Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 27. Juli 2006, 08:03

Boeing : Prognose zu Großraumfrachtern / Quartals-Betriebsergebnis

Boeing-Prognose: Luftfrachtflotte wird weiter zu Großraumfrachtern tendieren

©Cargolux
26.7.2006, SEATTLE – Der globale Luftfrachtmarkt wird das Wachstum der letzten Jahre fortsetzen und in den nächsten zwanzig Jahren stark weiter wachsen. Dies ist ein Ergebnis aus der diesjährigen Prognose „Current Market Outlook“ (CMO) von Boeing. Das Wachstum führt zu einer Verdopplung der weltweiten Frachterflotte von 1.789 auf 3.563 Flugzeuge. Diese Zahlen sind gegenüber der vorherigen Prognose leicht gestiegen.

Bei einer erwarteten Stilllegung von 1.209 Flugzeugen werden insgesamt 2.983 Flugzeuge zur Frachterflotte bis 2025 hinzukommen. Diese Zahlen finden sich im jährlich herausgegebenen CMO, der vor zwei Wochen vor Beginn der Farnborough Air Show vorgestellt wurde.

„Die relativ stabile Flottengröße über die letzten fünf Jahre ist ein wenig irreführend, da hohe Auslieferungszahlen durch eine etwa gleichgroße Zahl an Stilllegungen ausgeglichen wurde“, sagte Jim Edgar, Regional Director für Cargo Marketing in Asien. „Steigende Treibstoffpreise erhöhen den Druck, ältere, unwirtschaftliche Flotten zu ersetzen, und tragen zur beispiellosen Nachfrage nach Frachtern bei. Wir erwarten dagegen nur minimale negative Auswirkungen auf das Luftverkehrsaufkommen.“

Das größte Wachstum – knapp 62 Prozent – gibt es in der Kategorie Großraumflugzeuge (Flugzeuge mit einem mittelgroßen Rumpf sowie Großfrachter). Der Anteil der Großraumfrachter mit einer Kapazität von 40 Tonnen und mehr wird bis 2025 auf 64% der Flotte von derzeit 50% ansteigen, was zu einem Anstieg der durchschnittlichen Nutzlast der Frachtflugzeuge führt. Diese Ergebnisse stimmen mit den Prognosen der letzten Jahre überein.

„Die Gesamtzahl der Flugzeuge in dem Frachtflotten-Ausblick ist nur geringfügig größer als in den Zahlen aus dem letztem Jahr“, sagte Edgar. „Der Wechsel zu Großfrachtern setzt sich allmählich durch, nachdem die Flotte 2005 nur zu 50 Prozent aus Standardrumpffrachtern bestand, im Gegensatz zu 53 Prozent in diesem Segment im Jahr 2004. Die zugrunde liegende Entwicklung zu beschleunigtem Wachstum des Großraumsegments, was Flugzeuge wie die 747- Frachterfamilie und den 777-Frachter umfasst, wird von der Stilllegung älterer Standardrumpffrachter verdeckt.“

Standard-Rumpf-Frachter sind in der Vorhersage definiert mit weniger als 50 Tonnen Kapazität und einer Rumpfbreite von „single-aisle“-Passagierflugzeugen. In den nächsten beiden Jahrzehnten wird der Anteil dieser Frachter von 50 auf 36 Prozent fallen. In vielen Fällen ziehen Betreiber wie Express-Carrier mittlere Großraumflugzeuge für den Ersatz von Standard-Rumpf-Frachtern vor.

Frachter machen für den vorhergesagten Zeitraum zehn Prozent der weltweiten Verkehrsflugzeugflotte aus. Bis 2025 bieten Frachter aller Größen mehr als die Hälfte der weltweiten Frachtkapazität, ein leichter Anstieg gegenüber heute und übereinstimmend mit den letztjährigen Ausblicken.

Drei Viertel der Zuwächse der Frachterflotte resultieren aus umgebauten Passagier- und kombinierten Flugzeugen. Die restlichen 766 Flugzeuge, die zu der Flotte hinzukommen, sind neu gefertigte Frachter. Obwohl neue Flugzeuge nur eine Minderheit der weltweiten Frachterflotte ausmachen, dominieren sie die größte Kategorie (Großraumfrachter mit mehr als 80 Tonnen Kapazität) bei vielen Fluggesellschaften, die ihre technischen Vorteile, Zuverlässigkeit und Treibstoffeffizienz vorziehen. Der Wert aller neuen Frachter beläuft sich auf 169 Milliarden US-Dollar.

2005 erzielte Boeing einen Rekord mit 113 Festbestellungen für Serienfrachter und den Umbau von Frachtern und brachte mit der 777F und der 747-8F zwei neue Frachtermodelle auf den Markt.

Aktuell stellt Boeing mehr als 90 Prozent der weltweiten Frachtkapazität. Es wird erwartet, dass dieser Anteil stabil bleibt, dank der Vorliebe für große Serien- und umgebaute Boeing-Flugzeuge. Boeing bietet eine komplette Familie von Serienfrachtern, einschließlich der 747-8F, 747-400F, 777F, 767F und 737-700C (Convertible). Zusätzlich bietet Boeing umgebaute Frachter (Boeing Converted Freighters), den 747-400BCF oder den 767-300BCF, aber auch ein Umbauprogramm für MD-11-Frachter und 757-200 und 767-200 Spezialfrachter durch Lizenznehmer der urheberrechtlich geschützten Daten.

Boeing wird einen detaillierteren Ausblick, den World Air Cargo Forecast 2006/2007, auf der „2006 International Air Cargo Forum and Exposition“ in Calgary, Alberta, Kanada im September vorstellen.

Quelle : www.airliners.de


Milliarden-Rückstellung beschert Boeing Quartalsminus

© Boeing
26.7.2006, Chicago - Der US-Flugzeugbauer Boeing hat wegen Rückstellungen von rund einer Milliarde Dollar (rund 800 Millionen Euro) im zweiten Quartal einen Nettoverlust von 160 Millionen Dollar geschrieben. Vor einem Jahr hatte an der Stelle noch ein Plus von 566 Millionen Dollar gestanden, wie der Konzern am Mittwoch mitteilte. Der Umsatz legte um rund zwei Prozent auf knapp 15 Milliarden Dollar zu. Für das gesamte erste Halbjahr meldete Boeing unter dem Strich ein Plus von 532 Millionen Dollar sowie einen Umsatz von knapp 30 Milliarden Dollar.

Die Rückstellungen betreffen einerseits einen Rechtsstreit mit der US-Regierung um die ehemalige Boeing-Mitarbeiterin Darleen Druyun, die zuvor ausgerechnet in der Beschaffungsstelle des Pentagon gearbeitet hatte. Zudem musste Boeing Vorsorge für mögliche Strafzahlungen wegen verspäteter Lieferungen von Militärflugzeugen an die Türkei und Australien treffen.

www.airliners.de
Gruß