Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 1. August 2007, 11:25

Airbus A-380: Zulassung für Pistenbreite von 45m erhalten

Hallo zusammen,

gestern hat Airbus bekannt gegeben, dass der A-380 von der EASA und der FAA die Zulasung für Starts und Landungen auf Pisten von 45m Breite erhalten hat.

Dies bedeutet, dass der A-380, zumindest auf die Breite bezogen, von sehr vielen Flughafen aus betrieben werden kann, da dies fast ein Standart ist.

Hier noch schnell der Link zu EADS

Wer haette gedacht, das dem nicht so ist, wenn man sich mal die Skizzen auf der Seite von Aviation Past genauer anschaut. Dort wurde eine A-380 ueber eine B747 gelegt und siehe da, die aeusseren Triebwerke sind eigentlich an der gleichen Position . Ach ja und Umkehrschub gibt es beim Airbus A380 nur an den inneren Triebwerken. Im Bericht bei Wikipedia ist die gleiche Skizze zu sehen.

Dies hoert sich ja soweit gut an. Allerdings darf man das max. Ramp Wight, also das max. Gewicht des Flugzeuges auf der Rampe nicht unterschaetzen. Dies liegt bei 562 Tonnen.

Das max. take of wight gibt Airbus mit 560 Tonnen an.

Diese Gewichte alleine koennen allerdings schon mal wieder den einen oder anderen Flughafen ausschliessen.


Jeder Flughafen hat in seiner Betreibsgenehmigung auch Beschraenkungen in der Tragkraft der Oberflaechen von Piste, Rollwegen und Abstellpositionen.

Das max. Landegwicht gibt Airbus mit 368 Tonnen an, was schon wieder ein recht guter Wert ist, denn den duerften viele Flughaefen halten koennen.

Was ich leider nicht gefunden habe sind die Start- / Landebahnlaengen die das Biest benoetigt.

Wenn hier jemand Informationen hat.... immer her damit.

Schoenen Flug


BlackBox

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BlackBox« (1. August 2007, 11:26)


2

Mittwoch, 1. August 2007, 11:48

Zitat

Airbus verfügt mit der jetzt geschaffenen Start- und Landebahnlänge von 3.273 Metern über die Voraussetzung, auch alle künftigen Versionen der A380-Familie produzieren und ausliefern zu können.


Hört sich schon so an, als wären 3,2 schon so der Maßstab.

Der ganze Bericht gibt es Hamburg.de


Und hier noch ein Zitat von aero.de

Zitat

Eine A380-863F benötigt mit MTOW (=590t) bei ISA-Konditionen in Meereshöhe ca. 3km Bahn, eine 744ER F mit 412t MTOW jedoch ca. 3,2km
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RiGo90« (1. August 2007, 11:51)


Allesflieger

Anfänger

wcf.user.posts: 1 135

Wohnort: EDDK

Beruf: Schulbankwarmhalter in der 10. Klasse einer Realschule

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 1. August 2007, 11:53

Hallo Thorsten,
vielen dank für die Informationen.

Und wie du schon sagtest, der A380 ist wirklich nicht viel Breiter als eine 747. Aber die Position der Triebwerke ist auch nicht viel anders. Nur bei den äußeren Triebwerken ist der Unterschied schon etwas größer.
Und das der A380 Umkerhschub nur an den beiden inneren Triebwerken hat, ist mir neu, da die 747 an allen Treibwerken Umkerschub erzeugen kann.
Nun ja, aber wenn man sich mal überlegt, wie viel Leistung die Triebwerke haben..............

Ich zumindist kann den ersten Linienflug des A380 kaum abwarten. Aber was jetzt noch im Raum steht ist, welches Flugzeug als erstes ausgeliefert wird, der A380 oder die Boeing 787.
Gruß,
Marc
__________
Um seinen Traum zu verwirklichen muss man nur aufwachen.
Wache auf, das Leben ruft.
Man soll nie aufhören zu fragen. (Albert Einstein)

Magic

Stop pumping the yoke!

wcf.user.posts: 5 972

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Quälgeist der Luftfahrt

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 1. August 2007, 12:31

45m.....! :shocked:

Für so einen Hobel wahrlich nicht breit.....aber wenn ich bedenke, das auch die An-225 schon öfters bei uns in STR war.

Unsere Piste ist ja offiziell auch nur 45m breit (man hat einfach die "Streifen" für den Pistenrand nach innen verlegt...), allerdings hat sie volle 60m Breite, alles betoniert und für die höchste Klasse zugelassen!


Na dann...her mit dem Vogel nach STR !!!
Straighten up and fly right!
"Runway left behind and altitude above are useless..." Al "Tex" Johnston

Denish

Anfänger

wcf.user.posts: 375

Wohnort: Saarbrucken Tower

Beruf: Freizeitssimulationslehrer und Schüler

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 1. August 2007, 18:11

Gut zu wissen. Nur Airbus (a380) is eigentlich gar nich so mein Flugzeugtyp, aber ich bin schon gespannt was daraus wird ^^
Es grüßt,
Denis
:jawoll:

Emirates777

Festbrennweitenuser

wcf.user.posts: 709

Wohnort: Kappeln a.d. Schlei

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 1. August 2007, 18:23

Gut, dann kann er auch "richtig" in Hamburg landen. Bisher hatte man ja nur einen kleinen Seitenrand "befestigt" mit sonem speziellen Kleber. Als der dicke letztens in SIA Farben in Finkenwerder gestartet ist entwickelte sich über der neuen Bahnerweiterung eine gigantische Staubschwade, das war ein Anblick :D

Allesflieger

Anfänger

wcf.user.posts: 1 135

Wohnort: EDDK

Beruf: Schulbankwarmhalter in der 10. Klasse einer Realschule

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 1. August 2007, 20:42

Hallo Thorsten,
jetzt glaube ich das, dass der A380 nur Umkehrschub an den inneren Triebwerken hat. Immerhin waren die Bilder eindeutig. ;)

Immerhin waren das keine Bilder, sondern ein ganzer Bericht, den ich aufmerksam gelesen habe. ;)
Gruß,
Marc
__________
Um seinen Traum zu verwirklichen muss man nur aufwachen.
Wache auf, das Leben ruft.
Man soll nie aufhören zu fragen. (Albert Einstein)

9

Dienstag, 7. August 2007, 13:59

Zitat

Original von Allesflieger
Und das der A380 Umkerhschub nur an den beiden inneren Triebwerken hat, ist mir neu, da die 747 an allen Treibwerken Umkerschub erzeugen kann.


Tja, das stand von Anfang an fest. :pfeif:

Und nur weil die 747 bei allen vieren einen Umkehrschub einsetzt bedeutet das ja nicht automatisch dass die A380 das auch so macht :nein:

@Boxi
Danke für die interessanten Infos :thumb:
Gruß