Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 20. Juli 2008, 19:44

Frage zum Festplattenspeicher ...

Hallo ...

die Frage eines völlig Unwissenden : was ist der Unterschied ?

500 GB SATA (1x 500 GB), 7200rpm, 8MB
500 GB SATA (1x 500 GB), 7200rpm, 16MB

und: wirkt sich das auf die Performance meines Flusis aus ?

Danke !
Gruss

Mats


2

Sonntag, 20. Juli 2008, 19:52

Im Zweifelsfall positiv! Ich würd zu der mit grösserem Cache greifen. (wenns ein vertretbarer Preisunterschied ist)

Vielflieger

unregistriert

3

Sonntag, 20. Juli 2008, 19:52

Hi,

der Unterschied ist die Größe der Chance.

Bei der 1. ist die Chance 8mb groß, bei der 2. 16mb.

edit: Lucky war schneller :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Vielflieger« (20. Juli 2008, 19:54)


4

Sonntag, 20. Juli 2008, 19:55

Danke ... aber eigentlich war ich am Unterschied interessiert ... das 16 > 8 war mir bereits klar :D ...
Gruss

Mats

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DogStar« (20. Juli 2008, 19:56)


5

Sonntag, 20. Juli 2008, 19:56

8MB und 16MB ist die Cachegröße der Festplatte, das bedeutet, bei einer Festplatte mit größerem Cache gibt es den Vorteil von mehr Daten, die extrem schnell in den Cache geschoben werden, also ein Geschwindigkeitsvorteil gegenüber den 8MB-Cache-Platten...

Grundsätzlich haben allerdings Festplatten mit großem Cache einen Nachteil, der Datenverlust ist bei großem Cache und Stromausfall auch größer...

Beim FS wirst Du wohl keinen Unterschied merken...

8MB Cahe reichen völlig aus, es sein denn Du willst die Festplatte in einer Umgebung betreiben, die starke Vibrationen oder Erschütterungen erzeugt...

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

6

Sonntag, 20. Juli 2008, 19:57

Die Chance ---- heißt Cache sagt zumndest Wiki und sollte damit ziemlich richtig liegen :D :D


Zitat

Cache (BE: [kaƒ], AE: [kæƒ]) bezeichnet in der EDV einen schnellen Puffer-Speicher, der in unterschiedlichen Geräten wie z. B. CPUs oder Festplatten zum Einsatz kommt.

Ein Cache enthält Kopien von Inhalten eines anderen (Hintergrund-)Speichers (siehe: Speicherhierarchie) und beschleunigt somit den Zugriff darauf. Um den Nutzen des meist mehrere Größenordnungen kleineren Caches im Vergleich zum Hintergrundspeicher zu maximieren, werden bei der Funktionsweise und Organisation eines Caches die Lokalitätseigenschaften der Zugriffsmuster ausgenutzt. Beobachtet man die Aktivität eines laufenden Programms über ein kurzes Zeitintervall, so stellt man fest, dass wiederholt auf wenige kleine Speicherbereiche (z. B. Code innerhalb Schleifen, Steuervariablen, lokale Variablen und Prozedurparameter) zugegriffen wird. Darum können bereits kleine Cache-Speicher mit einigen KByte sehr wirksam sein.

Wörtlich aus dem Englischen übersetzt bedeutet Cache (in britischem Englisch gesprochen kasch, entlehnt vom französischen cacher – verbergen) „geheimes Lager“. Der Name verdeutlicht den Umstand, dass ein Cache seine Arbeit zumeist im Verborgenen verrichtet. Für den Programmierer ist er weitgehend transparent. Seine Existenz tritt nur bei Performance-relevanten Optimierungen oder bei selten nötigen Operationen wie etwa dem Cache-Flush in Erscheinung.
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

7

Sonntag, 20. Juli 2008, 19:58

Danke Dirk :hail: ... darauf hatte ich gehofft ...

Zitat

Original von Superburschi
8MB Cahe reichen völlig aus, es sein denn Du willst die Festplatte in einer Umgebung betreiben, die starke Vibrationen oder Erschütterungen erzeugt...


Soweit kommts noch, dass ich den Flusi jetzt schon beim Motorradfahren :D ...
Gruss

Mats

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DogStar« (20. Juli 2008, 20:01)


Stef

Flusi-PC-Schrauber

wcf.user.posts: 409

Wohnort: Lüneburger Heide

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 20. Juli 2008, 20:07

Zitat

Original von Superburschi8MB Cahe reichen völlig aus, es sein denn Du willst die Festplatte in einer Umgebung betreiben, die starke Vibrationen oder Erschütterungen erzeugt...


Steh ich auf der Leitung und kapiere den Joke gerade nicht oder meinst du das tatsächlich ernst? Also das mit den Erschütterungen und Vibrationen natürlich, daß 8 MB Cache ausreichen sollten, darin stimme ich dir ja zu - auch wenn ich eher 16 MB-Platten verbaue.
Gruß Stef
Chefarzt in der Computerklinik

9

Sonntag, 20. Juli 2008, 20:22

[URL=http://www.tomshardware.com/de/drehzahl-cache-festplatten-raid-verbund,testberichte-238549-18.html]Fakten[/URL]

10

Sonntag, 20. Juli 2008, 20:24

Zitat

Original von Stef
Steh ich auf der Leitung und kapiere den Joke gerade nicht oder meinst du das tatsächlich ernst? Also das mit den Erschütterungen und Vibrationen natürlich.


Ja, die 16MB Platten werden in mobilen Rechnern montiert um bei Vibrationen und Erschütterungen zu puffern, wenn die Mechanik da nicht mitkommt oder parkt...

Zitiere mal die Herren:

Zitat

Original von Achim Schuster, Hitachi

Unter Umständen hat jedoch ein großer Cache seine Berechtigung. Zum Beispiel in automobilen Anwendungen, wenn es zu Schocks und Vibrationen kommt. Dann ist ein gewisser Teil der Daten im Cache eben gepuffert, und der Datenstrom reißt nicht ab


Zitat

Original von Henrique Atzkern, Seagate

Beim Thema Schockfestigkeit ist Cache schon wichtig, die meiste Zeit sollten eigentlich die Köpfe nicht über dem Medium sein. Das heißt, hier brauche ich Cache als Zwischenpuffer, der in Bruchteilen von Sekunden aufgefüllt ist. Danach fährt der Kopf wieder in seine Parkposition, und die Platte ist, wie Flash, schockresistent bis 1.500 G. Ein Cache von 16 MByte bringt schon einen Geschwindigkeitsvorteil. Aber das Management der Festplatten muss auch damit umgehen können. Einfach den Cache verdoppeln oder vervierfachen, ohne das Cache-Management zu verbessern, würde nichts bringen.


Weitere Infos darüber beim Techchannel.de unter diesem Link...

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Superburschi« (20. Juli 2008, 20:24)


Stef

Flusi-PC-Schrauber

wcf.user.posts: 409

Wohnort: Lüneburger Heide

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 20. Juli 2008, 21:32

Das mit der Schockresitenz ist schon logisch, von dieser Seite habe ich das noch gar nicht betrachtet. Danke, Dirk!

Was die Performance der 16MB-Platten angeht, habe ich jedoch trotzdem den subjektiven Eindruck, daß das Arbeiten damit etwas flotter geht, besonders beim Bearbeiten von Bildern. Nachgemessen habe ich das jedoch nie - könnte also auch reine Einbildung sein.
Gruß Stef
Chefarzt in der Computerklinik