Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 5. Mai 2008, 18:41

Altitude Hold funktioniert nicht

Ok, das folgende Problem habe ich jetzt sowohl mit der Baron 58 als auch der 737-800 nachgestellt (im FSX):
Der Autopilot steuert zwar Kurs und bei der Boeing auch Speed, aber die Altitude-Hold-Funktion spricht überhaupt nicht an. Die Maschine fliegt über die Höhe hinaus bzw. sinkt,obwohl sie steigen soll usw.

Das Problem scheint auch nicht generell zu sein, denn gestern hielt die 737 pflichtbewusst nach dem Start die 7000 Fuß, erst nach der Änderung der Höhe auf die neue Flughöhe tickte der AP aus.

Ich hatte das vor einigen Tagen auch mit der Twotter beobachtet, habe da aber gedacht, dass ich einfach nur zu blöd bin den AP zu bedienen, weil ich die Maschine noch nciht gut kannte, aber bei der Standard-Baron und der Standard-Boeing kann man ja nun nicht viel falsch machen.

Was könnte einen solchen Fehler verursachen? Ich weiss echt nciht, wo ich mit der Suche anfangen soll... :sad:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Atkatla« (5. Mai 2008, 18:44)


2

Montag, 5. Mai 2008, 19:59

Hallo Atkatla,

vergleiche doch mal in der aircraft.cfg der Beech Baron 58 den Abschnitt [autopilot] mit diesen Default-Werten. Irgendein gravierender Unterschied?

[autopilot]
autopilot_available= 1
flight_director_available= 1
default_vertical_speed= 700.0
autothrottle_available= 0
pitch_takeoff_ga=8.0
max_pitch=10.0
max_pitch_acceleration=1.0
max_pitch_velocity_lo_alt=2.0
max_pitch_velocity_hi_alt=1.5
max_pitch_velocity_lo_alt_breakpoint=20000.0
max_pitch_velocity_hi_alt_breakpoint=28000.0
max_bank=25.0
max_bank_acceleration=1.8
max_bank_velocity=3.00
max_throttle_rate=0.10
nav_proportional_control=9.00
nav_integrator_control=0.25
nav_derivative_control=0.00
nav_integrator_boundary=2.50
nav_derivative_boundary=0.00
gs_proportional_control=9.52
gs_integrator_control=0.26
gs_derivative_control=0.00
gs_integrator_boundary=0.70
gs_derivative_boundary=0.00
yaw_damper_gain = 0.0
default_bank_mode=0
default_pitch_mode=0

Gruß
Glocke

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Glocke« (5. Mai 2008, 22:46)


3

Montag, 5. Mai 2008, 21:33

Die Werte sind alle glecih. Die letzten zwei Zeilen haben gefehlt, ich habe sie hinzugeügt, aber dennoch leider keine Änderung der Lage. Die Maschine stieg wieder über die eingestellte Höhe... :no:

4

Dienstag, 6. Mai 2008, 20:02

Ok, ich hab die Ursache gefunden: es ist der X52 Pro.

Sobald ich den aus der USB-Buchse ziehe, funktioniert der AP wieder.

Nur fehlt mir noch die Lösung, eine Neuinstallation der Treiber hat es jedenfalls nicht gefixt... :-/

5

Dienstag, 6. Mai 2008, 20:07

Dann kuck dir doch mal unter den Windows Einstellungen deinen X52 pro an, ob da die ein oder andere Achse sich verselbständigt. Ich hab das Ding auch und teilweise müssen die Nullzonen recht groß gestellt werden, da die ein oder andere Achse um den nullpunkt herum von alleine "rumgeistert".

Kuck doch mal, ob Du ne Achse belegt hast, deren Funktion den AP wieder deaktiviert...

viel Glück
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


6

Dienstag, 6. Mai 2008, 23:17

Die Achsen waren alle recht stabil und geändert hatte ich auch nix.

Ich habe aber der Deinstallationsroutine misstraut und habe nochmal händisch die ganzen Roaming und Temp Verzeichnisse durchsucht. Dort habe ich noch ein paar Saitek-Dateien gefunden und gelöscht. Um Sicherzugehen, dass bei der Installation alles korrekt läuft, habe ich vor der Installation unter c:\Programme ein "Saitek"-Verzeichnis angelegt und den Benutzern darauf Vollzugriff gewährt. Danach nochmal installiert und dann hat der AP wieder funktioniert. :luxhello:

Ich hake die Sache unter Treiber-X-Akte ab...

endlich wieder einen normalen Flug, von Berlin-Tegel nach München in einer 737 (bin ich am Wochenende real geflogen, als Pax), der ATC hatte mich im Landeanflug 500m hinter einen A320 einsortiert und erst knapp vor der Landebahnschwelle das Durchstarten befohlen. Der ganz normale FSX-Irrsinn also. :D Nu ist wieder alles schön.