Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 3. Juni 2013, 09:43

Verstoß gegen Arbeitsrecht: Ryanair droht in Frankreich Geldstrafe

Europas größtem Billigflieger Ryanair droht in Frankreich eine hohe Strafe. Hintergrund sind mögliche Verstöße gegen das Arbeitsrecht. Ein Anwalt des Unternehmens bezeichnete den Antrag der Staatsanwaltschaft als "wahnsinnig".

Paris - Ryanair hat Ärger in Frankreich. Im Streit um mutmaßliche Verstöße gegen französisches Arbeits- und Sozialrecht drohen dem Billigflieger eine Geldstrafe von 225.000 Euro und die Konfiszierung von vier Flugzeugen. Dies beantragte am Freitag die Staatsanwaltschaft in der südfranzösischen Stadt Aix-en-Provence, wo sich der europäische Branchenführer für Billigflüge zu verantworten hat. Das Urteil soll am 25. September verkündet werden.

Im Zentrum des Rechtsstreits stehen die Aktivitäten von Ryanair auf dem Regionalflughafen Marseille Provence in Marignane. Das irische Unternehmen hatte dort 2007 eine Niederlassung eröffnet, die es Anfang 2011 nach der Einleitung von Strafermittlungen schloss. Auf dem Flughafen nahe Marseille beschäftigte die Fluggesellschaft zuletzt 127 Mitarbeiter, für die sie in Frankreich keine Sozialabgaben zahlte.

Ryanair argumentiert, die Piloten hätten irische Arbeitsverträge gehabt, 56 Flugbegleiter seien von einer irischen Zeitarbeitsfirma vermittelt worden. Alle Gehälter seien in Irland gezahlt worden. "Sie flogen auf irischen Flugzeugen und arbeiteten in mehreren Ländern", betonte Luc Brossollet, einer der Anwälte des Billigfliegers. "Sie haben nicht mehr in Frankreich gearbeitet als in anderen Ländern." Den Strafantrag der Staatsanwaltschaft bezeichnete die Verteidigung als "wahnsinnig".

Die Anklage macht hingegen geltend, die Beschäftigten hätten in der Region um Marignane gelebt. Sie seien morgens zur Arbeit zum Flughafen gekommen und abends von dort wieder nach Hause gefahren. Aus Sicht der französischen Behörden handelte es sich um dauerhafte Arbeitsverhältnisse, für die Ryanair in Frankreich Sozialabgaben hätte zahlen müssen.

Bei dem Prozess treten die französische Sozialkasse Urssaf, das Arbeitsamt, die Rentenkasse und eine Gewerkschaft für Flugpersonal als Nebenkläger auf. Sie fordern von Ryanair Entschädigungen in Höhe von fast zehn Millionen Euro für nicht bezahlte Abgaben.

Quelle: spiegel.de

:thumbup:

hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

2

Montag, 3. Juni 2013, 10:07

Diese Frage ist interessant.. und auch durch EU-Recht sicherlich nicht eindeutig geklärt. Es wäre einfacher, wenn es einheitliche Regeln in Europa geben würde, wie in so einem Fall zu verfahren ist.


Daraus ergibt sich eine interessante Frage. Was ist, wenn Ryanair in Zukunft Piloten aus Bangladesch oder den Philippinen einsetzt. Wie werden die dann bezahlt?

Oder, wie ist das eigentlich mit Gesellschaften wie "Emirats". Sie rekrutieren ja ihr Personal zu einem erheblichen Teil aus Europa. Was ist mit deren Verträgen?

Das will ich nicht werten, sondern frage einfach, wie das funktioniert.
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (3. Juni 2013, 10:19)


3

Montag, 3. Juni 2013, 17:45

wie ist das eigentlich mit Gesellschaften wie "Emirats". Sie rekrutieren ja ihr Personal zu einem erheblichen Teil aus Europa. Was ist mit deren Verträgen?


Wenn sie in den Emiraten stationiert sind, haben sie freie Unterkunft in einem "Getto" für Ausländer, welches vom feinsten eingerichtet ist. Von ihrem
recht beträchtlichen Einkommen, müssen Sie aber alle Sozialleistungen selbst bezahlen. Sprich Krankenversorgung, Altersvorsorge, Arbeitslosenversicherung usw. ;)
Es sind fast immer zeitlich begrenzte Verträge.

Solche Verträge, werden im übrigen auch mit Technikern geschlossen, die über die benötigten Lizenzen verfügen. ;)

Zitat

Was ist, wenn Ryanair in Zukunft Piloten aus Bangladesch oder den Philippinen einsetzt. Wie werden die dann bezahlt?


Ich vermute mal es kommt darauf an, wo sie ihre Base haben. Sollte das in einem EU Land sein, wird auch meiner Ansicht nach EU Recht angewandt, bzw das (Sozial und Steuer)Recht des jeweiligen Landes, denn sie
müssen dort eine Arbeitserlaubnis haben.

Viele Grüße