Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 28. Juli 2006, 13:54

Luft in der Kabine von Großraumflugzeugen

Hallo Leute, ich frage mich, wie lange die Luft in der Kabine eines Passagierjets wohl reicht, wenn die Frischluftzufuhr defekt ist. Das Thema interessiert mich eigentlich immer, wenn ich mal "real" unterwegs bin und in so einer Büchse hilflos der Technik ausgeliefert bin. Jetzt ist es mir aufgrund des Berichts über die A380-Klimaanlagentests, von denen Jürgen berichtet, wieder eingefallen.

@Flugzeugschrauber:
Da müsstest du dich doch auskennen, oder?
Grüße aus EDLW

Eddy

2

Freitag, 28. Juli 2006, 20:35

Hi SkyRider,
lange hält so eine Röhre nicht die Luft, ist im Normalfall auch nicht nötig, da immer genug Luft in die Cabin gepumpt wird. Bauvorschrift laut FAA Part 21: Die Klimaanlage muß dafür sorgen, das pro Pax/min 0,254 Qubikmeter Frischluft in die Cabin kommt.
Das schafft zum Beispiel bei der A320 oder auch der B737 ein Pack allein. In Betrieb sind in der Regel aber zwei. Soll bedeuten, wenn ein Pack ausfällt gibt es keine Probleme. Sollten beide Packs ausfallen, wird bei 14.000 feet Cabin Altitude die Sauerstoffanlage ausgelöst. Der Sauerstoff reicht für 20 Minuten. In dieser Zeit sollte die Crew den Flieger auf 10.000 feet im Notabstieg runter gebracht haben. Großraumflugzeuge ala A380 und B747 unterliegen den gleichen Vorschriften.
Zu deiner konkreten Frage wie lange hält so ein Teil den Druck und damit die Luft: Im Rahmen der C und D Checks wird ein Cabin Pressure Check durchgeführt. Da ich diesen´sehr oft selbst abgenommen habe, hier mein Statement.
Die B737NG wir mit 4 psi, unter zur Hilfenahme der Engine "aufgepumpt". Nun wird das Outflow Valve full closed gefahren und die Bleed von den Packs genommen. Es wird die Zeit gestopt, bis die Cabin auf ein Psi gefallen ist. An Hand einer Tabelle und der Berücksichtigung von Temp. wird errechnet ob die Leakrate im Limit ist.

Rechnet man nun auf einen normalen Flug hoch, (FL390 dif. pressure 8,5psi) kommt man bei der B737NG auf ca. 6- 8 Minuten bis der Druck abgesunken ist. Die A320 liegt bei ca. 10 Minuten. Der Unterschied liegt an der besseren Verarbeitung der Außenhaut. Schau dir bei Gelegenheit mal eine Boeing an. Du wirst oft sogenannte Schmutzfahnen an Nieten sehen, daß sind zu meist alles kleine Airleaks.
Aber keine Angst das ist normal :D

Ich hoffe Dir konnte geholfen werden Karl

3

Freitag, 28. Juli 2006, 20:46

Danke auch von mir :)
Gruß


Mattes

Anfänger

wcf.user.posts: 995

Wohnort: Köln

Beruf: Techniker

  • Nachricht senden

4

Freitag, 28. Juli 2006, 22:33

@ All

wow ..... das ist ja echtes Fachwissen ! :luxhello: :luxhello: :luxhello:
Cu

Matthias

------
Der Landebahncrasher ;)

5

Samstag, 29. Juli 2006, 12:58

Vielen Dank für die umfassende Antwort.

Ich beneide dich um deinen superinteressanten Job. Machst du eigentlich auch Testflüge nach erfolgter Reparatur? So wie ein Werkstattmeister?
Grüße aus EDLW

Eddy

6

Samstag, 29. Juli 2006, 14:49

@Skyrider Ja wenn erforderlich

Schönes Wochenende Karl