Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Allesflieger

Anfänger

  • »Allesflieger« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 1 135

Wohnort: EDDK

Beruf: Schulbankwarmhalter in der 10. Klasse einer Realschule

  • Nachricht senden

1

Montag, 18. Juni 2007, 16:35

Typische 747 Strecken

Hall Leute,

die Frage ist zwar dumm, aber was sind eigentlich noch typische Strekcen auf denen noch Boeing 747er eingesetzt werden, da ja immer mehr 2 Strahler wie Boeing 777 und 767 im Langstreckenverkehr eingesetzt werden und mehr 2 Strahler als 4 Strahler über den Atlantik fliegen.

Immerhin übertrifft eine 777 die 747 bei der Reichweite ja um Welten, da eine 747 gerade mal gute 13000 Kilometer und eine 777 je nach Ausstattung sogar 17000Kilometer schafft.
Und damit wäre die 747 ja glatt von ihrem Stammplatz verdrängt, zumal ja auch immer mehr 2 Strahler eingesetzt werden und die Zahl ja stetig seitgt.
Immerhin kann eine 777 ja je nach Modell genausoviele Passagiere befördern wie eine Boeing 747 und fliegt wahrscheinlich auch noch ökonomischer, da die 777 ja nur 2 und die 747 4 Triebewerke hat und sich damti der Wartungsaufwand minimiert, der bei einem 4 Strahler ja wesentlich höher ist, als bei einem 2 Strahler.

Und wenn ja so leistungsstarke 2 Strahler entwickelt werden frage ich mich noch, warum es da noch die Ultralangstreckenflieger wie den Airbus A340-500 gibt, wenn ein 2 Strahler wie die Boeing 777 die gleiche Strecke schaffen könnte, wenn man weniger Passagiere mitnimmt.
Zumal die 777 was den Komfort betrifft den größeren 4 Strahlern ja in nichts nachsteht und an den gleichen Komfort rankommt

Ich habe auch mal irgendwo in Wikipedia gelesen, dass eine typische 747 Strecke mal von Frankfurt nach New York von der Lufthansa mit der 747 bedient wurde und warscheinlich auch noch wird.
Aber auch auf der Transatlantikroute von Europa an die Ostküste der USA werden auch immer mehr 2 Strahler eingesetzt, sodass die 747 ja zunehmend von ihrer Position verdrängt wird.

Auf welchen Routen wird die 747 daher heute noch eingesetzt?
Gruß,
Marc
__________
Um seinen Traum zu verwirklichen muss man nur aufwachen.
Wache auf, das Leben ruft.
Man soll nie aufhören zu fragen. (Albert Einstein)

Speed_Bird

Chicago Bear

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

2

Montag, 18. Juni 2007, 19:00

Hallo Marc,

könntest Du uns eventuell mal ein paar Quellenangaben, zu Deiner Aufklärung, was die Anzahl der Passagiere und Reichweiten der Typen Boeing 747 und 777 betrifft geben??
Meine Geistigen Quellen sagen da nämlich etwas ganz Anderes!
Außerdem solltest Du auch unterscheiden, dass es Boeing 777 nicht gleich Boeing 777 ist!

Hier mal ein paar Angaben aus meinen Quellen:

- Boeing 777-200: Reichweite ca. 7700km bis 9500km je nach Ausstattung und Triebwerkstyp
- Boeing 777-200ER: Reichweite ca. 10000km bei voller Nutzmasse bis 13500km
- Boeing 777-200LR: 16500km mit verringerter Passagieranzahl, da es die kürzeste 777 Version ist.

Passagiere je nach TYP und Ausstattung: 292-368!

- Boeing 777-300: 8500kmmit voller Nutzmasse / 11000km mit vollen Tanks
- Boeing 777-300ER: max. 13000km

Passagiere je nach Typ und Ausstattung: 368-451!

- Boeing 747-400/400ER: 10000km bei maximaler Nutzlast und 15500km bei maximal Treibstoffmenge je nach Typ

Passagiere: 385-524

Quelle: "Am Start" - Moderne Verkehrsflugzeuge / ISBN: 3-9805934-5-2

Außerdem sollte man das mit den Strecken nicht veralgemeinern, denn jede Airline, die über Flugzeuge des Types Boeing 777 verfügt,
verwendet nicht auch zwingend Gleichzeitig 747er!
Ebenso ist auch die Ausstattung und Anzahl der Passagiere von der jeweiligen Airline abhängig.
Jede Airline entscheidet sich ja auch bei der Bestellung eines Flugzeuges danach, welches am ehesten rentabel für das eigene Streckennetz ist.

Mach Dir mal keine Sorgen, die 747 wird so schnell nicht aussterben.
Grüsse,
Steve

Allesflieger

Anfänger

  • »Allesflieger« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 1 135

Wohnort: EDDK

Beruf: Schulbankwarmhalter in der 10. Klasse einer Realschule

  • Nachricht senden

3

Montag, 18. Juni 2007, 19:41

Danke dir Steve.

Aber welche Strecken sind denn nun typisch für die 747?

Die Daten habe ich alle aus Wikipediaartikeln und sind ca. Werte.
Gruß,
Marc
__________
Um seinen Traum zu verwirklichen muss man nur aufwachen.
Wache auf, das Leben ruft.
Man soll nie aufhören zu fragen. (Albert Einstein)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Allesflieger« (18. Juni 2007, 19:47)


4

Montag, 18. Juni 2007, 19:47

Zitat

Original von Allesflieger
Aber welche Strecken sind denn nun typisch für die 747?


Jede Strecke von A nach B auf der eine 747 ökonomisch eingesetzt werden kann. In Japan fliegt zB die 747D (= domestic) Inlandsverbindungen.
Gruß


Allesflieger

Anfänger

  • »Allesflieger« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 1 135

Wohnort: EDDK

Beruf: Schulbankwarmhalter in der 10. Klasse einer Realschule

  • Nachricht senden

5

Montag, 18. Juni 2007, 19:56

Davon habe ich schon gehört, Juergen.

Immerhin sind die Innlandsverbindungen in Japan teilweise so überlastet, sodass man einfach die großen 747er nehmen muss, da die kleinen Maschinen einfach immer überfüllt bzw. ausgebuch wären, wie alles in Japan, wo ja sogar die U-Bahnzüge so überfüllt sind, dass man sich gar nicht mehr bewegen kann.

Wobei ich es garnicht glauben kann, dass so viele Menschen jeden Tag in Japan von A nach B fliegen dass man dort schon eine 747 auf den Innlandsrouten einsetzen muss.
In Deutschland setzt man da ja wesentlich kleinere Maschinen ein. :lol:

Immerhin ist Japan ja im Vergleich zu anderen Ländern ja nicht gerade groß, aber es leben ja viele Menschen dort.

In dem Artikel von Wikipedia zur 747 habe ich auch gelesen, dass alle Fluggesellschaften in Asien zusammengenommen die größte 747 der Welt besitzen sollen, was ich schon sehr enorm finde, wenn man mal bedenkt, wie viele Fluggesellschaften es dort gibt.

Meine Chemielehrerin hat mir mal erzählt, dass sie mal in China oder Japan war und dort 5 Innlandsflüge mit 5 Verschiedenen Airlines gemacht hat.

Und wenn man dann bedenkt, dass die wohlmöglich auch noch alle 747 in ihrer Flotte haben, dann ist die Anzahl von 747ern auf der gesamten Welt schon enorm groß.


Ich finde die 747 auf jedenfall ein tolles Flugzeug, womit ich sehr gerne einmal fliegen möchte, aber bisher nie die Gelegenheit dazu hatte. :love:
Gruß,
Marc
__________
Um seinen Traum zu verwirklichen muss man nur aufwachen.
Wache auf, das Leben ruft.
Man soll nie aufhören zu fragen. (Albert Einstein)

Speed_Bird

Chicago Bear

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 19. Juni 2007, 07:35

Hallo Marc,

na klar "Wikipedia", aber um in Zukunft solche Unklarheiten gleich zu beseitigen oder um Sie gar nicht erst aufkommen zu lassen,
verlinke deine Quellen am Besten gleich, somit ist es für Alle hier nachvollziehbar. :thumb:

Zu den Typischen 747 Strecken, solltest Du eventuell mal ein wenig "Googeln".
Schau Dir beispielsweise mal die Flugpläne der verschiedenen Airlines an, welche die 747 einsetzen ( z.B. Lufthansa, British Airways, United Airlines, JAL usw. ).
Somit hast Du vor Allem aktuelle Routen der Airlines die mit der 747 unterwegs sind.

Hier mal ein paar Links:

United Airlines

British Airways

Lufthansa

Wie gesagt, "Google" einfach mal ein bisschen, denn soweit wie ich es bis jetzt mitbekommen habe,
stellt jede Airline auf Ihrer Homepage einen kompletten Flugplan im PDF Format zum Download zur Verfügung. :thumb:
Darin enthalten sind natürlich auch die Flüge mit einer 747, die Pläne sind sehr einfach zu lesen und Du bist sozusagen "Up To Date". :yes:
Grüsse,
Steve

microburst

Codename: Microbürste

wcf.user.posts: 1 797

Wohnort: Ruhrgebiet // Germany

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 19. Juni 2007, 17:52

Ich für meinen Teil bin die Strecke FRA > BKK mehrmals mit 'ner Lufthansa/Condor 744 geflogen, das ist sicher. Und auch zwischen Bangkok und Seoul müsste es eigentlich 747 gewesen sein, aber dass kann ich Dir nicht hundertprozentig sagen; dazu müsste ich mal die Fotos rauskramen...
Gruß :winke:


Allesflieger

Anfänger

  • »Allesflieger« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 1 135

Wohnort: EDDK

Beruf: Schulbankwarmhalter in der 10. Klasse einer Realschule

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 19. Juni 2007, 20:20

Hallo Steve,

danke dir erst mal für deine Hilfe, was mir wirklich sehr viel gebracht hat, da ich jetzt schon mehr infos habe, damit ich meine Strecken in Zukunft auch real abfliegen kann.

In Zukunft werde ich auch darauf achten, dass ich zu meinen Angaben die Quellen verlinke.

Und dann werde ich noch etwas Googeln, wie so die Flugpläne der einzelnen Fluggesellschaften sind. ;)
Gruß,
Marc
__________
Um seinen Traum zu verwirklichen muss man nur aufwachen.
Wache auf, das Leben ruft.
Man soll nie aufhören zu fragen. (Albert Einstein)

9

Mittwoch, 20. Juni 2007, 10:32

Hi,

Quantas , Air New Zealand ,Garuda Indonesia , Lufthansa sind alles 747 Flieger auf der Langstrecke, mit denen ich schon öfter verschiedenste Strecken geflogen bin.

Air Kanada , Singapore Airlines sind weitere und da gibt es noch viele aufzuzählen.

Überall dort wo viele Passagiere und Fracht über weite Strecken transportiert werden bietet sich die 747 an und deshalb ist ja auch so erfolgreich :thumb:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit