Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Goecki

Professor der AI-Kunde

  • »Goecki« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 815

Wohnort: Chemnitz

  • Nachricht senden

1

Freitag, 23. Februar 2007, 13:16

Teil 12: ILS Landung über Default-Panel

Anleitung: ILS Landung über Default-Panel

Was machen eigentlich Piloten , wenn an einem Airport Nebel auftritt?? :hm:
Wie kann man einen Flieger landen, wenn ein Sichtflug aufgrund der Wetterbedingungen unmöglich ist? :hm:
Sie verlassen sich auf ihre Instrumente und führen einen ILS-Anflug durch. Aber was ist das und wie funktioniert das??
_____________________________________________________________________

ILS (instrument landing system) ist eine bodengestütze Landehilfe, die dem Piloten Informationen über Position, Höhe, Kurs liefert, sodass der Flieger sicher am Boden ankommt. :flieger:

Weitere Infos liefert dieses Video hier

Natürlich wurde die ILS-Landung auch im Flugsimulator umgesetzt und wir werden diese gemeinsam angehen. :thumb:

Wir befinden uns im Anflug auf München und bekommen über den ATC die Anweisung die Bahn 8L anzufliegen.



Aus unseren Flugvorbereitung, Airport Charts, Karte oder auch dem GPS System des FS bekommen wir nun die nötigen Informationen für unseren Anflug.

Konfiguration über GPS

Über den GPS-Button öffnen wir das Auswahlmenü,...



...suchen durch einmaliges Drücken der ersten oberen Pfeiltaste und zweimaligen Drücken der 2. unteren Pfeilaste den Airport-Loader.



Durch das Drücken auf den Push-Button und dem nochmaligen Drücken auf die untere Pfeiltaste...



...können wir den ICAO-Code des Flughafens Müchnen in die obere Zeile eintragen.



Nochmals auf die untere Pfeiltaste klicken und wir gelangen...



... in die Auflistung der Frequenzen des Flughafens
Hier finden wir auch die Angaben der ILS-Frequenz, die wir benötigen...



Konfiguration über das Kartenfenster

Im Menü über die "Welt"-Option



oder über das Kompasssymbol im Panel...



...öffnen wir das Karten-Fenster.



Mit einem Klick auf die aktive Start-Landebahn (blaue Balken)....



erhalten wir Informationen über die ILS-Aktivität dieser Bahn.



Nochmals einen kurzen Doppelklick auf die Bahn 8L und nun finden wir alle nötigen Angaben für unseren Anflug.



Die ILS-Frequenz und Kursausrichtung der Landebahn, die wir in unserem Autopilot unter "COURSE" einstellen.



Einstellen der ILS-Frequenz

Wir öffnen nun das Funk-Navigation Fenster...



...und stellen in der rechten NAV1-Anzeige die angebene Frequenz 110.30 ein. Durch das Umschalten des Schalters über den Pfeilen, aktivieren wir die neue Frequenz.



Spätestens jetzt müsst ihr auch die Autopilotensteuerung auf NAV umschalten...



Während unseres Endanfluges schalten wir auf dem Autopilot-Panel die APP (Approach)-Funktion ein.



Nehmen wir uns nun etwas Zeit, um zu sehen, was jetzt überhaupt passiert. In unserem Navigationsdisplay (kurz: ND)



Der violette Balken (Signal für den Leitstrahl) scheint sich unserer Kursnadel zu nähern. Das bedeutet, dass sich unser Flugzeug dem Richtsignal annähert, um schließlich für den Kurs zur Landebahn ausgerichtet zu werden.

Ein Blick auf unser Primary Flight Display (kurz: PFD) bestätigt dies mit dem unteren Pfeil.

[img]http://www.friendlyflusi.at/_United/Forum/FS9Guide/fsscr022tt0
.jpg[/img]

Sobald wir den Leitstrahl erreichen, schwenkt unsere Maschine wie von Geisterhand ein :shocked:



Der Gleitstrahl versucht nun unser Flugzeug zu erfassen und auf den ILS-Kurs auszurichten. Dabei spielt die Geschwindigkeit/Kursausrichtung mit der man sich dem Gleitstrahl annähert eine große Rolle. Je höher die Geschwindigkeit und je steiler der Anflugswinkel ist, umso schwieriger wird es für den Gleitstrahl uns zu erfassen und anzugleichen. Das könnte sogar einen Fehlanflug zur Folge haben. Also immer schön mit der Ruhe an die Sache herangehen :brav:



Während der Leitstrahl uns nun fast justiert hat, unsere Checks durchgeführt wurden, können wir die automatischen Bremsklappen (Shift-#) aktivieren und die Autobrake konfigurieren. (Shift+W)





Nach einiger Zeit erreichen wir nun den Gleitpfad (Regelung der Anflughöhe). Dies wird durch die vertikalen Pfeile im ND und PFD sichtbar.



Der Autopilot wird nun automatisch die ALT (Höhe halten) Funktion abschalten und beginnen über den Gleitpfad zur Bahn zu sinken.





Auch hier ist es wichtig darauf zu achten, dass man immer aus niedriger Höhe in den Gleitpfad einfliegt, damit der das Flugzeug auch erfassen kann. Fliegt man zu hoch, (der vertikale Pfeil in den Displays befindet sich unter der Mitte) wird der Flieger von dem Gleitstrahl nicht "eingefangen".



Mit dem Überflug des Outer Markers leuchtet noch kurz die blaue linke Kontrolleuchte, um den Höhemnesser nochmals zu prüfen.



An der Landebahn sieht man nun 4 Lichter (2 weiße, 2 rote), welche signaliseren, dass man sich genau auf dem Gleitpfad befindet.



Wir haben nun die Automatische Schubkontrolle und den Autopiloten deaktiviert, um eine manuelle Landung durchzuführen.



Nach dem Überflug der Middle Marker (Aufleuchten der orangen Lampe, Entscheidung Landung/Durchstarten) haben wir nach kurzer Zeit wieder Boden unter den Füßen.



Eine Anleitung, wie die automatische Landung und die ILS-Konfiguration in komplexeren Panels (Payware-Flugzeugen) funktioniert, dürft ihr in Kürze erwarten. :)

:bier:
Viele Grüße :D
Axel


wcf.user.posts: 2 031

Wohnort: Marzling / EDDM

Beruf: Schüler --> SWFS

  • Nachricht senden

2

Freitag, 23. Februar 2007, 13:25

Klasse :thumb: , aber einen Fehler hab ich gefunden:

Zitat

...können wir den IATA-Code des Flughafens Müchnen in die obere Zeile eintragen.


Ist EDDM nicht der ICAO-Code und nicht IATA-Code? ;)

Joe
Gruß,
Johannes

Azubi bei Lufthansa-Technik zum Fluggerätemechaniker/Instandhaltung in MUC ab 1. September 2008
Mittlere Reife bestanden.

Goecki

Professor der AI-Kunde

  • »Goecki« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 815

Wohnort: Chemnitz

  • Nachricht senden

3

Freitag, 23. Februar 2007, 13:27

Du hast recht, wird sofort geändert. :thx:

:bier:
Viele Grüße :D
Axel


wcf.user.posts: 2 031

Wohnort: Marzling / EDDM

Beruf: Schüler --> SWFS

  • Nachricht senden

4

Freitag, 23. Februar 2007, 13:28

kein Problem, da du MUC (IATA ;) :D ) genommen hast, Verzeih ich dir alles! :lol:
Gruß,
Johannes

Azubi bei Lufthansa-Technik zum Fluggerätemechaniker/Instandhaltung in MUC ab 1. September 2008
Mittlere Reife bestanden.

5

Freitag, 23. Februar 2007, 13:34

RE: Teil 12: ILS Landung über Default-Panel

Sehr schön Axel, vielen Dank für diese verständliche und ausführliche Anleitung :thumb:
Und auch schon im Guide verlinkt :respect:

Vielen Dank, das wird einigen gute Dienste erweisen :luxhello:
Gruß


Air Berlin

Bobbydriver

wcf.user.posts: 1 162

Wohnort: Bielefeld

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

6

Freitag, 23. Februar 2007, 13:52

Super Axel! Meinen :respect:

Der "komplexere" dürfte zum Frühlingsanfang erscheinen! :D
Viele Grüße,
Olli

7

Sonntag, 13. Juli 2008, 14:53

Hallo!!

Ein ganz großes Lob für so eine tolle und leicht verständliche Anleitung! :respect:

Eine Frage habe ich allerdings... und zwar:

Wenn man keine manuelle Landung durchführen will, sondern per Autopilot, lässt man den dann einfach an und er landet, oder muss man noch etwas wie Air Speed oder Vertical Speed einstellen?

(Nicht, dass ich automatische Landungen so spannend fände, manuell macht ja viel mehr Spaß:D , aber allein vom technischen Aspekt interessiert es mich)

Gruß,
Roman
Gruß, Roman

8

Sonntag, 13. Juli 2008, 15:05

Meines Wissens wird in der Realität der Autopilot kurz vor der Landung ausgeschaltet, sodass das absolute Final immer von Hand durchgeführt wird. Du kannst im FS allerdings schon mit der APR-Einstellung des Autopiloten landen, was manchmal recht grob ausfällt und bei manchen Flieger zu Absturzmeldungen führt.

Ganz die Finger von den Armaturen kannst Du nur lassen, wenn Dein Flugzeug über ein AUTOLAND-System verfügt. Das regelt dann alles bis zum Stopp. Hier ein ganz brauchbares Addon-AUTOLAND-System für fast alle Flugzeugtypen.

Wenn Du nun schon IFR-Flüge ausführen kannst, dann lade Dir doch meine IFR-Flugpläne herunter und übe dort weiter (Klick auf Signatur) :thumb:

Beste Grüße
Glocke

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Glocke« (13. Juli 2008, 15:08)


9

Sonntag, 13. Juli 2008, 15:53

Zitat

Original von Glocke

Ganz die Finger von den Armaturen kannst Du nur lassen, wenn Dein Flugzeug über ein AUTOLAND-System verfügt. Das regelt dann alles bis zum Stopp.



Nicht ganz richtig, nach dem flare musst du manuell den Umkehrschub reinhauen.
FSX SP1 - FS Commander8.2 - SRTM Europe Mesh - FEX - UTX Europe - PMDG 747-400X - Alicante - Cuba - VHHX - Canaren


eddk84

1. Fussball Club Köln

wcf.user.posts: 354

Wohnort: Rösrath, bei Köln

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 13. Juli 2008, 16:55

Da ergibt sich mir ja direkt wieder eine Frage: :lol:

Wann schaltet der Pilot denn den AP aus vor der Landung?
Kann man das irgendwie konkreter sagen, so in etwa Höhe des Middle Markers, oder gibt es da irgendwelche Richtlinien, oder darf man gar kurz vor der RWY den AP ausschalten??



Danke und Gruß
Mein System: Intel Core 2 CPU 6600@2,40GHz
Arbeitsspeicher: 2046 Mb
Systemtyp: Vista 32-bit
Grafka: Nvidia 8600GTS (256MB)
Monitor: Acer 24"
Fs: FSX SP1,2

11

Sonntag, 13. Juli 2008, 17:37

Da gibt es keine Vorschriften, einer macht es früher einer macht es später ;)
Gruß


eddk84

1. Fussball Club Köln

wcf.user.posts: 354

Wohnort: Rösrath, bei Köln

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 13. Juli 2008, 18:17

keine Vorschriften??? Nä wat schööööön! :luxhello:


Ich danke.... :thumb:
Mein System: Intel Core 2 CPU 6600@2,40GHz
Arbeitsspeicher: 2046 Mb
Systemtyp: Vista 32-bit
Grafka: Nvidia 8600GTS (256MB)
Monitor: Acer 24"
Fs: FSX SP1,2

13

Sonntag, 13. Juli 2008, 21:21

Ich meine gelesen zu haben, das man 500 feet oder Meter über Boden den AP ausmacht, bei Standardfliegern.
Bei einer Payware wie z.B. meiner geliebten PMDG 747X bleibt der AP natürlich an. Hat ja autoland. Das heisst er landet, flart (hebt den Bug zum aufsetzen an) und dann rollout. Umkehrschub wie gesagt manuell. Sobald meine Geschwindigkeit niedrig genug ist verlasse ich die Landebahn und mache dann den AP aus.
FSX SP1 - FS Commander8.2 - SRTM Europe Mesh - FEX - UTX Europe - PMDG 747-400X - Alicante - Cuba - VHHX - Canaren