Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 30. Juni 2011, 14:35

Armavia mit SSJ 100 in Zürich

Auch die neue Zeit hat ihre guten Seiten. Heute morgen kam Armavia aus Yerevan mit ihrer neusten Errungenschaft; den als Erstkunde bestellter Sukhoi SuperJet 100. Das liess ich mir natürlich nicht entgehen und so hoffe ich, dass euch die unten folgenden Bilder gefallen werden.

Trotz Hitzeflimmern, oder gerade deswegen entstand dieses fast malerisch anmutende Bild






Das Flugzeug ist auf Yuri Gagarin getauft


Noch hoffe ich, dass es klappt...


... und tatsächlich; Ich darf auf einen Sprung herein. Es riecht wie in einem neuen Auto. Die Crew ist allesamt stolz, dass "ihr" neuer Flieger so viel Anklang und Fotoapparate anzieht. Der FO gibt bereitwillig Auskunft und meint; die Sukhoi habe im Vergleich zu ihren Airbussen (A319 / A320) viel mehr Power und gehe ab wie eine Rakete.


Erinnert irgendwie an den microsoftsche Sidewinder Joystick...


Das kleine Overheadpanel wirkt fast ein wenig verloren


Blick in die Kabine. Spartanisch, aber sauber, wenn nicht sogar steril...


Danach mache ich Platz für andere Interessenten und nehm noch ein paar Details unter die Lupe resp. vor die Linse. Schau mir in die Augen, Kleines...


Des Fliegers Leuchte


PowerJet SaM146-Triebwerk


Durchgehender Fahrwerkschacht


Markante und stolze Hecklosse





Back Home auf der 28


...und Tschüss
Gruss Seimen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Metallic-Air« (30. Juni 2011, 14:38)


hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 30. Juni 2011, 15:47

Leider gibt es nur eine nette Nachbildung dieser Maschine für X-Plane... Die "Juri Gagarin" ist der erste Serien-Vogel. Auf den ersten Blick ein unspektakulärer kleiner Jet, aber um so wichtiger für Russland. Wir haben ja gerade wieder einmal erleben müssen, das die alten Tupolev Tu 134, von denen es noch eine ganze Menge gibt, eben mitunter nicht mehr sicher sind. Oft ist die Kombination aus Alter und hoher Beanspruchung bei eingeschränkter Wartung ein übler Cocktail. Nicht viel besser sind die Yak 42-Versionen, die eigentlich damals die Tu 134 hätten ersetzen sollen. Dazu kam es aber nie, weil es mit einer der ersten Serienmaschinen damals einen fatalen Unfall gab, der auf einem Konstruktionsfehler beruhte...

Dieser Jet hier kann beide Maschinen ersetzen. Deshalb ist es wichtig, das er ein Erfolg wird. Mal schauen, ob er auch in Europa Abnehmer finden wird. Man hat ja aus alten sowjetischen Fehlern gelernt und nicht nur beim Design und der Produktion "aus den Regalen gegriffen" und viele bereits existierende westliche Komponenten verbaut, sondern auch westliche Vertriebspartner verbunden.
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (30. Juni 2011, 21:36)


3

Donnerstag, 30. Juni 2011, 16:06

Schöne Bilder :luxhello:
Wie sieht es eigentlich mit dem Preis aus (im Gegensatz zu Airbus,Embrair und Co. )?
...runter kommen SIE ALLE

AWACS

I see everything...

wcf.user.posts: 80

Wohnort: 125mi south of the Weisswurstäquator

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 30. Juni 2011, 16:25

@ mischi: Billiger als die vergleichbaren Produkte von Bombardier und Embraer. Genaue Zahlen hab ich aber leider nicht.

@ Metallic-Air: Sehr schöne pics!! :thumbsup:

Lg
AWACS / David :oesi:

Magic

Stop pumping the yoke!

wcf.user.posts: 5 972

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Quälgeist der Luftfahrt

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 30. Juni 2011, 17:02

@AWACS: Schöner Nick...aber noch schönerer Arbeitsplatz, die AWACS! ;)

Sehr schöne Bilder des SSJ...hoffe der kommt noch nach FRA...!
Straighten up and fly right!
"Runway left behind and altitude above are useless..." Al "Tex" Johnston

AWACS

I see everything...

wcf.user.posts: 80

Wohnort: 125mi south of the Weisswurstäquator

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 30. Juni 2011, 17:52

@AWACS: Schöner Nick...aber noch schönerer Arbeitsplatz, die AWACS! ;)


Danke!! :D

Letzteres glaube ich Dir sofort!! :flieger:


Übrigens: Die Worte in meiner Signatur (allerdings ohne das "AWACS") stammen aus einer extrem intelektuellen :D österreichischen Fernsehwerbung - nur damit ich nicht für ganz **** erklärt werde... :zunge:

Lg,
AWACS / David :oesi:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »AWACS« (30. Juni 2011, 18:00)


7

Donnerstag, 30. Juni 2011, 19:26

Also irgendwie werde ich beim Thema Suchoi SSJ immer ein wenig nachdenklich und automatisch kommt die "Was währe, wenn..." Frage.

Besonders dann, wenn ich drüber nachdenke, wie die ersten Embraer 170 / 190 in EDDS ankamen und wie stark diese jetzt in Europa vertreten sind. Dann der SSJ, der durchaus Erfolg haben wird.

Die Frage geht dann immer auf ein Projekt zurück: Was währe aus der 728 geworden?, Warum passierte das? Warum ist es so passiert wie es gelaufen ist und warum kam kein Investor?

Wir werden es nie erfahren.....


Ansonsten: sorry fürs OT.

Schöne Biler eines noch seltenen Flugzeuges.


Gruß

Boxi

DIDL

DIDL

wcf.user.posts: 684

Wohnort: Berlin

Beruf: Taxiunternehmer

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 30. Juni 2011, 20:22

ASUS GameStar Notebook G73J, i7-720QM, ATI HD5870

best regards, Dietmar :tag:

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »DIDL« (30. Juni 2011, 20:26)


hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 30. Juni 2011, 21:41

Schon die Do 328 war nicht gerade ein Renner am Markt. Zu spät, zu teuer, nicht das was die Airlines brauchten... da half auch das beachtliche Design nichts mehr. Unabhängig von den verworrenen Finanzen und der Pleite von Dornier. Ferner waren Do 328 und 728 zwei vollkommen unterschiedliche Flugzeuge, was den Personalbedarf beim fliegenden Personal erhöht. Wenn man da Flugzeugfamilien wie beim A 320 oder der Embraer 170/190 hat, die mit der gleichen Typenberechtigung und einem Anpassungslehrgang geflogen werden. Ich gehe davon aus, das Dornier nie in der Lage gewesen wäre, das Projekt zu stemmen. Dafür war die Bude einfach zu klein... auch wenn sie eines der traditionsreichsten Unternehem der deutschen Luftfahrt war.

Aber, denkt mal darüber nach, wer in Russland alles nicht mehr da bzw. bedeutungslos geworden ist. Iljuschin, Tupolew, Yakowlew, MiG-MAPO...

In der Ukraine ist Antonow ist zwar noch da, aber auch hier ist das "Gesundschrumpfen" schon oberhalb der Schmerzgrenze angekommen und die An 148 verkauft sich schleppend. Der Verlust vor allem an abgewanderten "Köpfen" ist inzwischen gewaltig. Deshalb ist dieses zivile Projekt bei Suchoi auch so wichtig... Know How erhalten und die Abwanderung der Spezialisten stoppen...
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (30. Juni 2011, 21:50)


10

Freitag, 1. Juli 2011, 13:00

Das wird der Su hoffentlich erspart bleiben.
Sie hat genau die richtige Größe und Ausstattung (inkl. Preis ),um auf dem Markt zu bestehen.
Sozusagen der Dacia Logan unter den Flugzeugen (nur das die SSJ 100 besser aussieht) . :respect:
...runter kommen SIE ALLE

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mischi« (1. Juli 2011, 13:01)