Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

gruenerdackel

767 - What else?

  • »gruenerdackel« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 791

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Auch

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 21. April 2010, 13:53

Rollout der AN-158 (AN-148-200)

Klick mich

Gestern war der Rollout der AN-158. Diese größere "AN-148-200" kann maximal 99 Passagiere auf einer Strecke von knapp 2'500km transportieren und verbrennt dabei gute 1,8t Kerosin. Mit einer Reisegeschwindigkeit von maximal 870 km/h und einer maximalen Reiseflughöhe von 40.000 ft. halte ich diese AN für eine ernstzunehmende Konkurrenz für die kleineren E-Jets bzw CRJ. Trifft sogar mal meinen Geschmack was das Design des Rumpfes betrifft. Man beachte die Wingtips an den Hochdeckern. Mehr techn. Daten.


Sorry, airliners.net läßt keine Direktverlinkung zu, habe daher Deinen Link editiert
Juergen_LOWW


"Der Mensch ist vielerlei. Aber vernünftig ist er nicht." - Oscar Wilde

2

Mittwoch, 21. April 2010, 15:25

Vom Äußeren sieht der Flieger sehr gut aus. :yes:

Es gibt weitere Bilder auf Airliners.net ...

Das Cockpit

Der Winglet hautnah

Von der Seite

:respect:
Viele Grüße,
Lukas :winke:

ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 21. April 2010, 17:25

Hut ab :)
Also bin ich nicht der einzige, der sich als erstes das Cockpit Bild angeschaut hat :lol:
Und zum zweiten: Irgendwie erinnert mich das Ding an eine RJ85 mit 2 Triebwerken :leider:

4

Mittwoch, 21. April 2010, 18:10

Aussen hui....Innen.....Lila mit Türkis... haben die denn gar keinen Geschmack die Russen? :D
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


gruenerdackel

767 - What else?

  • »gruenerdackel« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 791

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Auch

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 21. April 2010, 18:29

Irgendwie erinnert mich das Ding an eine RJ85 mit 2 Triebwerken :leider:


Nicht eher an eine Do-328Jet in groß? :D Denn daran hab ich zuerst gedacht.


"Der Mensch ist vielerlei. Aber vernünftig ist er nicht." - Oscar Wilde

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gruenerdackel« (21. April 2010, 18:30)


6

Mittwoch, 21. April 2010, 19:12

Fein :luxhello:

Da gab es mal ein feines FS9-Modell von der AN-148, die bin ich gerne geflogen :yes:

Teil 3 : LZIB (Bratislawa) - LOWS (Salzburg) mit AN-148

:bier:
Gruß


hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 21. April 2010, 19:41

Diese seltsame Farbe im Cockpit... geht auf eine Studie sowjetischer Arbeistsmediziner zurück, die behaupten, diese Farbe wirkt beruhigend... Was die grundlegende Konstruktion angeht, alle mir bekannten Flugzeuge von Antonov seit der An 8 waren Schulterdecker... das ist der Stil dieses Konstruktionsbüros... da brauchte BAe, Avro und Co... nicht helfen, die Ukrainer machen das schon... :pfeif: ;)

Das alte Modell von Dmitry ist zwar etwas in die Jahre gekommen, aber irgendwie mag ich das Ding. Es gibt auch eine aktuelle Bemalung in den Farben der ukrainischen Gesellschaft Aerosvit, die auch in Paris auf dem Aerosalon stand. Die Krasair ist ja inzwischen auch nicht mehr da... Rossiya hat dfie Maschinen inzwischen übernommen.Ich schau mal nach, was es so gibt. Inzwischen sind 216 Stück verkauft, Tendenz steiugend... es wäre Antonov vergönnt, das es noch mehr werden. Leider wird in der Größenklasse ja der modernere Superjet von Suchoi anfangen zu wildern. Aber auf den Flughäfen mit niocht ganz so tollen Pisten in Sibirien wird die Antonov 148/158 sicher gut zu verkaufen sein. Vor allem zur Ablösung von Tu 134, von der ja immer noch rund 230 Exemplare unterwegs sind und auch der Tu 154, die innerhalb der nächsten 2... 3 Jahre abgelöst wird, werden diese Flugzeuge oft eine Alternative sein. In Russland haben die Passagierzahlen auf Kurz- und Mittelstrecken so abgenommen, das ein 150-Sitzer eine Nummer zu groß ist.

Nun, das mit den westlichen Flugzeugmustern wird sich in Russland langsam erledigen, wo die Einfuhrzölle für Ersatzteile westlicher Flugzeuge kräftig nach oben gegangen sind.
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (21. April 2010, 20:05)