Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 13. Oktober 2006, 09:50

Flugverbote!

EU droht zyprischer Airline mit Flugverbot
Die frühere Helios Airways steht vor einem Start- und Landeverbot in den Ländern der EU. Bei der Aktualisierung der Schwarzen Liste der unsicheren Airlines erhielt auch eine Fluggesellschaft in Russland von der Kommission die Gelbe Karte.

Brüssel/Luxemburg - Die Europäische Union hat der seit dem Unglück in AJet umbenannten zyprische Airline mit einem sofortigen Flugverbot gedroht. Es wäre das erste Mal, dass eine Fluggesellschaft aus einem EU-Mitgliedsland auf die Schwarze Liste unsicherer Airlines gesetzt wird. Beim Absturz der Boeing 737-300 bei Athen waren am 5. August 2005 alle 121 Insassen ums Leben gekommen. Kurz nach dem Start waren alle Menschen an Bord bewusstlos geworden. Die Maschine flog noch zwei Stunden mit Autopilot weiter und zerschellte nach Verbrauch des Treibstoffs rund zehn Kilometer nordöstlich des Athener Flughafens an einem Berg.

Bei der Aktualisierung der Schwarzen Liste hatten die Kommission und Flugsicherheitsexperten unter anderem den Fall von AJet geprüft. Dabei war die Brüsseler Behörde nach eigenen Angaben zwar der Ansicht, dass ein sofortiges Flugverbot nicht erforderlich sei. Allerdings werde die Kommission genau verfolgen, ob die Firma ihre Sicherheitsvorkehrungen wie angekündigt verbessere, "und könnte im Laufe der kommenden Wochen erneut prüfen, ob Sicherheitsmaßnahmen auf europäischer Ebene getroffen werden sollten". Wie AJet erhielten auch die russische Gesellschaft Pulkovo Aviation, die ghanaische Johnsons Air und die Pakistan International Airways eine "Gelbe Karte", wie es der zuständige EU-Kommissar Jacques Barrot bezeichnete.

Alle Airlines Kirgisiens erhalten Flugverbot

Auf die Liste der unsicheren Airlines wurden dagegen wegen gravierender Sicherheitsmängel die DAS Air Cargo aus Kenia und Dairo Air Services aus Uganda gesetzt. Auch alle 27 Luftfahrtunternehmen, die in Kirgisien zugelassen sind, erhielten ein Landeverbot in der EU, "da die nationale Kontrollbehörde nicht in der Lage ist, eine wirksame Überwachung zu gewährleisten". Hinzu kamen acht Fluggesellschaften aus dem Kongo und die afghanische Ariana Afghan Airlines, weil sie die einzige für Europa-Flüge zugelassene Maschine verkauft habe.

Nach der Überprüfung darf Air Services Comores jedoch wieder eingeschränkt europäische Flughäfen anfliegen, nachdem eine Maschine laut Kommissionsmitteilung mit adäquater Sicherheitstechnik ausgerüstet wurde. Außerdem wurden 68 Unternehmen aus vier afrikanischen Ländern von der Liste gestrichen: Sie hatten ihren Betrieb eingestellt, nachdem die Behörden ihnen die Zulassung entzogen hatten. Kommissar Barrot betonte, dass mit Bahrein und Saudi-Arabien inzwischen auch Länder außerhalb der EU deren im März 2006 erstmals erstellte Verbotsliste anwendeten.

AJet weist Abschlussbericht zurück

Die griechische Untersuchungskommission hatte am Dienstag ihren Abschlussbericht vorgestellt und als Ursache für den Absturz menschliches Versagen angegeben. Der Crash sei zum einen auf die mangelnde technische Wartung der Maschine durch Helios Airways zurückzuführen, hieß es in dem Bericht. . Zum anderen hätten die Piloten an Bord unzureichend auf Warnsignale zum nachlassenden Luftdruck in der Maschine reagiert.

Die Fluggesellschaft AJet wies gestern den belastenden Untersuchungsbericht zurück. Es gebe keine plausible Erklärung dafür, wie die angeblichen Fehleinschätzungen der Fluggesellschaft zu dem Unfall geführt haben könnten, teilte AJet mit. Das Unternehmen wies vor allem den Vorwurf zurück, das Druckventil sei nach einer nicht geplanten Wartung in Larnaka auf manuellen statt automatischen Betrieb eingestellt gewesen. Britische Experten seien hier zu einem anderen Ergebnis gekommen als die griechischen Ermittler. Doch diese eigenen Expertisen der Fluggesellschaft seien in dem Bericht nicht berücksichtigt worden.

In dem Bericht hieß es auch, den Flugzeughersteller Boeing treffe eine Teilschuld, weil der US-Konzern nicht ausreichend auf ähnliche Unfälle mit seinen Maschinen in der Vergangenheit reagiert habe. Boeing kündigte an, es wolle bei der Untersuchung kooperieren und alle notwendigen Schritte zur Erhaltung der Flugsicherheit unternehmen.

Quelle: Spiegel-online

________________________________________

Speed_Bird

Chicago Bear

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 20. Dezember 2006, 15:46

Bulgariens Luftfahrt droht Schwarze Liste

Zitat

Bulgariens Luftfahrt droht Schwarze Liste - EU trifft Maßnahmen



BRÜSSEL (dpa) -
Bulgariens Luftfahrt droht eine Aufnahme auf die Schwarze Liste der Flugverbote in Europa.
Wie die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel entschied, wird das Land nach einem EU-Beitritt am 1. Januar
zunächst von den Vorteilen des gemeinsamen Luftraums in der Europäischen Union ausgeschlossen.
Weitere Schritte könnten folgen, sagte ein Behördensprecher.
Zur Begründung hieß es, Bulgarien erfülle die EU-Vorgaben zur Flugsicherheit bisher nicht.

Ende Februar aktualisiert die EU nach Angaben von Kommissionssprecher Michele Cercone wieder ihre Schwarze Liste der Fluggesellschaften und Länder,
deren Maschinen einem Landeverbot in der Gemeinschaft unterliegen.
Dies könne auch Bulgarien treffen: «Das ist derzeit nicht ausgeschlossen», sagte Cercone. Der Sprecher wich der Frage aus,
ob die Kommission deshalb Reisenden von Flügen mit bulgarischen Maschinen abrate.


Mehr dazu bei aero.de
Grüsse,
Steve

AirVia

The Dentist

wcf.user.posts: 2 030

Wohnort: EDDM/Freising

Beruf: Zahnmedizinstudent

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 20. Dezember 2006, 17:57

Ich will mich mal dazu äussern!
Ich finde es schade das auf Aero.de wieder nur eine Pauschalnachricht veröffentlicht wird!
In Bulgarien gibt es neben den vier "grossen" Airlines noch eine ganze Reihe kleinerer, bei welchen die oben genannten Warnungen eventuell angebracht wären. Auch die halbstaatliche Bulgaria Air, welche vorwiegend mit alten Flugzeugen aus ehemaligen Balkan und Lufthansa Bestand fliegt ist fällt in diese Kategorie. Die privaten bulgarischen Flieger jedoch verfügen in meinen Augen über den selben Sicherheitsstandard wie die meisten deutschen Airlines. Air Via war zum Beispiel eine der ersten, welche ein den neuesten Regulationen entsprechendes EGPWS in ihren TU-154 verfügbar hatten. Zur Zeit verfügt die Airline über 3 A320 von denen zwei Maschinen direkt ab Werk, die dritte nach nur einem Jahr Vorbesitz übernommen wurden, und somit wohl aktuellen Sixherheitsrichtlinien entsprechen dürften!
Aber diese Art der nachrichten sind typisch, es geht wieder einmal nur um Meinungsmache. Die Tupolev ist ein gefährlicher Flieger und bei den Bulgaren und den Türken darf man nicht einsteigen wenn man lebend abkommen will.

PS. Auf einem meiner zahlreichen Föüge mit TU5 durfte ich einmal während des ganzen Fluges das Gemecker eines Passagiers hören, welcher sich über den Flieger beklagte. Das Gemecker ging in dem Moment los, als er hörte er sässe in einer Tupolev. :smash:
Best regards
Thorsten, CEO "Air Via virtual Bulgarian Airways"


Magic

Stop pumping the yoke!

wcf.user.posts: 5 972

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Quälgeist der Luftfahrt

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 20. Dezember 2006, 18:51

Thorsten, ich bin voll auf Deiner Seite !!!

Wie Du schon sagtest gibt es schwarze Schafe, aber die komplette bulgarische Luftfahrt zu verdammen ist schlichtweg falsch!!!

Ein Teil dieser Ankündigungen ist aber auch der Zustand der Flughäfen in den einzelnen Ländern.
Dort könnte es in Bulgarien im Argen liegen,nur habe ich da überhaupt keinen Einblick.


Godspeed
Straighten up and fly right!
"Runway left behind and altitude above are useless..." Al "Tex" Johnston

AirVia

The Dentist

wcf.user.posts: 2 030

Wohnort: EDDM/Freising

Beruf: Zahnmedizinstudent

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 20. Dezember 2006, 19:21

Ich kann jetzt nur für Burgas sprechen, da ich die anderen selber noch nicht gesehen habe.
Bis vor einem Jahr gab es ein Museum welches mit seinem Aussengelände an das Rollfeld grenzte. In dem Zaun welcher die beiden Bereiche trennen sollte war jedoch ein riesengrosses Loch, so das ein quasi freier Zugang zum Rollfeld möglich war. (Habe klasse Bilder von da machen können).
Ging man jedoh zu weit kam sofort der Sicherheitsdienst und wies zurück.
Im Terminal selbst sind alle Kontrollen wie wir es gewohnt sind umgesetzt. Ohne Bordkarte + Ausweis kommt keiner in den Sicherheitsbereich. Zum Vergeich: In München komme ich ohne Vorzeigen irgendwelcher Dokumente hinein, zumindest im Terminal 1.
Mag sein das die Flughäfen Sicherheitsmängel aufweisen. Wenn dem so ist, hiesse es aber auch für deutsche Airlines aus Bulgarien kommend Landeverbot in der EU, wenn man den Gedanken logisch fortsetzt!
Best regards
Thorsten, CEO "Air Via virtual Bulgarian Airways"


Speed_Bird

Chicago Bear

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 29. November 2007, 15:37

Hello :tag:

Die ersten schwarzen Schafe kommen wieder rein:

Zitat

EU hebt Landeverbot für PIA auf



Brüssel (dpa) -
Die Europäische Union hat ihr Landeverbot für Flugzeuge der Pakistan International Airlines (PIA) aufgehoben.
Auch Blue Wing Airlines aus Surinam wurde von der Schwarzen Liste unsicherer Fluggesellschaften gestrichen. Beide Unternehmen hätten zuvor gerügte Mängel behoben,
erklärte die EU-Kommission am Mittwoch zur Begründung.

Auch die Fluggesellschaften TAAG Angola Airlines, Mahan Air und Ukrainian Mediterranean Airlines hätten ihre Sicherheitsprobleme angegangen,
doch sei es noch zu früh, sie von der Schwarzen Liste zu streichen.


Quelle: aero.de
Grüsse,
Steve