Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 10. Oktober 2007, 08:27

Wie funktioniert "Gegenkurs halten"?

Hallo Ihr IFR-Spezialisten,

würdet Ihr bitte den Flugschülern erklären, wozu die Gauge "Gegenkurs halten" dient und bei welchen Flugmanövern sie eingesetzt wird? Die Aussagen im FS9-Ausbildungszentrum dazu sind nicht sehr ergiebig.

Danke im voraus :blumen:
Glocke

2

Mittwoch, 10. Oktober 2007, 21:03

Ich glaub, dass durch das Betätigen der Flieger nicht in Richtung des gewählten VOR Radials fliegt, sondern eben genau in der Entgegengesetzten. Ich benutze den Schalter aber nie, vielleicht früher irgendwann mal in der "Ausbildung", daher bin ich mir nicht sicher, werde es bei Gelegenheit mal testen.
Grüße
joni

i5-3570K / 8 GB / HD7770 1 GB [mein PC seit Mai 2012]
FS9.1 / ActiveSky / GE ProII / Flight Environment / UT Europe / FS Global 2005

3

Mittwoch, 10. Oktober 2007, 21:17

Mal ehrlich, es gibt doch echte Piloten unter den forum-Mitgliedern. Die Gauge "BC" muss doch eine sinnvolle Navigationsfunktion haben.

Glocke

4

Donnerstag, 11. Oktober 2007, 08:35

Bitte Geduld, Magic und Flugzeugschrauber haben Schichtdienst, da kann es schon mal vorkommen dass es ein wenig dauert. Und ein Privatleben haben sie ja auch noch ;)

:bier:

Inzwischen :

Alt aber gut - Schatzls Flugschule

ILS bei Wikipedia

Zitat


Der Localizer kann auch beim Anflug von der anderen Seite genutzt werden. Dieses Verfahren wird Backcourse genannt, da hier der Backbeam der Antennen, also die Abstrahlung in der entgegengesetzten Richtung verwendet wird. Es gibt allerdings bei einem Backcourse-Anflug keine Glideslope-Unterstützung. Da bei einem Backcourse-Anflug die vertikale Führung durch den Gleitweg fehlt, ist ein solcher Anflug ein reiner Non-Precision-Anflug mit sehr hohen Entscheidungshöhen. Weiter ist zu beachten, dass man nun ein umgekehrtes Signal empfängt. Wenn man beim Backbeam-Anflug eine Localizer-Anzeige von zu weit rechts empfängt, muss man entgegengesetzt steuern, also nach links, um auf den richtigen Kurs zu kommen. Man kann sich das umständliche Verfahren dadurch erleichtern, dass man am HSI den Frontkurs des Localizers einstellt.


Kommt oft bei Flughäfen vor bei denen beide Rwy die gleiche ILS-Frequenz haben, bei einer steht halt BC dabei. Da darfst Du dann nicht APR drücken sondern BC, und sinken musst Du manuell ;)

:bier:
Gruß


5

Donnerstag, 11. Oktober 2007, 20:38

Danke, Jürgen, gute Information, muss ich gleich mal ausprobieren. :brav:

Glocke

6

Donnerstag, 11. Oktober 2007, 21:08

Bin gespannt darauf :yes:
Habs nämlich bis ich die Antworten zusammengekratzt habe selber nicht gewußt :lol:

:bier:
Gruß


Fl350

Anfänger

wcf.user.posts: 43

Wohnort: Wien

Beruf: EDV Techniker

  • Nachricht senden

7

Samstag, 13. Oktober 2007, 22:15

also gegenkurs halten wird zb verwendet wenn du vom controller vektoren für die runway bekommst und zuerstmal an der rw vorbei fliegen muss, ist in loww zb so wennst über die WGM/VOR trans reinkommst, da fliegst über das VOR WGM und dann an der bahn vorbei, da aber oft vektoren gegeben werden um die Transitions abzuküren wirst du in den "Gegenanflug" der Piste geleitet bis du dann den turn auf den RW LOC bekomsmt.
Liebe Grüße aus Wien
Patrick

8

Mittwoch, 7. Januar 2009, 19:38

Aktualisierung dieses Themas

Mal sehen, wie schnell die fixen Jungs diesmal sind. 8)

Oben zu lesen ist die Theorie zum Frage des "Gegenkurs Haltens" beim ILS-Approach. Leider wird dort nicht beschrieben, wie ich konkret den Autopiloten bedienen muss, wenn ich von der FS den Bescheid bekomme, auf Gegenkurs zu landen. Wie genau gehe ich dann vor, das würde mich sehr interessieren. Die BC-Taste spielt dabei wohl eine wichtige Rolle.

Also, wer weiß es und hat es schon mal im FS9 ausprobiert? :help:

Vielen Dank
Glocke :winke:

9

Sonntag, 11. Januar 2009, 11:30

Zum Thema Back Course:

Beim Backcourse hat i.dR. die RWY nur einen ILS-Anflug, es wird die ILS-Frequenz und der Course der entgegengesetzten RWY (eine andere ist ja auch nicht vorhanden) eingedreht. Durch eine Teilstrahlung der Sender nach rückwärts es möglich einen Localizer-Anflug auszuführen, die Abweichungen der Nadel sind dann allerdings seitenverkehrt. Bei vielen Fliegern ist durch drücken von BC der Nadelausschlag allerdings wieder ok. Es ist wie gesagt lediglich ein Localizer-Anflug, der Glide-Slope funktioniert logischerweise nicht weil für die Bahn ja auch kein Glidewegsender vorhanden ist.
Ich habe gerade noch einmal mit einem Freund von mir telefoniert, er ist Captain bei Flight Calibration Service in Braunschweig, also der Stelle die Europaweit alle airports kalibriert, hier seine Aussage:

BC ist in Deutschland nicht erlaubt, nur in Amerika wird es angewandt.
Der Localizer hat seine größte Ausstrahlung in die Landerichtung, wie bei einer Fernsehantenne strahlt natürlich auch etwas nach hinten ab. Diese Strahlung kann für BC genutzt werden ,reicht aber keineswegs aus, um einen Präzisionsanflug durchzuführen, sie hat erheblich weniger Feldstärke und kann auch Hindernisse irgendwelcher Art nicht berücksichtigen. Folgerichtig werden diese Anflüge auch nicht kalibriert und sind nicht erlaubt.

Gruß
Rolf

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Rolf« (12. Januar 2009, 10:15)


10

Sonntag, 11. Januar 2009, 17:42

Hallo Rolf,

vielen Dank für diese präzise Antwort. Unterdessen habe ich ein paar FS-Flüge mit der BC-Einstellung absolviert. Wenn die FS einem sagt, dass man auf Gegenkurs landen soll, habe ich Sichtflug auf diese Landebahn angefordert, dann aber bei den letzten 20 Meilen den BC im Autopiloten aktiviert. Das funktioniert tatsächlich, allerdings muss man den Sinkflug selbst organisieren, weil ja kein ILS da ist. Nun denn, zum Glück passiert das nicht so oft.

Beste Grüße
Glocke