Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 23:13

Erste 787 wird ausgemustert

Hallo zusammen,

so schnell kann ein Stück neue Technik ein Platz im Museum erhalten.

Die 787 ZA001, also die allererste, geht erst mal zum Einmotten nach Palmdale, bis ein Boeing-Museum in Seattle frei wird.

Quelle? http://www.airliners.net/aviation-forums…d.main/5321206/

Gruß

Thorsten

2

Freitag, 2. Dezember 2011, 08:42

Warum denn so schnell :hm:
Gruß


hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

3

Freitag, 2. Dezember 2011, 19:09

Sie war doch sicherlich vor allem eines... ein Technologieträger. Die Frage ist, wie viel von diesem "von Hand gemachten Flugzeug" mit dem Serienflugzeug übereinstimmt. Wenn ich allein an die vielen Bolzen denke, die ausgetauscht werden mussten, nachdem irgendjemand spitzgekriegt hat, das die gar nicht für die Luftfahrt zugelassen waren... nachdem sie verbaut worden waren... Sind wirklich alle ausgetauscht? Es zeigt aber glaube ich zwei Dinge... die Evolution zwischen Prototyp und Serie ist gewaltig... und Boeing möchte nicht wissen, wie dieses Flugzeug fit für das Alter(n) ist. Es ist schon seltsam, das eine amerikanische Behörde... vor der Boeing 787 warnt.

http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/…674.html?page=2


Der Dreamliner ist auf jeden Fall ein bemerkenswertes Flugzeug und ökonomisch eine Klasse für sich. Ob sie auch zum Wartungsalbtraum und Altersrisiko-Flieger werden wird... das kann nur die Zeit erweisen.
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

4

Samstag, 3. Dezember 2011, 12:47

Warum denn so schnell :hm:



Hallo Jürgen,

diese 787 war ursprünglich nach der Zulassung für All Nippon in Japan bestimmt.

Allerdings gab es ja bei der Entwicklung / Erprobung der 787 etliche Probleme. So zum Beispiel Nieten, die ausgetauscht werden mussten.
Bei dieser Zelle scheinen diverse Änderungen durchgeführt worden zu sein. Diese vielen Änderungen waren wohl anscheinend alles Test für die Zulassung und durchaus umfangreiche Modifikationen die nicht ohne sind. Sie erlauben es nicht mehr, dass die Maschine in den normalen Airlinebetrieb übergehen kann.
Zusätzlich gibt es wohl Lücken in der Dokumentation über das Flugzeug und seinen Bauzustand / Modifikationen (also Bord- und Wartungsbuch).

So erklärt es zumindest Flightblogger:

Zitat

Assembled, disassembled, re-assembled and disassembled and reassembled a few more times after that, the amount of changes made to its structure and fasteners and the lack of initial documentation made its future as a member of All Nippon''s fleet - any fleet - a non-starter.


Quelle: http://www.flightglobal.com/blogs/flight…a001-to-be.html

Somit kann dieses spezielle Flugzeug nie eine normale Zulassung mehr erhalten.

Da alle Modifikationen bei neuen Flugzeugen bereits in der Montage durchgeführt werden, z.B. geänderte Einbauorte von Nieten, Änderung der Größe von Nieten (also kein Umbau), gibt es somit da dann keine Auswirkungen mehr.


Gruß

Boxi

DLH A340/600

Airbus Kutscher

wcf.user.posts: 812

Wohnort: _NIEDERSACHSEN__EDDV_

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 6. Dezember 2011, 12:49

Die 787 wurde überführt hier auf Flight Tracker die Daten dazu

Klick :http://de.flightaware.com/live/flight/BOE1 :flieger:

Mit Besten Grüssen
Torsten
:flieger:




6

Dienstag, 6. Dezember 2011, 12:57

Danke Boxi :thumb:
Gruß


7

Dienstag, 6. Dezember 2011, 20:13

Wenn man das so alles liest, dann ist es schon echt eine Nummer was da so alles in Hangars versinkt ... :hm:
Das Teil in einem Museum wäre ja ein angemessener Platz - mag mir garnicht vorstellen wie groß solche Museen sein müssten um die vielen Prototypen/Testflieger aufzunehmen :)

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

8

Dienstag, 6. Dezember 2011, 21:55

Wenn man das so alles liest, dann ist es schon echt eine Nummer was da so alles in Hangars versinkt ... :hm:


Dirk, Boeing hat da ein nettes Museum am / im Boeing Field: http://www.museumofflight.org/ Dort soll die 787 ja auch hin, wenn man einen Platz findet. Interessant ist aber auch, dass da eine Concorde steht. Quasi ein Modell aus dem Hause Airbus.
Das Museum ist in alten Hallen von Boeing untergebracht. Das berühmte "Red Barn" wurde auch erhalten.

Aber auch in die Zukunft wird bei Boeing geschaut: http://www.futureofflight.org/

Airbus ist da leider nicht so weit. Es gibt zwar ein kleines Museum, aber das hat nicht sehr viel an Ausstellungstücken in 1:1 zu bieten:

Zitat

In the conservation centre you will find models of every aircraft produced in and taking its maiden flight from Toulouse: 1/25th scale models, photographs and historical and technical information sheets.
The tour takes visitors through the gallery dedicated to the work of Emile Dewoitine from 1920 to 1940 and the room given over to all the aircraft produced since 1950.
Also presented are some of the basic skills practised in aeronautics, some of which have disappeared over time, along with a retrospective of the pilot's cockpit: from the joystick to the miniature electrical stick, and from sight navigation to cathode ray tube screens


http://www.aerotheque.fr/index.htm

Auch nicht vergessen möchte ich an dieser Stelle, dass die Prototypen des Airbus A300 nicht erhalten sind (ok, die 001 zumindest in Teilen): http://www.planespotters.net/Production_…/A300/index.php
Bei den A320 sind von den ersten Serialnummern auch nicht mehr viele "in the air": http://www.planespotters.net/Production_…/A320/index.php

Schade aber auf der anderen Seite ein klares Platzproblem und der Geldfaktor der Teile ist nicht zu unterschätzen. Zudem sind ja noch reichlich dieser Muster unterwegs.

Im übrigen hier könnte man dann wie bei Eisenbahnfans diskutieren, ohne es negativ zu beurteilen oder gar zu verurteilen. In diesem Bereich entstehen manchmal ganz hitzige Diskussionen, wenn es um die Thematik "verbendern" geht und welche Baureihen schon verschwunden sind und nicht mal eine einzige Lokomotive oder Triebwagen der Nachwelt in einem Museum erhalten bleibt.

Gruß

Thorsten

PS: verbendern, eine Tätigkeit, die in Opladen durchgeführt wird. https://www.ksta.de/html/artikel/1226670967496.shtml

9

Dienstag, 6. Dezember 2011, 22:53

Danke für die Info Boxi :thx:

Die Links sind ja klasse, hab mir das mal angesehen - da sind ja teilweise Flieger verschrottet, die nicht mal 10 Jahre alt waren :shocked: - Krass -

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt