorigen Maschinen ist.

Beispiel:
Das Connie *Breitling* - Modell, da drehen sich alle Motoren linksherum, alle vier. Meine Logik sagt mir das es dadurch doch einen extremen Drehmoment ergibt, der die Maschine eigentlich immer nach links zieht !?!

Ist es tatsächlich so???
MfG Sandra
------------------------------------------------------------


Skype: bambi-007

2

Montag, 30. Oktober 2006, 14:41

RE: *Connie* und alle Props

:hm:

Dreht der Propeller am linken Wing nicht in die andere Richtung als die auf der rechten Seite ? Könnt ich mal testen mit B-24, B-17, B-29 von Shockwave, die haben recht genau umgesetzt :)

Die Einmot haben ja definitiv das Problem mit dem Ziehen in eine Richtung..

Wäre eine Frage für Karl/Flugzeugschrauber
Ich mach mich mal ins Internet :winke:

:bier:

EDIT :

Guck mal :

http://iq.lycos.de/qa/show/6063/Drehen+s…er+in+dieselbe/

http://www.flightforum.ch/forum/archive/…php?t-9123.html
Gruß


3

Montag, 30. Oktober 2006, 16:29

RE: *Connie* und alle Props

Hallo Sandra ,

ich habe trotz langem suchen noch nichts eindeutiges zu deiner Frage gefunden. Allerdings folgendes erklärt schon so einiges:

Zitat

Der Propeller (die Luftschraube)
Die zum Motorfliegen nötige Vortriebskraft (Schub) wird von sogenannten Propellern oder Luftschrauben erzeugt, die ähnliche Profile aufweisen wie Tragflügel. Ein einzelnes Propellerblatt ist im Grunde nichts anderes als ein Tragflügel, der in einer vertikalen Ebene (rechtwinkelig zur Flugzeuglängsachse) rotiert. Bei jeder Drehbewegung trifft das Propellerblatt die Luft mit einem bestimmten Anstellwinkel und erzeugt so – wie ein Tragflügel – Auftrieb und Widerstand.
Die Wirkungsweise eines Propellers läßt sich sehr gut in einem Vergleich mit einer gewöhnlichen Schraube erklären. Bei einer Schraube bezeichnet man den Weg, den die Schraube bei einer Umdrehung zurücklegt als Steigung. Eine Luftschraube verhält sich da etwas anders. Die starre Luftschraube bewegt sich mit ihrer Steigung durch die verformbare Luft. Das führt aufgrund der Tatsache, daß Luft kein fester Körper ist, zu einem sogenannten Schlupf (engl.: slip), der nichts weiter ist, als der Unterschied zwischen Propellersteigung und tatsächlicher Vorwärtsbewegung bei einer Propellerumdrehung.
Ein Propellerblatt hat – wie ein Tragflügel – einen sogenannten Einstellwinkel (hier auch Blattsteigungswinkel), der sich hier aber von der Nabe ausgehend zur Spitze des Propellerblattes hin verkleinert (Schränkung). Hätte ein Propeller nämlich über die gesamte Länge den gleichen Anstellwinkel, so würde aufgrund der verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten der einzelnen Propellerstücke das erste Stück nahe der Nabe (geringe Umfangsgeschwindigkeit) praktisch keinen Schub erzeugen und an den Spitzen des Propellers würde wegen der sehr hohen Umfangsgeschwindigkeit und des relativ hohen Einstellwinkels die Strömung abreißen. Auf diese Weise wird über den gesamten Propellerbereich ein gleichmäßiger Schub erzeugt.

Man muß auch bei der Luftschraube zwischen Einstellwinkel und Anstellwinkel unterscheiden:

1. Einstellwinkel (Steigungswinkel) ist der Winkel zwischen der Luftschraubenprofilsehne und der senkrecht zur Luftschraubenachse verlaufenden Rotationsebene der Luftschraube.
2. Anstellwinkel der Luftschraube ist der Winkel zwischen Bewegungsrichtung der Luftschraube durch die ruhende Luft und der Luftschraubenprofilsehne.


Der Anstellwinkel der Luftschraube ändert sich mit der Fluggeschwindigkeit. Bei zunehmender Fluggeschwindigkeit wird er immer kleiner, während er im Standlauf dem Einstellwinkel (Steigungswinkel) entspricht.


Starre (nicht verstellbare) Luftschrauben

Starre (nicht verstellbare) Luftschrauben können nur bei einer bestimmten Fluggeschwindigkeit ihren maximalen Schub erzeugen, während Verstellpropeller bei jeder Geschwindigkeit den günstigsten Vortrieb ermöglichen. Man kann je nach Verwendungszweck starre Luftschrauben mit kleiner Steigung (aufgrund des geringeren Widerstandes hohe Motordrehzahlen, jedoch niedrige Höchstgeschwindigkeit) oder mit großer Steigung (beste Leistung erst im Reiseflug) installieren lassen.

Verstellpropeller mit konstanter Drehzahl

Verstellpropeller mit konstanter Drehzahl ermöglichen es, für jede Phase des Fluges die richtige Propellersteigung mit der dazugehörigen Mortorleistung selbst zu wählen. Bei niedrigen Geschwindigkeiten (Start, Steigflug) wählt der Pilot eine kleine Steigung mit hoher Drehzahl. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Steigung des Propellers vergrößert, um einen positiven Anstellwinkel der Propellerblätter zu gewährleisten und um die Drehzahl des Motors zu verringern.


Der Torque- Effekt

Die meisten Flugzeugmotoren sind ‚Rechtsläufer‘, das heißt die Luftschraube dreht sich (in Flugrichtung gesehen) im Urzeigersinn nach rechts. Der Torque– Effekt führt bei einmotorigen Flugzeugen dazu, daß sie bei hohen Drehzahlen leicht Rolltendenzen entgegengesetzt zur Drehrichtung der Luftschraube um die Längsachse zeigen. Um dieser Rolltendenz nach links entgegenzuwirken, haben viele Flugzeuge einen etwas größeren Einstellwinkel an der linken Tragfläche. Dadurch wird hier etwas mehr Auftrieb erzeugt, der das Rollen nach links ausgleichen soll. Mehr Auftrieb an der linken Tragfläche bedeutet aber auch mehr Widerstand, und deshalb giert das Flugzeug leicht nach links. Um diese Giertendenz nach links im Reiseflug bei hohen Geschwindigkeiten auszuschalten, versetzt der Flugzeugkonstrukteur die Seitenflosse geringfügig nach links.
Der Luftstrom des Propellers fließt im Uhrzeigersinn vom Propeller aus um das Flugzeug nach hinten, umströmt dabei den Rumpf und trifft auf die linke Seite der Seitenflosse auf. Dadurch wird die Giertendenz nach links verstärkt.



es gibt, so habe ich noch herausgefunden auch linksläufer.

der Torque - Effekt wird bei mehrmots wahrscheinlich durch die erzeugte Luftströmung aufgelöst , bitte korrigieren wenn ich hier falsch liege :conf:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

AirVia

The Dentist

wcf.user.posts: 2 030

Wohnort: EDDM/Freising

Beruf: Zahnmedizinstudent

  • Nachricht senden

4

Montag, 30. Oktober 2006, 16:48

Der "torque-effekt" ist bei Einmots anzutreffen da bei diesen der Propeller ja mitten im Gesicht sitzt. Also quasi vorne auf der Rollachse. Bei Mehrmots spielt das dann wiederum keine Rolle, da die Propeller seitlich der Rollachse angebracht sind, (meistens am Flügel) und deshalb gar nicht die Möglichkeit haben das Flugzeug zu drehen. Ist von der Physik her einfach unmöglich.
Bei Helikoptern mit zwei Hauptrotoren kann man dieses Phänomen auch sehen, Diese benötigen nämlich keinen zusätzlichen Heckrotor mehr.
Hoffe es ist klar geworden worauf ich hinaus will.

PS: Deshalb ist es auch vollkommen egal wie rum die Motoren drehen.
Best regards
Thorsten, CEO "Air Via virtual Bulgarian Airways"


5

Montag, 30. Oktober 2006, 17:25

Danke für euere Mühe.

Ist ja ganz interessant. Also, im Flug drehen sich bei der Breitling Connie die Prps nach rechts - soweit so gut.
Aber im Gesamtbild sieht das nicht so schön aus.
Kann man halt nix machen. Schade.
MfG Sandra
------------------------------------------------------------


Skype: bambi-007

6

Montag, 30. Oktober 2006, 17:36

"Der Torque- Effekt

Die meisten Flugzeugmotoren sind ‚Rechtsläufer‘, das heißt die Luftschraube dreht sich (in Flugrichtung gesehen) im Urzeigersinn nach rechts. Der Torque– Effekt führt bei einmotorigen Flugzeugen dazu, daß sie bei hohen Drehzahlen leicht Rolltendenzen entgegengesetzt zur Drehrichtung der Luftschraube um die Längsachse zeigen. Um dieser Rolltendenz nach links entgegenzuwirken, haben viele Flugzeuge einen etwas größeren Einstellwinkel an der linken Tragfläche. Dadurch wird hier etwas mehr Auftrieb erzeugt, der das rollen nach links ausgleichen soll. Mehr Auftrieb an der linken Tragfläche bedeutet aber auch mehr Widerstand, und deshalb giert das Flugzeug leicht nach links. Um diese Giertendenz nach links im Reiseflug bei hohen Geschwindigkeiten auszuschalten, versetzt der Flugzeugkonstrukteur die Seitenflosse geringfügig nach links.
Der Luftstrom des Propellers fließt im Uhrzeigersinn vom Propeller aus um das Flugzeug nach hinten, umströmt dabei den Rumpf und trifft auf die linke Seite der Seitenflosse auf. Dadurch wird die Giertendenz nach links verstärkt."


Hier ist es eigendlichrecht gut erklärt, man hat das Seitenleitwerk aus der Mitte heraus versetzt.
Die "Aerodramatik" :D sorgt für den Rest.

Viele Grüße Karl

7

Montag, 30. Oktober 2006, 17:42

Echt toll...was wir da wieder lernen können :thumb:
Ich werde schauen was davon ich (gekürzt) ins Acronym aufnehmen kann :)

:bier:
Gruß