Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt
  • »hasegawa« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

1

Freitag, 12. Februar 2010, 09:37

Kleiner Grenzverkehr zwischen Russland und Lettland ... Kaliningrad Chrabrovo Cosanta-Riga Intl.

tNein, es steht nicht zum Besten mit den Beziehungen zwischen Russland und den kleinen EU-Ländern im Baltikum, die einmal nicht ganz freiwillig Teil der Sowjetunion waren. Leider bekommt dies heute auch die Minderheit der russischen Bevölkerung in Lettland zu spüren wie ich weis. In Lettland leben viele ethnische Russen ... die einen mit lettischem Pass.... die anderen ohne Pass! Lettland verlangt von "seinen" Russen, das sie, um lettische Bürger werden zu dürfen die lettische Sprache erlernen und an einen Kurs über lettische Sitten und Gebräuche teilnehmen. Diese Kurse sind kostenpflichtung (und ganz schön teuer). Nicht wenige Russen, die bereits seit vielen Jahren in Lettland leben und schon zu Zeiten der Sowjetunion hierher gekommen sind lehnen das ab und haben einen anderen Pass, als die "echten Letten" oder die "eingebürgerten Russen."Auch der kleine Grenzverkehr ist nicht so einfach, denn die VISA-Gebühren die Russland auch von eingebürgerten Russen in Lettland aber nicht von Russen mit diesem anderen Pass erhebt sind nicht von Pappe...
Air Baltic fliegt aber unter anderem nach Moskau Sheremetjewo, St. Petersburg, Sochi und nach Kaliningrad/Chrabrovo Cosanta. Chabrovo Cosanta war einmal ein reiner Militärflughafen, aber in den 70er Jahren entstand dort auch ein ziviles Terminal, das zur Zeit weiter ausgebaut wird. Der Flugverkehr hält sich aber in Grenzen. Nur eine Handvoll vorwiegend russischer Fluggesellschaften wie Aeroflot, Perm Airlines, UT Air, die Belavia aus Weißrussland, die polnische LOT und die Air Baltic, die von hier aus auch nach Riga und Kopenhagen fliegt, sind vertreten. Früher war die ortsansässige KLD Avia der "Platzhirsch." Da ist vorbei, dennn diese Gesellschaft ist inzwischen pleite.

Über Kaliningrad glaube ich, muss man nicht viele Worte verlieren. Der Beitrag in der wikipedia zur Stadt ist umfangreich und gut.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kaliningrad

Zum heutigen Zustand wäre zu sagen, das die Stadt in den letzten Jahren einen enormen Zuzug erlebt hat, weil sie wirtschaftlich besser gestellt ist als andere Städte Russlands, aber durch das "Abgeschnittensein zum Mutterland" einige Schwierigkeiten hat. Der kleine Grenzverkehr mit den baltischen Republiken funktioniert, aber nicht besonders gut. Investitionsprogramme für ausländische Inverstoren schlagen wegen Planungsunsicherheit, Korruption, bürokratischer Schlamperei und Nachschubproblemen durch die Lage Kaliningrads nicht an. Aber im Jahre 2006 wurde ein Gesetzt beschlossen zur Förderung der autonomen Wirtschaftszone von Kaliningrad... Es bleibt abzuwarten, wie die Dinge sich entwickeln.




Es ist noch sehr früher Morgen in Cosanta und die Nacht scheint noch lange nicht zu Ende zu sein. Nur vor einem eher spärlich erleuchteten Terminal steht eine Fokker 50 der Air Baltic bereit zum Rückflug nach Riga. Die Passagiere heute haben bereits die recht scharfen Kontrollen hinter sich gelassen und sind zum Flugzeug gegangen. Draußen stehen einige "Geliebte" und Agenturmädchen" und sehen ihre Einnahmequelle verschwinden. Nu sto, es wird sich was Neues finden.



Die Passagiere... übliche Mischung, "Businessmany", kleine Ganoven, russische Letten, die Verwandte besucht haben und Touristen, vor allem Engländer. Es ist recht still in der Kabine und die beiden Stewardessen spulen routiniert "die Vorführung" ab.



Ohne großes Palaver gibt es die Rollerlaubnis. Man kennt sich, schätzt sich nicht sehr aber bleibt höflich. Es ist auch sonst nichts los in Cosanta.







Der Start mit der Fokker 50 ist eine eher gemächliche Angelegenheit ... hat nichts mit den Jets wie der Tu 134 früher zu Sowjetzeiten zu tun.





Die Sonne kommt durch... der neue Tag bricht an, hier oben im Steigflug über Swetlogorsk und Zelenogradsk geht es dann über das kurische Haff.



Nida wird überflogen...





Inzwischen sind wir in Litauen und damit im Luftraum der EU angekommen. Die Hafenstadt Klaipeda liegt hinter uns.





Die kleinen Fokker 50 sind das Arbeitspferd der Air Baltic neben der Boeing 737-300/500, vielseitig, robust und kostengünstig. Auch wenn jetzt im Jahre 2010 die ersten DASH-8Q400NextGen zur Flotte stoßen werden, bedeutet das nicht gleich das Aus für die Fokker. Sie sollen bis mindestens 2013 im Dienst bleiben. Die meisten der 11 Maschinen sind von der SAS übernommen wordem, mit der Air Baltic auch nach der formellen Trennung (SAS war bis 2009 Aktionär bei Air Baltic) ein reger Austausch verbindet. Das betrifft unter anderem das Vielflieger-Programm.



Der morgendliche Himmel ist heute wieder einmal besonders interessant. Bei der niedrigen Flughöhe gibt es auch mehr zu sehen.



Der kleine Flughafen Palanga in Litauen wird überflogen. Weiter geht es mit nördlichem Kurs an der Küste der Ostsee entlang, Liepaja in Lettland entgegen.







Die Hafenstadt Liepaja ist erreicht. Hier werden wir "nach rechts abbiegen" und direkt nach Riga weiterfliegen.





... auf der Brücke dort unten habe ich mal gestanden... Es gibt sie wirklich. Sie verbindet den Stadtkern mit dem Hafen und auch der Bahnhof ist auf der anderen Seite.





Die Sonne hat jetzt ihre volle Kraft entfaltet und die Dämmerung hat dem Tag Platz gemacht.



Der Landeanflug auf Riga beginnt. Wir werden heute von Süden kommend die Bahn 36 anfliegen.







Der Anflug auf den Flughafen Riga von Süden ist nichts Besonderes. Wenn man von Norden über die Ostsee hereinkommt und in der Ferne die Stadt und den Fluß Daugava sehen kann s ist es optisch eindrucksvoller.







Bis hierher ging es gut aber mit "Rummms!" und ein wenig heftig setzen wir auf. Das gibt Ärger.



Die Fokker braucht nicht viel von der Bahn ...








Der Flughafen Riga ist nicht gerade eine architektonische Meisterleistung, aber erfüllt seinen Zweck. Ausbaupläne wurden krisenbedingt zunächst auf Eis gelegt. Als letzte Meldung habe ich gestern gehört, das Ryanair Lettland verläßt und nach Kaunas in Litauen umzieht. Da wird es dann noch ruhiger.





Zum Stehen gekommen... gleich kommt der Bus, der einen zum Terminal herüberbringt.
Dort ist der Weg nicht lang. Aber wie kommt man in die Stadt? Kleiner Tipp. Wenn ihr ein Taxi nehmt, nehmt die auffälligen grünen die die gleiche Farbe wie die Flugzeuge der Air Baltic haben. Die fahren zu Festpreisen und man kann nicht über´s Ohr gehauen werden. Eine gute Erfindung des tüchtigen russischen Bürgermeisters der Stadt , Ušakovs, und einigen Herren bei Air Baltic und des Taxigewerbes, die sauer auf die irren Preise der "unabhängigen" Taxifahrer und die vielen Betrügereien waren.

http://www.baltictaxi.com/news

Wenn ihr den Bus nehmt, könnt ihr demnächst am Flughafen "E-Talon"´s kaufen. Das sind Sammelkarten für mehrere Fahrten, die elektronisch entwertet werden. Ist preiswerter als der Einzelfahrschein im Bus. Mit der Linie 22a gelangt ihr in die Altstadt...

Riga lohnt sich für ein verlängertes Wochenende oder im Sommer auch für mehr... eine Erkundungstour im Baltikum...




Zu den verwendeten Addons:

- PAOB Fokker 50. Die Bemalung kommt demnächst als Teil eines neuen Liveriepacks. Mr. Lee hat mir erlaubt, es bereits zu benutzen, nach einem kleinen Mißverständnis über einen vorzeitigen Kauf. (Angebot zu früh geschaltet...)
- Die Flughäfen Kaliningrad und Riga fanden sich bei avsim.su
- REX für FS 2004
- MyWorldvon Burkhard Renk.

Das Ganze ist ein Remake. Das Original ist der hier...

http://boards.flusi24.de/p192534/kleiner…anta#post192534

Edit: Ich versichere euch, das dies FS 2004 mit REX und MyWorld ist... nix FS X...
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 10 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (24. August 2010, 17:41)


2

Freitag, 12. Februar 2010, 10:04

Ein wirklich super Bericht! :thumbsup:
Klasse! Alles was das Herz begehrt. Ein wenig was aus Politik, Gesellschaft und zum Hintergrund, großartige stimmungsvolle Bilder und ein kleiner Reisetipp! Wirklich - wieder einmal super gelungen!

Vielen Dank für die Mühe!

LG Simon :)

3

Freitag, 12. Februar 2010, 10:15

Hallo Hasegawa,

hast Du Flight Environment und/oder ein anderes Wetter-Programm geladen? Mich würde das Wolken-Setup interessieren.

Beste Grüße
Glocke

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Glocke« (12. Februar 2010, 10:29)


Frildo

Amateur

wcf.user.posts: 202

Wohnort: Nähe EDFE

Beruf: Journalist

  • Nachricht senden

4

Freitag, 12. Februar 2010, 10:22

Klasse Bericht ! :luxhello:

Verwendest Du auch UTX oder sonstiges ? Das sieht so verdammt real aus, irgendwie gar nicht wie default FSX :whistling:
Windows Vista Home Premium 64bit, Intel Core 2 Duo Quad Q9300 @2,5 GHz, 4 GB RAM, NVIDIA GeForce GTX 260 (896 MB), ASUS P5N-D

hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt
  • »hasegawa« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

5

Freitag, 12. Februar 2010, 10:41

Flight Environment habe ich früher mal benutzt. Das ist auch unten in dem ersten Bericht (Link) ja auch zu sehen... aber inzwischen benutze ich nur noch REX für FS 2004 und auch im FS X habe ich REX 2 im Einsatz. Das Wetter wurde von REX so "zusammengemixt"... entsprechend einem echten Wetterbericht, den man ja in REX laden kann und dann versieht REX das Ganze "automatisch" mit dem nötigen Wettertheme... Am Boden... das ist MyWorld von Burkhard Renk.

Frido... das ist FS 2004!
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (12. Februar 2010, 20:23)


Frildo

Amateur

wcf.user.posts: 202

Wohnort: Nähe EDFE

Beruf: Journalist

  • Nachricht senden

6

Freitag, 12. Februar 2010, 14:54

Sorry, verschrieben ;)

Trotzdem, ist das default ?
Windows Vista Home Premium 64bit, Intel Core 2 Duo Quad Q9300 @2,5 GHz, 4 GB RAM, NVIDIA GeForce GTX 260 (896 MB), ASUS P5N-D

hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt
  • »hasegawa« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

7

Freitag, 12. Februar 2010, 17:50

Nein, das ist nicht default. Es ist Myworld von Burkhard Renk. wie bereits erwähnt. Ich benutze es seit seinem Erscheinen und bin soweit zufrieden.
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga