Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Betawolf

Anfänger

  • »Betawolf« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 190

Wohnort: Spremberg

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

1

Freitag, 30. Mai 2008, 22:15

Leistungs/Verbrauchs-fragen zu Turboprops

Hallöle,
ich hatte letztens wieder eine alte Turbopropmaschiene im Flusi geflogen, da sind mir einige Fragen aufgekommen, zu denen ich nichts im Internet finden kann.

I. Wieso verbraucht ein Flugzeug weniger, wenn sich der Anstellwinkel und die Drehzahl der Propellerblätter sich ändert, die Motorleistung aber die gleiche bleibt?

II. Wieso ändert sich die Geschwindigkeit, wenn sich die Motorleistung ändert, jedoch der Propelleransellwinkel und Drehzahl die gleiche bleibt?

III. Geht ein Motor, wenn ich die Propeller in Segelstellung bringe automatisch auf Cut Off, oder arbeitet der solange weiter bis er ausgeschalten wird oder kaputtgeht?

Währe dankbar, wenn mir da jemand helfen könnte, ich denke dass interessiert nicht nur mich, sondern auch andere Leser :thumb:
man springt nicht aus dem Fenster des 10ten Stockes, man fällt.

2

Samstag, 31. Mai 2008, 09:44

Also ich kann dir eigentlich nur bei Frage drei weiterhelfen, und da auch nur bedingt.
Zu Ostern habe ich bei CIRRUS Technik ein Schülerpraktikum gemacht, wo auch Standläufe mit der Dornier 328 (Prop-Version) durchgeführt wurden.

Und da liefen die Turbinen weiter, egal wie man die Prop-Condition-Regler verschob, also kein Cut-Off. Bei moderneren Maschinen kann das natürlich anders sein. Also kurz gesagt: Der Motor läuft weiter.
Ist aber auch sinnvoll. Denn in Mannheim z.B., ich denke aber auch sonst wo, werden bei der Landung die Propeller der 328 auf Reverse gestellt, weil die Bahn ja nicht so ewig lang is...
Das heißt aber, dass man die Hebel im Cockpit von der 100%-Stellung über 0% nach Reverse zieht, also über die Segelstellung hinweg. Und wenn da die Triebwerke ausgingen... Autsch! :D :D
Gruß, Roman

3

Samstag, 31. Mai 2008, 11:13

Zu Punkt 1: Wenn der Anstellwinkel steiler wird, produziert der Propeller mehr Vortrieb pro Umdrehung. Entsprechend kann er langsamer laufen, um die selbe Leistung zu bringen. Der Unterschied im Verbrauch dürfte daher kommen, daß der Motor bei höherer Drehzahl natürlich auch erhöhte Reibungsverluste generiert.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Joe-x« (31. Mai 2008, 11:14)


4

Samstag, 31. Mai 2008, 13:19

RE: Leistungs/Verbrauchs-fragen zu Turboprops

Du mußt Dir die Blattverstellung wie eine Gangschaltung vorstellen, dann wird manches klarer.
Viele Grüße aus dem Norden

Hans

Betawolf

Anfänger

  • »Betawolf« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 190

Wohnort: Spremberg

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

5

Samstag, 31. Mai 2008, 16:03

:thumb:
cool stimmt, ergibt Sinn...
Aber befinden sich nicht die Reverserstellungen an den Schubhebeln und nicht an der Blattverstellung? ausserdem ist die Segelstellung doch Aerodynamisch, das heißt weniger Luftwiederstand, wobei wenn ich in den Revers schalte die Segel großen Luftwiederstand haben weil sie genau die Seiten in den Wind drehen, also kurz

Die Propeller"kanten" sind in der Segelstellung nach vorne, wobei die Propeller"flächen" bei Reversestellung nach vorne zeigen. Ich hoffe jemand versteht mich, es ist blöd zu beschreiben :thumb:
man springt nicht aus dem Fenster des 10ten Stockes, man fällt.

6

Samstag, 31. Mai 2008, 16:33

Hmmm stimmt die Reverser sind am Throttle Lever... Ahja, bei den Prop Levers ist das der Feather-Bereich. :hm:
Gruß, Roman

Betawolf

Anfänger

  • »Betawolf« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 190

Wohnort: Spremberg

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

7

Samstag, 31. Mai 2008, 16:37

Der Feather-bereich, meist Rot gekennzeichnet bedeutet die Segelstellung des Flugzeuges, das heißt halt die Propeller in den Wind gerichtet.

Beim Reverse müssen doch die Porpellerverstellungs-hebel nach vorne denke ich, dann an den Leistungshebeln alle nach hinten ziehen, in der Zeit sind die Propeller gegen den Wind gerichtet.

Hat da wer in Physik nicht aufgepasst ? :bier:
man springt nicht aus dem Fenster des 10ten Stockes, man fällt.