Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 14. Juli 2007, 11:49

Den Blick gen Himmel : Fluglotse

Moin moin, habe grade im Bett einen Bericht über Fluglotsen in der Zeitung gelesen, fand den echt super und will ich euch diesen nicht verheimlichen. ;)
Tippe deshalb auch den ganzen Bericht ab, was ihr hoffentlich zu schätzen wisst. :D

Der Beruf
Fluglotse - ein gut bezahlter, krisensicherer Job. Dennoch gibt es zu wenige, die diesen Beruf ausüben. Die DFS Deutsche Flugsicherung BmbH bildet jedes Jahr ca 80 Auszubildene aus, mit Übernahmegarantie. Von seinem modernen Arbeitsplatz im Tower oder in der Kontrollzentrale (Center) hält der Fluglotse ständige Verbindung mit Piloten von Flugzeugen aller Herren Länder. Es ist ist seine Aufgabe, die Maschinen möglichst schnell und sicher zu leiten, in der Luft und auch am Boden - 24 Stunden, 365 Tage im Jahr. Die Sicherheit aller Luftfahrtteilnehmer ist bei jeder Entscheidung oberstes Gebot.
Besonders begehrt ist der Job des Towerlosen in der Kanzel eines Towers. An allen 17 internationalen Flughäfen in Deutschland hat er die rollenden, startenden und landenden Flugzeuge sicher im Griff. Denn: Der Lotse hat direkten Sichtkontakt zu den Maschinen. Er teilt dem Piloten das Abflugverfahren mit und erteilt die Startfreigabe. Umgekehrt übernimmt er bei der Landung vom Anfluglotsen aus dem Center die Flugzeuge und führt sie sicher auf den Boden.
Centerlotsen koordinieren mit modernen Radarsystemen die Machinen im Luftraum. Ihr Job ist nicht minder anspruchsvoll wie der Towerlotsen. Der Arbeitsplatz ist in einem der Center von Bremen, Langen bei Frankfurt/M. oder München. Dort sind die An- und Abflugkontrolle (Approach) beziehungsweise die Steckenkontrolle für den Unteren Luftraum (bis rund 7500 Meter) (Aerea Control Center) untergebracht. Die Streckenkontrolle für den Oberen Luftraum (Upper Area Control, ab 7500 Meter) befindet sich in den Cetern von Karlsruhe und München, oder bei der EUROCONTROL in Maastricht.
Vorraussetzungen
Wie vielseitig dieser Beruf ist, zeigt sich schon während der Ausbildung am Simulator und in den unterschiedlichen Fächern der Theorie: Flugverkehrskontrolle, Navigation, Luftrecht, Flugwetterkunde, Luftfahrt-Englisch, Luftfahrtkunde, Flugsimulation, Not-, Ausfall und Sprechfunkverfahren stehen auf dem Stundenplan.
Entscheidungsfreude und rasches Handeln zeichnen diesen Beruf ebenso aus wie eine gehörige Portion Verantwortungsbewusstsein und Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Gedächnis, hohe Mehrfachbelastbarkeit und natürlich ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen. Ein gutes Gespür für Technik ist nicht schlecht. Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit dagegen unabdingbar. Alles angeborene Fähigkeiten, die nicht trainier- oder lernbar sind. Entweder man hat's, oder man hat's eben nicht. Keine Frage der Intelligenz, aber Vorraussetzung dafür, Fluglotse zu werden. In einem speziellen Eignungstest checkt die DFS, ob der Bewerber diese Fertigkeiten hat oder nicht.
Die Ausbildung
Nach 16 Monaten (Center) beziehungsweise zwölf Monaten (Tower) Theorie folgt endlich der praktische Teil - on the job. Er dauert zwölf bis 18 Monate (Center) beziehungsweise 8 bis 15 Monate (Tower). Jetzt kann jeder erstmals zeigen, was er drauf hat. Keine Angst: Erfahrene Kollegen stehen jedem Einzelnen zur Seite. Niemand ist auf sich allein gestellt. Mit einer praktischen Prüfung schließt man die Ausbildung ab. Die Einsatzorte sind über die ganze Bundesrepublik verteilt.
Das Einkommen
Die Ausbildung zum Fluglotsen ist bei der DFS kostenlos. Noch besser: Wer bei der DFS anfängt, verdient Geld - von Anfang an. Das ist keineswegs normal. Andere Unternehmen der Luftfahrbranche verlangen von ihren Auszubildenden einen nicht unerheblichen eigenen Beitrag für die Ausbildung. Die Vergütung während der Zeit in der Flugsicherungsakademie: rund 750€ brutto monatlich. Während des on-the-Job-Trainings: rund 2800€ brutto monatlich. Hinzu kommen Schicht- und Feiertagszulagen. Nach den "Lehrjahren" steigt das Gehalt nochmals. Dann verdient man zwischen 4900€ und 6800€ monatlich - abhängig von Einsatzort und -bereich - zuzüglich der Schicht- und Feiertagszulagen. Natürlich erhält jeder Azubi eine gründliche und professionelle Vorbereitung auf die anspruchsvolle Aufgabe als Fluglotse. Das erfolgt in der Flugsicherakademie in Langen bei Frankfurt am Main. Die beruflichen Perspektiven können sich sehen lassen. Auf der Karriereleiter der Flugverkehrskontrolldienstes führen mehrere Sprossen nach oben: Lotse, Seniorlotse, Wachleiter bis zum Seniorwachleiter. Darüber hinaus gibt es noch weitere Möglichkeiten sich zu engagieren, beispielsweise in der Nachwuchswerbung oder in der Projektarbeite. Das Wissen eines "praktizierenden Flugsicherers" ist in nahezu allene Bereichen gerne gesehen und unerlässlich. Übringens: Der Geschäftsführer der Betriebsdienste, Ralph Riedle, begann seine berufliche Laufbahn als Fluglotse.
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RiGo90« (14. Juli 2007, 11:59)


Allesflieger

Anfänger

wcf.user.posts: 1 135

Wohnort: EDDK

Beruf: Schulbankwarmhalter in der 10. Klasse einer Realschule

  • Nachricht senden

2

Samstag, 14. Juli 2007, 12:10

Hallo Rick,

danke dir für die Arbeit. :thumb:

Der Bericht ist echt gut gemacht und sehr leicht verständlich.

In welcher Zeitung war der Bericht denn drin?

Aber was ich noch am fazinierensden finde, ist, dass man schon bei der Ausbildung Geld von der DFS bekommt, was ja nicht so normal ist. Was mich dann aber völlig von den Socken haut, ist das sehr überdurchschnittliche Gehalt von 4900-6800€ Monatlich. Immerhin kann man sich dann noch ne Menge leisten, wenn man Lebenshaltungskosten und Steuern abzieht. Dann bleibt auf jedenfall genug, um sich nen Dickes Auto oder ein schönes Haus leisten zu können.
Oder nen schicken Urlaub einmal im Jahr. :D

Ich kenn auf jedenfall keine Jobs, wo man so viel verdient, wie ein Fluglotse. Das ist denke ich aber auch so, wegen der zum Teil für uns undenkbaren Arbeitszeiten, wie Nachts oder Sonntags oder an Feiertagen.

Immerhin gibt es ja kein Tag im Jahr, wo nicht geflogen wird. Davon ist Weihnachten denke ich auch nicht ausgenommen, wenn man bedenkt, dass viele über Weihnachten verreisen und dann Hochbetrieb in den Leitzentralen herrscht.

Oder man wird Konzernchef oder macht mit einer guten Idee eine Firma auf und wird so reich. :D
Gruß,
Marc
__________
Um seinen Traum zu verwirklichen muss man nur aufwachen.
Wache auf, das Leben ruft.
Man soll nie aufhören zu fragen. (Albert Einstein)

3

Samstag, 14. Juli 2007, 12:13

Zitat

Original von Allesflieger
In welcher Zeitung war der Bericht denn drin?


WAZ

Zitat

Original von Allesflieger
Ich kenn auf jedenfall keine Jobs, wo man so viel verdient, wie ein Fluglotse. Das ist denke ich aber auch so, wegen der zum Teil für uns undenkbaren Arbeitszeiten, wie Nachts oder Sonntags oder an Feiertagen.


Denk mal an den Bereich Sport. ;)
Da wirst du ein paar bestimmt wissen ;)

Naja, also die Verdienst finde ich eher wenig, wenn man bedenkt, das an einer Person Tausende Menschenleben hängen und das sicherlich mit einer der schwersten Jobs der Welt ist, wo man jede Sekunde zu 100% Da sein muss.
Das doppelte des Gehalts würde ich schon eher für angemessen finden.
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RiGo90« (14. Juli 2007, 12:18)


wcf.user.posts: 2 031

Wohnort: Marzling / EDDM

Beruf: Schüler --> SWFS

  • Nachricht senden

4

Samstag, 14. Juli 2007, 12:16

@Marc,

es gibt einige berufe wo man mehr verdient, wie Rick schon sagte. Aber die Männer, die auf einer Ölinsel mittem im Ozean arbeiten, die müssen sehr viel Körperliche Arbeit leisten, für 2 Wochen und dann 2 Wochen Urlaub (ungefähr), weil der Beruf so anstrengend ist, und verdienen dementsprechend viel.
Gruß,
Johannes

Azubi bei Lufthansa-Technik zum Fluggerätemechaniker/Instandhaltung in MUC ab 1. September 2008
Mittlere Reife bestanden.

Allesflieger

Anfänger

wcf.user.posts: 1 135

Wohnort: EDDK

Beruf: Schulbankwarmhalter in der 10. Klasse einer Realschule

  • Nachricht senden

5

Samstag, 14. Juli 2007, 12:54

Danke an euch. :thumb:

Und der Job auf einer Bohrinsel ist wirklich hart, da ich einmal einen Bericht darüber im Fernsehen geshen habe. Zudem ist es auf einer Bohrinsel zu arbeiten nicht gerade ungefährlich, da man ja immer mit hochentzündlichen Betriebsmitteln arbeiten muss und wenn man nicht aufpasst, fliegt so eine Insel gerne mal in die Luft oder versinkt im Meer, was es alles schon mal gegeben hat.

Aber da gibt es wiederum auch eine Bohrinsel, die selbständig die Position wechseln kann, da sie wie ein Schiff aufgebaut ist und deshalb auch einen eigenen Antrieb hat.

Und wegen des Gehaltes der Fluglotsen, da muss ich Rick auch mal recht geben, da das wirklich ziemlich wenig ist, für die Verantwortung, die die Fluglotsen zu tragen haben.
Es ist ja vor einigen Monaten auch mal wegen des Gehalts gestreikt worden, weil die Fluglotsen mehr haben wollten, was ich auch durchaus gerecht finde.
Gruß,
Marc
__________
Um seinen Traum zu verwirklichen muss man nur aufwachen.
Wache auf, das Leben ruft.
Man soll nie aufhören zu fragen. (Albert Einstein)

wcf.user.posts: 2 031

Wohnort: Marzling / EDDM

Beruf: Schüler --> SWFS

  • Nachricht senden

6

Samstag, 14. Juli 2007, 13:18

und jetzt --> back 2 topic. :yes:
Gruß,
Johannes

Azubi bei Lufthansa-Technik zum Fluggerätemechaniker/Instandhaltung in MUC ab 1. September 2008
Mittlere Reife bestanden.