Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Horst K.

Airbus Fan

  • »Horst K.« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 771

Wohnort: Kiel (EDHK)

Beruf: Funkelektroniker (Rentner)

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 30. September 2008, 23:45

Festplatte am USB-Port

Hallo Flusi Freunde,

an meinem Laptop betreibe ich seit einiger Zeit eine zusätzliche Festplatte am USB-Port. Es läuft soweit auch auf Anhieb, nur.........., die Festplatte darf beim Booten auf keinen Fall eingeschaltet sein, sonst hängt sich der Rechner auf und ist nur durch Abschalten und Neustart wieder zum Leben zu erwecken. Die Festplatte darf ich erst einschalten, wenn Windows läuft. Mein erster Gedanke war, die Bootreihenfolge könnte dafür verantwortlich sein. Ist es aber nicht, im BIOS ist nur die interne Festplatte als Bootmedium eingestellt. Die ganze Geschicht ist irgendwie lästig, denn hin und wieder vergesse ich die Festplatte auszuschalten und beim nächsten Booten hängt sich der Rechner dann prompt auf. Hat jemand eine Idee? Warum darf die externe Festplatte bei Bootbeginn nicht eingeschaltet sein? :help:
Mit Grüßen von der Kieler Förde
ciao
Horst


Windows 7 64 bit-Mainboard ASUS Z87 Pro CPU:Intel Core i7.4 -4770K@3.5 GHz- RAM:16 GB - Graka:NVIDIA GeForce GTX 970 - Sound: Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio - FSX

Stef

Flusi-PC-Schrauber

wcf.user.posts: 409

Wohnort: Lüneburger Heide

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 30. September 2008, 23:50

Ich nehme an, du hast Vista als Betriebssystem?

Das ganze hängt wohl mit der Plug-and-Play-Steuerung zusammen. Ziemlich nervig, wie ich finde. Zumindest in manchen Situationen. Schau mal nach, ob die USB-Platte im BIOS als Device angezeigt wird und ob Plug-and-Play deaktiviert ist.
Gruß Stef
Chefarzt in der Computerklinik

AboveUsOnlySky

AboveUsOnlySky

wcf.user.posts: 557

Wohnort: Münsterland

Beruf: AWE (Anwendungsentwickler kaufmännische Softwaresysteme)

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 00:03

Am Hub ?

Betreibst Du die Festplatte an einem Hub ? USB Hub ( z.B. 4 fach )

Oder direkt am Notebook ?

Grüsse aus dem Münsterland.
Rolf
AM 3 System | Intel Sockel 1156 System | Windows 7 Ultimate 64 Bit

4

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 00:26

Bekanntes Problem bei einigen Festplatten, die blockieren das System über die Funktion "USB LEGACY SUPPORT" ...

Schalte das mal im BIOS ab und teste dann mal den Start mit eingeschalteter USB-Platte...

:thumbsup:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

5

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 08:34

Ab und zu vergesse ich die externe nach dem Runterfahren auszuschalten, also läuft sie bereits wenn ich dann wieder boote. Hatte zum Glück noch nie ein problem damit (Vist64)
Gruß


Horst K.

Airbus Fan

  • »Horst K.« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 771

Wohnort: Kiel (EDHK)

Beruf: Funkelektroniker (Rentner)

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 09:04

Hallo Flusi Freunde,

herzlichen Dank für Eure Antworten auf meine Frage. Dirk, leider gibt es die von Dir genannte Zeile im AMILO BIOS nicht. So bin ich zunächst erst einmal um eine Hoffnung ärmer. Auf jeden Fall hat das irgendwie mit dem BIOS etwas zu tun, denn der Rechner hängt sich an der Stelle auf, an der man mit F2 in das BIOS Setup wechseln kann. Sobald Windows zu booten anfängt, kann man die Festplatte schon einschalten, dann fährt der Rechner hoch ohne sich aufzuhängen. Das AMILO BIOS ist realtiv dünn und bietet sehr wenig Einstellmöglichkeiten. Als Bootfestplatte ist im BIOS nur die interne Festplatte aktiv gesetzt. :sad:

Ach so, noch dieses. Die Festplatte ist nicht an einem HUB angeschlossen und das Betriebssystem ist Windows XP Home.
Mit Grüßen von der Kieler Förde
ciao
Horst


Windows 7 64 bit-Mainboard ASUS Z87 Pro CPU:Intel Core i7.4 -4770K@3.5 GHz- RAM:16 GB - Graka:NVIDIA GeForce GTX 970 - Sound: Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio - FSX

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Horst K.« (1. Oktober 2008, 09:06)


7

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 09:07

Naja, dann schalte die externe einfach erst dann ein wenn der Rechner hochgefahren ist ;)
:bier:
Gruß


Stef

Flusi-PC-Schrauber

wcf.user.posts: 409

Wohnort: Lüneburger Heide

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 10:48

Oder du machst mal Screenshots vom BIOS, dann können Dirk oder ich sicher helfen. ;)
Gruß Stef
Chefarzt in der Computerklinik

Horst K.

Airbus Fan

  • »Horst K.« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 771

Wohnort: Kiel (EDHK)

Beruf: Funkelektroniker (Rentner)

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 14:44

Hallo Steffen,

wie schon erwähnt, gibt das BIOS nicht allzuviel her. Dann versuche ich einmal ein Screenshot zu posten.


Mit Grüßen von der Kieler Förde
ciao
Horst


Windows 7 64 bit-Mainboard ASUS Z87 Pro CPU:Intel Core i7.4 -4770K@3.5 GHz- RAM:16 GB - Graka:NVIDIA GeForce GTX 970 - Sound: Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio - FSX

10

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 18:48

Amilo

Wenn das alles ist, was man am Notebook im BIOS einstellen kann, dann sieht´s schlecht aus damit...

- Eine Möglichkeit ist ein Betreiben der Festplatte an einem HUB, vielleicht mit und ohne Stromversorgung des HUB versuchen... Damit wird das Signal zum Rechner, was vom BIOS nicht bedient wird, rausgefiltert, denn es gibt bei USB2.0-Controllern in den externen Festplatten solche Funktionen, wie "automatisches Einschalten" und "Just A Bunch Of Discs", die mit manchen BIOS-Versionen nicht kompatibel sind (und das ist nicht selten der Fall, hatte ich bereits oft)

Hat Deine Festplatte vielleicht einen integrierten Kartenleser, das kann auch ein Grund sein ?

- Eine weitere Lösung wäre das Aktualisieren des BIOS, denn das wirkt manchmal wahre Wunder und man stellt fest, dass die Zukunft nachgeliefert wurde...


:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

Horst K.

Airbus Fan

  • »Horst K.« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 771

Wohnort: Kiel (EDHK)

Beruf: Funkelektroniker (Rentner)

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 21:43

Hallo Dirk,

ich hatte es ja schon selbst angedeutet. Das BIOS gibt nicht viel her. Doch zunächst, danke ganz herzlich für Deine Tipps. :thx: Ich werde zumindest einmal versuchen die Platte mit einem Hub zu betreiben. Das BIOS upzudaten, habe ich schon einmal nach Informationen gegoogelt. Ich habe das noch nie gemacht und habe dehalb doch ziemlichen Respekt davor. ?( Die Festplatte ist eine IDE-Festplatte aus meinem "alten" Rechner. In dem neuen Rechner habe ich drei SATA Platten in Betrieb und eine von den "alten" IDE-Platten als externe Platte für Backups aller Art. Dann habe ich mir kürzlich noch einmal ein Festplattengehäuse gekauft, um für das Notebook ebenfalls eine externe Festplatte zu haben, denn die eingebaute Platte hat gerade einmal 60 GB.
Mit Grüßen von der Kieler Förde
ciao
Horst


Windows 7 64 bit-Mainboard ASUS Z87 Pro CPU:Intel Core i7.4 -4770K@3.5 GHz- RAM:16 GB - Graka:NVIDIA GeForce GTX 970 - Sound: Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio - FSX

12

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 22:27

Dann habe ich mir kürzlich noch einmal ein Festplattengehäuse gekauft, um für das Notebook ebenfalls eine externe Festplatte zu haben


Vielleicht liegt es daran, versuche doch mal die externe Platte von dem Rechner mit den drei SATA Platten am Notebook, ich hatte schon mal ein USB-Gehäuse, das genau den Effekt mit dem Blockieren über den Legacy Support, hab das USB-Gehäuse dann ausgetauscht und es ging...

Wenn die andere USB-Platte funktioniert, dann hast Du u.U.ein defektes USB-Gehäuse...

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

Horst K.

Airbus Fan

  • »Horst K.« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 771

Wohnort: Kiel (EDHK)

Beruf: Funkelektroniker (Rentner)

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 23:16

Hallo Dirk,

just einmal die beiden externen Festplatten ausgetauscht. Ging auch damit nicht. Nun bleibt mir morgen noch einmal der Versuch mit einem Hub. :yes:

Wenn es nicht funzt, dann muss ich halt damit leben und immer daran denken, die externe Festplatte erst einzuschalten, wenn Windows mit seinem Logo kommt. :(
Mit Grüßen von der Kieler Förde
ciao
Horst


Windows 7 64 bit-Mainboard ASUS Z87 Pro CPU:Intel Core i7.4 -4770K@3.5 GHz- RAM:16 GB - Graka:NVIDIA GeForce GTX 970 - Sound: Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio - FSX

14

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 23:54

Wenn es nicht funzt, dann muss ich halt damit leben


..oder vielleicht mal nach einem BIOS Update schauen ;)

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

Stef

Flusi-PC-Schrauber

wcf.user.posts: 409

Wohnort: Lüneburger Heide

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 2. Oktober 2008, 03:59

Also mit dem BIOS-Update... da siehts ja nicht sehr überzeugend aus. Habe jetzt mal für ein Amilo A 1400 gesucht, da gibt es zwar eine modernere Version (1.07) - aber auch die ist schon vom März 2003. Glücklicherweise verzichtet FSC auch wohl komplett auf Inhaltsangaben, so daß ich nicht nachvollziehen konnte, was alles upgedatet wurde. :rolleyes: Insofern kannst du wohl wirklich nur die externe Festplatte immer brav ausschalten, denn ich bin persönlich nicht davon überzeugt, daß dieses BIOS-Update was bringen wird. :(
Gruß Stef
Chefarzt in der Computerklinik

Horst K.

Airbus Fan

  • »Horst K.« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 771

Wohnort: Kiel (EDHK)

Beruf: Funkelektroniker (Rentner)

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 2. Oktober 2008, 10:36

Hallo Dirk, hallo Steffen,

danke Euch für Eure Antworten. :thx: Dirk, heute morgen habe ich noch Deinen Vorschlag mit dem Hub realisiert. Leider war auch das nicht von Erfolg gekrönt. Steffen, Deine Ausführungen zum BIOS Update bestärken mich darin, die Finger davon zu lassen, denn irgendwie habe ich so ein bissel Sch... davor. :S Wenn dann der Erfolg eines Updates auch nicht unbedingt wahrscheinlich ist, dann lasse ich es lieber bleiben, bevor ich da etwas falsch mache und das Notebook kostenpflichtig zum Hersteller einsenden muß.
Mit Grüßen von der Kieler Förde
ciao
Horst


Windows 7 64 bit-Mainboard ASUS Z87 Pro CPU:Intel Core i7.4 -4770K@3.5 GHz- RAM:16 GB - Graka:NVIDIA GeForce GTX 970 - Sound: Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio - FSX