Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 18. Januar 2007, 11:25

Stall und wie man ihn bei Verkehrsfliegern.....

Über diese Thema wollte Eddy (Sky Rider) etwas mehr erfahren. Da alle daran Teil haben sollen, dieser thread.
Wie kommt es zum Stall: Bei zu hohem Anstellwinkel kommt es auf der Tragflächenoberseite durch die starke Geschwindigkeitsabnahme in Richtung Hinterkante , zu einer starken Druckzunahme und einer Ablösung der Strömung beim Ablösungspunkt. Der Auftrieb fällt bei stark wachsenden Widerstand plötzlich ab. Das Flugzeug befindet sich im Stall. :sad:
Hat der Aerodynamiker sein Tagewerk gut gemacht, kippt das Flugzeug über die Nase ab und nimmt speed auf. :thumb: Wurde dagegen gehudelt, kippt der Flieger über eine Tragfläche ab und kommt ins trudeln. :thumbdown:
Der Untergang eines fast jeden Verkehrsflugzeugs. :sad:



Damit der Auftrieb nicht zum gleichen Zeitpunkt über die gesamte Tragfläche zusammenbricht, wird diese geschränkt. Damit ihr sehr was damit gemeint ist, habe ich eine Zeichnung angehängt.



Was unternimmt man nun bei Verkehrsflugzeugen, um frühzeitig vor einem Stall zu warnen, bzw ihm entgegen zu wirken?
Nehmen wir erst mal die B737NG.
Um vor einem Stall zu warnen sind zwei AOA Vanes links und rechts vorne am Flugzeug angebracht. (hat jeder bestimmt schon mal gesehen :lol:) Diese Sensoren liegen in der anströmenden Luft und messen den Anstellwinkel des Fliegers. Die Daten werden in einem Computer verarbeitet, wobei dieser die Konfiguration der Maschine kennt, also Flap position, Gear usw. Daraus errechnet er einen Anstellwinkel, der VOR dem eigentlichen Stll liegt. Nährt sich nun die Maschine dem Stall wird bei der B737 die Stallwarning ausgelöst und der Stickshaker.
Die Crew sollte was tun, wenn die Automatik nicht schon etwas getan hat :shocked:
Nährt man sich trotz dieser Warnung weiter dem Stall, wird die Maschine durch die Aerodynamik der Tragfläche anfangen zu schütteln. (buffet). Wird weiter Richtung Stall geflogen, sollte der Flieger über die Nase abkippen und Fahrt aufnehmen.
Keine Anmerkung: da die 737NG nicht aerodynamisch vor dem Stall warnte (buffet) wurde eine Plastikkante an der Nase der Wings angebracht (Aerodynamiker gepennt :nein:)
Hier das Bild davon



AOA Sensor 737



Das waren die Warneinrichtungen. Damit der Rudergänger nicht ganz allein alles bewältigen muß, bzw keinen Unsinn macht gibt es bei der 737 zwei Einrichtungen, die helfen sollen das Flugzeug aus dem Gefahrenbereich zu bringen.
Auto Slat ist das eine: Bevor es zur Stallwarning kommt werden ab einem bestimmten Anstellwinkel die Slats automatisch auf full extend gefahren, um den Auftrieb zu erhöhen. Ist die Gefahr beseitigt fahren diese automatisch auf ihre alte Stellung zurück.



Das andere ist alpa floor protection.: Es wird Hydraulicdruck auf den Elevator feel Computer gegeben, der in diesem Stallnahen Bereich verhindert, das der Pilot das Steuerhorn nach hinten ziehen kann und damit den Anstellwinkel noch erhöht. Auch dieses System ist automatisch und wird zurückgesetzt, wenn die Gefahr vorüber ist.

Wie handelt Airbus das nun ab?
So ähnlich, auch hier gibt es AOA Sensoren links und rechts am Rumpf.



Hier gibt es auch eine Stallwarnig die auf dem Center display erscheint, sowie einen Warnton. Was es nicht gibt ist einen Stickshaker.

Was macht nun Airbus um zu verhindern, daß der Rudergänger den Flieger weiter in den Stall fliegt?
Also bevor die Warnung überhaupt ankommt, wird ab einem bestimmten Anstellwinkel verhindert, das die Slats, wenn sie dann ausgefahren sind, eingefahren werden können (alpha lock). Sollte das nicht reichen gibt es auch beim Airbus eine alpha floor protection! Die geht aber weiter als an der 737. Hier wird egal, wo Auto THR ist, off oder on die Triebwerke automatisch in G/A Leistung gefahren und der Side Stick zeigt in down keine Wirkung. Diese alpha floor protection wird nicht durch eine automatik aufgehoben, dieses kann nur der Pilot in dem er auf A/T disconect drückt.

So ich hoffe das ich alles berücksichtigt habe :D
Sollten noch :hm: sein bitte stellt sie :thumb:

Viel Spaß beim beschäftigen mit dem Stall :D

2

Donnerstag, 18. Januar 2007, 13:17

RE: Stall und wie man ihn bei Verkehrsfliegern.....

Karl, wieder einmal : :hail: und :respect:

Ich habe noch eine Frgae, kann sie aber glaub ich nicht korrekt formulieren bzw. weiß nicht ob sie ganz dazupaßt :
Es gibt doch eine Einrichtung die verhindert dass ein (Kampf)Flieger beim Sturzflug über Mach 1 kommt, war doch zumindest bei einigen WWII-Warbirds so (oder ? ) Die verändern auch irgendwie die Strömung zu/um die Wings :hm:
Wie heißen die und wie funktioniert das ?

Hat zwar nur bedingt mit Stall zu tun, aber mit "Slats" oder Ströumg um die Wings ;)

:bier:
Gruß


Speed_Bird

Chicago Bear

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 18. Januar 2007, 15:15

Hallo Karl,

mal wieder eine geniale Erklärung! :luxhello: Danke!

Mich würde da noch so Einiges interessieren:

In wie weit spielt da das System des "Fly by Wire" eine Rolle?
Ich habe da mal eine tolle Doku gesehen, wo ein Pilot für einen Test einfach mal so die Tribwerke eines A 320 abgeschaltet hat,
Das ganze noch im Flug! :shocked:

Dann noch vor dem Srömungsabriss hat das "Fly by Wire" die Triebwerke wieder automatisch gestartet, ist schon heftig!

Gibt es "Fly by wire" eigentlich auch in der 737NG? In der 777 soll dieses System ja auch eingesetzt werden?!
Grüsse,
Steve

Allesflieger

Anfänger

wcf.user.posts: 1 135

Wohnort: EDDK

Beruf: Schulbankwarmhalter in der 10. Klasse einer Realschule

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 18. Januar 2007, 16:15

Hallo Karl,

alle deine Erklärungen, die ich bisher gelesen habe, sind super und leicht verständlich geschrieben.

Zudem bin finde ich die Qualität der Bilder sehr gut, sodass man sehr gut sehen kann, was du gerade meinst.


Gut gemacht. :thumb:

Vielen Dank noch für die Erklärungen. :bier: :luxhello:
Gruß,
Marc
__________
Um seinen Traum zu verwirklichen muss man nur aufwachen.
Wache auf, das Leben ruft.
Man soll nie aufhören zu fragen. (Albert Einstein)

microburst

Codename: Microbürste

wcf.user.posts: 1 797

Wohnort: Ruhrgebiet // Germany

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 18. Januar 2007, 16:45

Super :thumb:

So langsam werden Deine Real-Aviation Guides echt zu einem wahren Kompendium.
Gruß :winke:


6

Donnerstag, 18. Januar 2007, 19:39

Zitat

Kampf)Flieger beim Sturzflug über Mach 1 kommt, war doch zumindest bei einigen WWII-Warbirds so (oder ? ) Die verändern auch irgendwie die Strömung zu/um die wings Hm !


Hatten Sturzflugbremsen eine Art von Spoiler mit Löchern darin. Die meinst sicherlich unter anderem diesen hier.



Zitat

In wie weit spielt da das System des "fly by wire" eine Rolle?
Bei der B737 keine, bei der Airbus Familie eine sehr große.

Zitat

hat das "fly by wire" die Triebwerke wieder automatisch gestartet, ist schon heftig!


Hat aber Ursächlich nichts mit einer stall protection zu tun, sondern das System nennt sich auto restart und versucht den Motor nach einem flame out neu zu starten. Hat die B737NG aber auch schon nur nicht so ausgefeilt wie die Airbusse. :D

Zitat

Gibt es "fly by wire" eigentlich auch in der 737NG? In der 777 soll dieses System ja auch eingesetzt werden?!


B737NG Flugsteuerung nein, Engine ja. B777 hat fly by wire. Man hat halt für die Pilots zum "festhalten" die Steuersäule belassen :D
Darunter ist pures fly by wire :lol:

Habe Gestern die neue Aero erhalten und dort ist wieder zu lesen, daß der Mensch die Flugunfallursache #1 im Jahre 2006 war.
Die Automatik kann hier vieles verhüten, solange der Mensch nicht daran rumfummelt, wie z.B. Sicherungen für Systeme ziehen. Auch hier ist Airbus einen Schritt wieter gegangen. Im Cockpit der A330 gibt es keine CB`s mehr sind alle in den "Keller" verlegt, denn führe mich nicht in Versuchung... :D

Speed_Bird

Chicago Bear

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 18. Januar 2007, 20:29

Hallo Karl,

vielen, vielen Dank für diesen kleinen Einblick in das "Fly by wire" System
und die Zusammenhänge,
wäre es eventuell möglich in einem einzelnen Thread noch einmal genauer auf das Thema "Fly by Wire" eiznugehen?

Wäre echt riesig, aber alles zu seiner Zeit........ :brav:
Grüsse,
Steve

8

Donnerstag, 18. Januar 2007, 20:36

Zitat

Thread noch einmal genauer auf das Thema "fly by wire" eiznugehen?

sollte kein Problem sein. Dauert aber etwas, da es sehr umfangreich ist. :thumb:

Viele Grüße

9

Freitag, 19. Januar 2007, 07:57

Zitat

Original von Flugzeugschrauber

Zitat

Thread noch einmal genauer auf das Thema "fly by wire" eiznugehen?

sollte kein Problem sein. Dauert aber etwas, da es sehr umfangreich ist. :thumb:

Viele Grüße


:luxhello:

Super, Danke :bier:
Gruß


wcf.user.posts: 113

Wohnort: DUS & The UK

Beruf: Aircraft MRO

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 2. November 2008, 14:21

Vielen Dank für die Bilder, Flugzeugschrauber!

Ich habe da ein paar Fragen, da ich mich mit Verkehrsflugzeugen nicht so gut auskenne.
Werden die Angle Of Attack-Fahnen bei der Boeing 737 beim Stall Warning-Testprogramm am Boden automatisch bewegt, so dass man deren Position mit der Warnung im Cockpit vergleichen kann? http://www.youtube.com/watch?v=WlTzamnHHlg

Der Learjet 35A hat zusätzlich neben dem Stick shaker noch einen Stick pusher und die AOA-Fahnen fahren beim Testprogramm am Boden automatisch mit. Ein Video-Link, der Stick shaker und Stick pusher beim Geschäftsreiseflugzeug zeigt (hier ist es allerdings eine Gulfstream III, Zeitpunkt: 2:25 - 2:39): http://www.youtube.com/watch?v=tOIG1-EfX5E
Der Learjet 31A hat allerdings nur einen Stick shaker, weil er auf Grund der Deltaflossen am Heck nicht in einen Strömungsabriss kommt, da so vorher der Bug heruntergedrückt wird. Bei der Cessna C525 CitationJet wird eine Stickstoffpatrone ausgelöst, die dem Piloten das Steuerhorn aus der Hand reißt, wenn er trotz des Stick shakers nicht auf die Warnung reagiert. Dann fliegt der Computer die Maschine aus dem Gefahrenbereich heraus.

11

Sonntag, 2. November 2008, 14:45


Bei der Cessna C525 CitationJet wird eine Stickstoffpatrone ausgelöst, die dem Piloten das Steuerhorn aus der Hand reißt, wenn er trotz des Stick shakers nicht auf die Warnung reagiert. Dann fliegt der Computer die Maschine aus dem Gefahrenbereich heraus.


Sorry, aber das ist ABSOLUTER Schwachsinn! Wer hat dir denn so etwas erzählt!? :thumbdown: :banghead: :nein:
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)

12

Sonntag, 2. November 2008, 16:03

Zitat

Werden die Angle Of Attack-Fahnen bei der Boeing 737 beim Stall Warning-Testprogramm am Boden automatisch bewegt, so dass man deren Position mit der Warnung im Cockpit vergleichen kann?


Nein

Viele Grüße

wcf.user.posts: 113

Wohnort: DUS & The UK

Beruf: Aircraft MRO

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 2. November 2008, 16:17


Bei der Cessna C525 CitationJet wird eine Stickstoffpatrone ausgelöst, die dem Piloten das Steuerhorn aus der Hand reißt, wenn er trotz des Stick shakers nicht auf die Warnung reagiert. Dann fliegt der Computer die Maschine aus dem Gefahrenbereich heraus.


Sorry, aber das ist ABSOLUTER Schwachsinn! Wer hat dir denn so etwas erzählt!? :thumbdown: :banghead: :nein:


Ein Avioniker hat mir das erzählt!

14

Sonntag, 2. November 2008, 16:26

Christian sollte wissen, wie das beim CJ funktioniert ;) ... aber generell gibt es sowas schon. Beide mir bekannten (größeren) Flugzeugmuster BAe146 u. ATR haben sowas.
Stickpusher eben, die, hydraulisch betätigt, das Steuerhorn nach vorne stoßen wenn die Crew auf alle vorangegangenen Warnungen nicht reagiert (also erstickt, erfroren, fischvergiftet oder einfach eingeschlafen ist). Nur in letzterem Fall wäre die Maßnahme dann sinnstiftend ...

War übrigens erstaunt, daß die 737 soetwas offensichtlich nicht besitzt - oder habe ich da was überlesen !?
Gruss

Mats

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DogStar« (2. November 2008, 16:27)


15

Sonntag, 2. November 2008, 16:27

Stick pusher gibt es.

siehe hier

Viele Grüße

16

Sonntag, 2. November 2008, 16:32

Zitat

War übrigens erstaunt, daß die 737 soetwas offensichtlich nicht besitzt - oder habe ich da was überlesen !?


Weder die 737 und andere Baureihen von Boeing haben sowas, noch die Airbusse. Man bedient sich da anderer Tricks, wie Alpha floor Protection, Slat inhibit oder auto Slat Systeme. Ist wirkungsvoller, als dem Pilot den Stick aus der Hand zu reißen. :D

Viele Grüße

17

Sonntag, 2. November 2008, 16:44

Dass es Stick-Pusher gibt ist klar, habe ich auch nicht bezweifelt. Aber dementsprechend sollte auch Autothrottle vorhanden sein und dieses System ist in keiner Citation enthalten.
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)

18

Sonntag, 2. November 2008, 16:48

ATR u. BAe haben kein AT ... und trotzdem Stickpusher ...
Gruss

Mats


19

Sonntag, 2. November 2008, 18:02

Gut, bezog sich jetzt darauf, dass "Der Computer das Flugzeug aus dem Gefahrenbereich fliegt".
Wenn ich zu langsam fliege bringt der Stickpusher nur kurzweilig abhilfe.
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)

20

Sonntag, 2. November 2008, 18:07

Naja ... sagen wir es so: wer beim Stickpusher nicht aufwacht ist eh schon tot :D ... habe das Teil auch noch nie in Action erlebt, da der Stickshaker nun wirklich als Sicherheit reicht ...
Gruss

Mats


21

Sonntag, 2. November 2008, 18:19

Spannend. Da kommt mir die Frage, die eigentlich AOA-Sensoren funktionieren. Die sehen ja aus wie kleine "Flügelchen" - einfach eine geschlossene schwarze Fläche. Nehmen die eine Kraft auf? Oder ist da noch irgendwas drin?

22

Sonntag, 2. November 2008, 19:22

Es sind ganz einfach Winkelmesser. Diese "kleinen Flügelchen" werden von der Luft angeströmt und legen sich somit in den Luftstrom und messen den Anstellwinkel, also den Winkel zwischen anströmender Luft und Längsachse des Fliegers. Dieser Wert wird von einem Stall Managment Computer verarbeitet, der aus vielen Werten errechnet, wann die Stall Warning ankommen soll. Dieser Wert ist unterschiedlich, da unter anderem abhängig von der Landeklappenstellung.

Viele Grüße

23

Sonntag, 2. November 2008, 20:27

Oh, mir wird gerade bewußt, daß die Luft nicht immer genau in der Waagerechten pustet - hatte bisher selbstverständlich angenommen, daß AOA = Pitch ist, bzw. daß "das bißchen Steigen oder Sinken" nicht viel ausmacht bei einer Vorwärtsgeschwindigkeit von ein paar Hundert km/h.
Nun aber ist es einleuchtend, danke für die Aufklärung.

24

Montag, 3. November 2008, 09:25

@Joe-X damit Du mal eine Idee hast was alles mit reinspielt wann die Stall Warning ausgelöst wird.



Viele Grüße

hogiebaer

mangelnde Wissenstiefe

wcf.user.posts: 163

Wohnort: Kassel

Beruf: Einzelhandel

  • Nachricht senden

25

Montag, 3. November 2008, 10:58

Es sind ganz einfach Winkelmesser. Diese "kleinen Flügelchen" werden von der Luft angeströmt und legen sich somit in den Luftstrom und messen den Anstellwinkel, also den Winkel zwischen anströmender Luft und Längsachse des Fliegers. Dieser Wert wird von einem Stall Managment Computer verarbeitet, der aus vielen Werten errechnet, wann die Stall Warning ankommen soll. Dieser Wert ist unterschiedlich, da unter anderem abhängig von der Landeklappenstellung.

Viele Grüße


Kann das System denn manuell überbrückt werden ?

Stelle mir gerade vor, dass so ein AOA Sensor sich irgendwie verkantet, demnach wohl auch falsche Daten an den Rechner sendet und womöglich dadurch noch eine

Stallwarnung initiiert. Das wäre dann wohl auch sehr fatal. Aber anhand der Graphik lässt sich ja schön erkennen, dass da noch viel viel mehr Faktoren eine Rolle spielen.
Meine Rechnerkonfiguration:
Board : ASUS P6T6 Revolution Intel i7 965XE (4 x 3,2)
Memory : 12GB DDR3-1600 unter Windows7-64bit
Graka : ATI 5970HD 1GB
Screen: 3x 24" über ATI Eyefinity

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hogiebaer« (3. November 2008, 11:04)


What-A-Flight

Anfänger

wcf.user.posts: 194

Wohnort: München

Beruf: Industriemechaniker

  • Nachricht senden

26

Montag, 3. November 2008, 11:10

Karl, ich bin sprachlos!

Das war ja nun wirklich nicht der erste Überblick den du uns hier über das "Gehirn" eines Flugzeugs bescherst, aber wie du es immer wieder schaffst
das ganze so leicht verständlich rüber zu bringen ist schon bemerkenswert!

Ich bin ein großer Fan von deinen für uns geschriebenen Einblicken in die Welt der "Real Aviation"!!!

:hail: & :respect:
MfG
Dominik

27

Montag, 3. November 2008, 13:12

Zitat

Kann das System denn manuell überbrückt werden ?


Ja, in letzter Instanz entscheidet der Mensch. Dies bezieht sich aber nur auf die primary flight controls. Beim Airbus muß das Abschalten der Computer mit den Instiktivknöpfen an den Throttle zweimal bestätigt werden.

Zitat

Stelle mir gerade vor, dass so ein AOA Sensor sich irgendwie verkantet, demnach wohl auch falsche Daten an den Rechner sendet und womöglich dadurch noch eine
Stallwarnung initiiert.


Es müssen beide Computer und somit beide AoA Sensoren einen Stall melden, sonst gibt es keine Stall Warning. Ist der Wert so weit auseinander (Winkel) das es nicht mehr plausibel erscheint, wird bei der 737 z,B. die Slats auf full extend gefahren.

Viele Grüße

28

Montag, 3. November 2008, 13:19

Und wenn einer der Sensoren ausfällt? Dann reicht doch sicher das Messergebnis des anderen? Würde aber auch bedeuten, dass man wissen muss, dass einer der Sensoren ausgefallen ist. ?(

29

Montag, 3. November 2008, 13:30

Zitat



Ich mach es mir mal einfach. :pfeif: Das oben ist die Aussage der MEL dazu.

Viele Grüße

30

Montag, 3. November 2008, 14:59

Ok, danke für die Info. :)