Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Magic

Stop pumping the yoke!

  • »Magic« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 5 972

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Quälgeist der Luftfahrt

  • Nachricht senden

1

Montag, 16. Juli 2007, 15:57

Die Razbam A4 Skyhawk (Part4)

Habe mir heute die A-4E Skyhawk gekauft....
Zu erhalten ist sie bei www.simmarket.de.

Erstmal zur Geschichte der A-4 (Quelle: wikipedia).

Allgemeines:
Als der Konstrukteur Ed Heinemann die A-4 vorstellte, sagten ihm viele Experten, dass dieses Flugzeug scheitern wird, da es zu klein und zu leicht sei: der Entwurf wog nur 2,5 Tonnen. Nach dem Erstflug am 22. Juni 1954 zeigte sich jedoch ein anderes Bild: von diesem Flugzeugtyp wurden 2.960 Exemplare gebaut (davon waren 555 Stück zweisitzige Trainer). Das letzte Exemplar lief am 27. Februar 1979 vom Fließband.

Alle A-4 (außer den Zweisitzern) besitzen ab dem zwölften Produktionsjahr (1966) den typischen Kamelhöcker hinter dem Cockpit, der weitere Allwetter-Navigations- und Feuerleitsysteme enthält.

Das Flugzeug war bei den Piloten trotz eines sehr engen Cockpits sehr beliebt - wohl auch, weil Knüppel und Ruderpedale noch konventionell mit Seilen an die Ruderflächen gekoppelt waren.












Einsatz:

Die Skyhawk wurde vor allem von der US Navy und dem US Marine Corps geflogen. Die USN setzte die A-4F aktiv bis 1975 ein. Zuletzt flogen nur noch die Staffeln VA-55, VA-164 und VA-212 beim Trägergeschwader CVW-21 (Tailcode NP) auf USS Hancock. Die Kunstflugstaffel Blue Angels flog die A-4F bis 1986. Die TA-4J wurden von den Trainingsstaffeln 1999 ausgemustert, letzter Nutzer war VT-7 auf NAS Meridian. Zur Feinddarstellung flog die Staffel VC-8 die TA-4J noch bis 2003. Das USMC flog die A-4M bis 1990 bei der Staffel VMA-211, die Marine Corps Reserve musterte die letzte Maschine 1994 bei VMA-131 aus.

Argentinien flog die A-4P/Q vom 1965 bis 1999 und seitdem die A-4AR. 1982 wurden die argentinischen Skyhawks im Falklandkrieg eingesetzt. Sie verloren 19 A-4P und 3 A-4Q. Ihrerseits versenkten die A-4P/Q den Zerstörer HMS Coventry (D118), die Fregatten HMS Antelope (F170) und HMS Ardent (F184) und das Landungsschiff RFA Sir Galahad (L3005).

Im zweiten Golfkrieg wurden mit der A-4KU unter kuwaitischer Flagge Einsätze geflogen. Sie waren dort von 1976 bis 1997 im Einsatz. Im Einsatz ging nur eine Skyhawk verloren, 12 jedoch aus anderen Gründen.

Australien nutzte 16 A-4F/G und 4 TA-4F/G von 1967 bis 1982, die überlebenden 10 Flugzeuge wurden an Neuseeland verkauft. Hier flog man die A-4K seit 1970. 1985-1989 wurden sie umfassend modernisiert und 2001 bis 2004 außer Dienst gestellt.

Indonesien kaufte 1979 14 A-4E und 2 TA-4H von Israel, 1982 nochmals 16 A-4E von den USA und 1999 nochmals 2 TA-4J. Bis 2004 wurden sie außer Dienst gestellt.

1982 kaufte Malaysia 40 A-4C/L von den USA (als A-4PTM bezeichnet = "peculiar to Malaysia"), die bis 1999 flogen.

1972 kaufte Singapur 47 A-4B. Diese wurden 1984-1989 umfassend modernisiert, u.a. mit dem F404-GE-100D-Triebwerk und als "A-4SU" bezeichnet. Sie fliegen noch heute.

Größter Nutzer nach den USA war Israel. Ca. 350 A-4E/H/N und TA-4H wurden 1968-1973 an Israel geliefert. Speziell die A-4N wurden laufend modernisiert. Heute werden die TA-4H/A-4N noch zur Pilotenschulung von Hatzerim aus eingesetzt. 2003-2005 modernisierte RADA Electronic Industries Ltd. 50 Skyhawks mit Inertial Navigation System (INS), Head-Up-Display (HUD), Global Positioning System (GPS), Ring Laser Gyro (RLG) und Airborne Video Recorder.

Seit 1997 nutzt Brasilien die A-4. Man kaufte 20 A-4KU und 3 TA-4KU von Kuwait. Sie werden nun als AF-1 und AF-1A bezeichnet und fliegen wieder von einem Flugzeugträger aus: der Sao Paulo (der ehemals französische Flugzeugträger Foch).

Neuester Nutzer ist quasi die deutsche Luftwaffe. Seit 2001 fliegen 4 zivile, ehemals israelische A-4N vom Fliegerhorst Wittmund (Jagdgeschwader 71) aus als Zieldarstellungsflugzeuge. Sie gehören BAe Systems, die sie über die Tochterfirma E.I.S. Aircraft GmbH für die Luftwaffe fliegt. Die zivilen Kennungen der A-4N sind N431FS, N432FS, N434FS und N437FS.












Straighten up and fly right!
"Runway left behind and altitude above are useless..." Al "Tex" Johnston

2

Montag, 16. Juli 2007, 19:36

Hallo,

Schöner Flieger..... :thumb:

Wer sie mal fliegen sehen will...

...einfach mal "TopGun" schauen,da fliegt die A-4 als Trainingsmaschine. :flieger:

Gruss FalconBen
Grüße



Magic

Stop pumping the yoke!

  • »Magic« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 5 972

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Quälgeist der Luftfahrt

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 17. Juli 2007, 20:37





Straighten up and fly right!
"Runway left behind and altitude above are useless..." Al "Tex" Johnston

4

Dienstag, 24. Juli 2007, 12:38

Hallo,

Hier ein nettes kleines Video.

Download 31 MB

Gruss FalconBen
Grüße