Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 31. Oktober 2009, 16:15

A2A Angebote dieses WE

Hi,

ich wollte euch nur schnell auf zwei Angebote hinweisen. Dieses WE gibts im FSPilotShop die P-47 samt AccuSim und die 377 (wahlweise mit AccuSim) im Sale - mit jeweils 25% off. Ich werde die Gelegenheit nutzen, und mir endlich die Jug in den Hangar stellen. Mit nun ~30 Euro inkl. AccuSim ist die endlich mal bezahlbar bzw. vernünftig bepreist. Und wer die dicke 377 noch nicht hat, nun wirds aber Zeit. :D

Gruß, Oliver

Ach ja, hier der Link -> FSPilotShop A2A Produkte
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

2

Samstag, 31. Oktober 2009, 18:54

Ich werde die Gelegenheit nutzen, und mir endlich die Jug in den Hangar stellen.


Danke für den Tip, ich auch... :bier:

3

Samstag, 31. Oktober 2009, 19:03

Meine lädt grad runter. Ist nen bischen langsam der Server, aber gut Ding will Weile haben. Lohnt sich für den Preis allemal! Der Dollar-Kurs hilft ja zusätzlich, und 30 Euro für so ein Meisterwerk ist sicher nicht verkehrt. 8)
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

4

Samstag, 31. Oktober 2009, 19:09

für so ein Meisterwerk


na dann bin ich mal gespannt.. ;)

5

Samstag, 31. Oktober 2009, 19:36

Na grade für den Muss-den-Motor-am-Leben-Halten-Fan ist die P-47 ein solches. Hier ist wirklich alles verbaut, was A2A bisher entwickelt hat ...

Zitat

Detonation
If your mechanic inspects the engine and sees signs of detonation, it is usually a result of too much power and / or high carb air temps. Keeping the power within limits, cool carb air temps, and using water injection all help to insure a properly running engine. You will hear detonation before it becomes damaging, so listen to your motor.

Stress
Stress damage can happen by simply over-torquing your motor. A common cause is running very high power at lower RPM which is something all pilots know is a big no-no. You will hear your motor being pushed too hard here too, so along with proper techniques, listening to your motor is key.

Heat
Running very high CHT (Cylinder Head Temperature) can cause parts to fatigue, change shape, oil to break down, and damage to result. This is usually caused by pushing an engine too hard without adequate air flow to remove the heat. Also, even idling on very hot summer days where the tarmac is hot can create hot conditions. Probably the most common reason for overheating an engine is the pilot not backing off power soon enough after takeoff. Some just keep the throttle at full and enter into a steep climb, which is terrible for the engine to do right after a full power takeoff. As soon as you are airborne, keep your nose down. Retract flaps and reduce power. The engine will be at its hottest at this initial climb point, so I tend to go a bit easy at first. Once you start getting up into cooler air while keeping speed up, you can add a bit more power. Also, water injection helps considerably to keep the CHT lower.

Wear
This is just general wear of running an engine. Those who use better habits like keeping the engine as cool as possible, not pushing it too hard, etc. will get a longer lifespan out of the engine.

Shock Cooling
Also, some have asked us about shock cooling. This is modeled in Accu-sim, but I think the word “Shock Cooling” to non pilots can sound like something is going to blow in your engine. If you have a hot engine and are running in cool air, and suddenly pull back the power and go into a dive, what happens is the very hot engine is rapidly cooled. It’s like pouring cold coolant in a piping hot engine. That cold water hits the block, and it can crack it. However, in an air cooled engine, Shock Cooling is not something that will typically destroy your engine. It is simply a matter of learning good habits, and not to ‘shock cool’ your engine as it does add wear, weaken the metal, and can cause a malfunction. Sometimes you will have an engine that is used in flight training that is constantly being shock cooled by untrained pilots. The result is this engine will get overhauls sooner, is more likely to fail, etc. This is how Accu-Sim works. It literally monitors the temp, and if the temp rapidly changes, it weakens the metal. The engine will degrade quicker over time and the chance of a sudden failure is higher.

The end result is you get the rewards over the long run of using proper flying techniques.

Blown oil pump
When you start a cold engine, the oil can be thick which causes very high oil pressure. Running the engine over 1,000rpm under these conditions can cause critical pressures that can damage the oil system. If your oil pressure suddenly goes to 0, there is a problem.

Blown Hydraulic Pump
This is unlikely, but can happen for no other reason than you just had a pump that failed. You may lose pressure over time and will need to use your hand pump.

Broken or frozen flaps
Accu-Sim measures the force being put on the flaps. You can pop your flaps out a bit even at very high speeds without risk of damage (using it as a maneuver flap), just like any aircraft. Just be careful not to deploy it too much as pressure increases drastically as the flap angle increases. If this force gets too big, you could break the hardware or possibly jam / bend it. Breaking something would cause the flap to just be loose without any control. In flight, it may wobble based on forces, but once you stop on the ground, it will just hang. Jamming your flap will cause it to not move.

Jammed Gear
The landing gear is strongest when it is locked and down, and weakest when it is moving. If you are moving too fast and your gear is down, pull back and reduce speed. Don’t retract it because in this state it is more likely to break. Don’t operate your gear over 200mph. You can push it, the gear is tough. You may even get 300mph with gear down before it is damaged to the point of jamming.

Also, listen to the airframe too. You will hear the rumble of flaps and gear and quickly get used to what is or isn’t acceptable. You can even get buffeting under very high stress from drag.


... Und das auch noch kumulativ. Will sagen, alle Daten werden in eine Log-Datei geschrieben und wenn man die P-47 wieder lädt, gehts da weiter. Damit kann man am Sonntag nen Motorschaden wegen der Sünden vom Freitag bekommen.

Und ne Menge schöner Paints gibts auch. Das Landen dürfte etwas "anders" sein, da man wegen der dicken Nase nach vorne eigentlich überhaupt nichts sieht im Anflug. Muss man mal sehen, wie man das meistert.
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

6

Samstag, 31. Oktober 2009, 19:52

Ja Oli, damit hast du mich jetzt zu A2A gebracht :bier: ...das liest sich gut, auch die Videos auf der Homepage hab ich mir angeschaut. Jetzt muss sich nur zeigen ob alles gut umgesetzt ist und ob Flair, gekoppelt mit Atmosphäre, sowie glaubwürdigkeit des Flugverhaltens auch gut "rüberkommt". Aber ich bin zuversichtlich. :thumbsup:

Mal schauen ob ich Zeit finde mich demnächst mal einzuarbeiten. Ich installier sie jetzt mal.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (31. Oktober 2009, 19:52)


7

Samstag, 31. Oktober 2009, 20:30

Ich hab in 60 Sekunden auch endlich fertig geladen. Mein lieber Scholli, 28kb/s als Download von deren Server. Das ist, wies mal jemand bekanntes formulierte, wie ne Pizza durch nen Strohhalm ziehen.

Ich mach mir aber keine Sorgen, dass dir die P-47 nicht gefällt. Ich bin zwar auch neu bei der Jug, aber der 377 udn Cub nach zu urteilen - und den ganzen Reviews nach - ist das schon was feines.

Edit: Endlich fertig runtergeladen. ^^

Forenberg.deVideoYouTube


P.S.: Wenn dir die Jug gefällt - und da hab ich eigentlich wenig Zweifel - dann isses ja nicht mehr weit bis zur A2A Cub bei dir. :D
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Private-Cowboy« (31. Oktober 2009, 20:36)


8

Sonntag, 1. November 2009, 07:55

Die Jug kann man eigendlich uneingeschränkt empfehlen
Das Ächtsen und Stöhnen der Maschine bei starker Belastung ist klasse umgesetzt
Die Soundkulisse macht das Teil richtig Lebendig und von der Qualität des Accu Sim Packs
braucht man sichr nicht mehr sagen .

Für den Kurs eine echte Empfehlung :love2:
Gruß Jürgen

9

Sonntag, 1. November 2009, 16:54

So, erster "Testflug" am Sonntag Nachmittag ist abgehakt. Ich glaub, ich hab noch nie ein Maschine so schnell geschrottet ...


Hier ist noch alles ok. Ich schau mich erstmal um und starte alles.


Das Monster läuft und ich rolle zur Startbahn.


Hier (Wiese am Ende der Startbahn) ist schon alles vorbei.

Ich bin nichtmal abgehoben. Just am Ende der Piste machen sich komische, lagerfeuerartige, Geräusche bemerkbar. Kleines Feuerchen entstanden da im Motor. Naja, Gas weg, Fuel cut und Notbremse. Ich bin ein paar Meter nach Pistenende in der grünen Wiese zum stehen gekommen. Nun laufe ich reumütig zum Hangar zurück und mache es mir erstmal mit dem Handbuch bequem.

Auf jeden Fall eine große Empfehlung. Und sehr fps-freundlich isse auch noch ...
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Private-Cowboy« (1. November 2009, 16:55)


10

Sonntag, 1. November 2009, 18:15

Hi Oli, das passiert halt wenn man in der Aussenansicht startet ohne auf die Zeigerchen zu schauen ;) :D :weg:

11

Sonntag, 1. November 2009, 19:18

Bin ich nicht mal. Das war schon nen "normaler" Start aus dem VC. Aber ich hab wahrscheinlich einfach zu viel Power gegeben bzw. war zu schwer für die kürzere Piste. Ich hab auch noch nicht den ADI-Schalter gefunden, das würde ja helfen beim Start - jedenfalls tat es das in der 377.

Was ist denn dein Eindruck zur P-47 soweit?
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Private-Cowboy« (1. November 2009, 19:19)


12

Sonntag, 1. November 2009, 20:22

Bin ich nicht mal. Das war schon nen "normaler" Start aus dem VC. Aber ich hab wahrscheinlich einfach zu viel Power gegeben bzw. war zu schwer für die kürzere Piste. Ich hab auch noch nicht den ADI-Schalter gefunden, das würde ja helfen beim Start - jedenfalls tat es das in der 377.

Was ist denn dein Eindruck zur P-47 soweit?


Hi Olli,

ich kam noch nicht wirklich zur P47. Hab lediglich kurz DX10- Einstellungen vs. DX9 getestet und bin bei DX10 fast schneller als ohne.

Ich hatte sie in Innsbruck reingeladen und bin 15 minuten mit der Kiste geflogen. Macht echt nen tollen Eindruck. Ich bin mit nem 52er Ladedruck bei 2700RPM gestartet. Das Handbuch hab ich allerdings noch nicht gelesen. Generell würd ich dir raten in niedrigen Höhen absolut die Finger wegzulassen vom Charger und ADI. Selbst in Innsbruck wäre ich ohne Probleme an die max MAN- PRESS gekommen, ohne zusätzlich leistungssteigernde Massnahmen. ;)

Im Flug fühlt sie sich wie ich finde gut an, allerdings sehr gutmütig. Sie ist sehr leistungsstark, aber nicht "überzogen" simuliert. Mir gefallen die vielen meschanischen Schalterchen und Hebelchen für systeme die der heutige Pilot garnichtmehr kennt. Es erfordert ein gewisses Verständnis um so einen Motor zu bedienen und überwachen, das finde ich prima und bietet seinen eigenen Reiz. Es ist vieles mit den dazugehörigen Sounds simuliert, das VC bietet auch aufgrund dieses Flugzeuges besonderen Flair, auch wenn es wenig Gebrauchsspuren zeigt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (1. November 2009, 20:35)


13

Sonntag, 1. November 2009, 20:39

ADI ist doch nicht zur Leistungssteigerung gedacht, sondern zum Motorschutz. Es heißt ja auch Anti-Detonant Injection und dabei wird die Brennkammer durch Wassereinspritzung gekühlt. Zumindest dachte ich das bisher immer. ?(
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

14

Sonntag, 1. November 2009, 21:58

ADI ist doch nicht zur Leistungssteigerung gedacht, sondern zum Motorschutz. Es heißt ja auch Anti-Detonant Injection und dabei wird die Brennkammer durch Wassereinspritzung gekühlt. Zumindest dachte ich das bisher immer. ?(


Richtig,
Wasser/Wasser-Methanol- Einspritzung ist aber offiziell eine Massnahme zur Leistungssteigerung. Ziel ist es, bei hoch aufgeladenen Motoren (also hoher Absolutdruck) limitierende Temperaturparameter zu senken, um gleichzeitig das Gemisch dennoch abzumagern.
--> also leistungssteigernd.

Wenn es die örtlichen Wetterparameter erfordern würden, das beispielsweise deine CHT (eher unwarscheinlich) droht übers Limit zu gehen, du aber dennoch "abgemagert" starten willst/musst, könntest du bei wenig Leistungsabgabe ADI zum kühlen nutzen, ohne deinen Motor nicht zu überhitzen. :D

Bei diesem Pratt&Whittney- Triebwerk und in unseren Höhen wird so gut wie immer die MAP der limitierende Faktor sein, weniger die Temperatur.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (2. November 2009, 22:04)


15

Dienstag, 3. November 2009, 18:49

Nabend,

ich bin gerade am manual lesen und bin zunehmends angetan von dieser Addon- Schmiede. Mal schauen obs heute noch zu meinem zweiten Flug reicht.

16

Dienstag, 3. November 2009, 19:29

Wie werden die aktuellen Daten gespeichert?

Werden alle Parameter, Motor- Zustand eigentlich für jede einzelne Maschine separat gespeichert? Oder hab ich den zuletzt gespeicherten Zustand beim erneuten Reinladen da bei allen Modellen :?:

17

Dienstag, 3. November 2009, 21:09

@ Oliver

Hab hier auch noch was im Manual der A2A P47 gefunden bezüglich ADI:

"ADI alters the mixture to a power mixture and helps keep the engine cool and thus increasing power output by 10-15%.
This increased power is felt and not necessarily reflected on the engine manifold pressure gauge."



Alsowie bereits gesagt: Kühlung und Leistungssteigerung

Gruss :bier:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (3. November 2009, 21:09)


18

Dienstag, 3. November 2009, 21:41

Zitat

Wie werden die aktuellen Daten gespeichert?
Wie soll ichs erklären?

Gespeichert werden nur die Daten für die jeweiligen Modelle.
Also das Flugzeugmodell, dass Du im FS Menu auswählst, dessen Daten werden aber für alle Paints gespeichert.

Gab es bei der B377 nur die Unterscheidung zwischen Guppy und Normal Version, sind es bei der P47 schon die einzelnen Motorvarianten und bei der Cub die Unterscheidung zwischen normal, Float, Tundra und Ski.
Aber ob nun Militärtundra oder sonstwastundra wird nicht berücksichtigt.

Es ist aber zweifelsohne der Hartnäckigkeit der Betatester zu verdanken, dass dieses Statusmanagement ausgebaut wurde und ich bin gespannt, was bei der B17 da so alles umgesetzt wird... :D
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


19

Dienstag, 3. November 2009, 21:45

Beim Speichern werden Modelle unterschieden, Paints nicht - aber wie soll man das auch bewerkstelligen. Aber der Status zwischen P-47D-20 und -22 (und -23) sollte getrennt gespeichert werden, wenn ich das bisher richtig überblicke.

Und ich mache langsam Fortschritte. :D Der dritte Flug war kurz, aber brachte mich ohne Störung wieder zurück zur Basis. Der Status zeigt zwar "poor" an (stress and detonation damage) und es kam ziemlich ungesunder schwarzer Rauch hinten raus, aber bis zur Basis hats gereicht. Nun muss erstmal der Motor gewechselt werden. :lol:

Viele Grüße aus Berlin, Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Private-Cowboy« (3. November 2009, 21:55)


20

Mittwoch, 4. November 2009, 00:36

Hey macht das Laune!

Bin soeben nach etwas über einer Stunde Flugzeit und angekratzem FL300 wieder gelandet. Ja ich würd es mal (wie bei den Helis die Dodosim Bell 206 FSX) "Meilenstein" in der Weiterentwicklung nennen. Tuts mir echt an dieses Addon! :D

Ich kam im Steigflug ewig nicht klar mit der "constant speed"- Funktion des Propellers der -23. Also bei mir ist die Schalterbeschriftung der propeller control vertauscht. Als ich von AUTO auf MAN geschaltet hatte hat der Pitch-trim funktioniert. Wenn mans weiß ist das ja kaum erwähnenswert :yes: .

Absolut top addon wie ich finde, eine neue Ära hat wiedermal begonnen. :luxhello: Den letzten Wow- Effekt hatte ich bei der DA Do27, danach beim Dodoranger.... :thumbsup:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (4. November 2009, 00:38)


21

Mittwoch, 4. November 2009, 09:44

Sag ich doch. :D

Nun stell dir noch die Cub in den Hangar und du wirst vor dem nächsten Sommer nicht mehr gesehen. :lol:
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

22

Mittwoch, 4. November 2009, 12:44

Nico, Du solltest Dir unbedingt mal die B377 ansehen :!:

Da hast Du 4 mal soviel zu tun :D
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


23

Mittwoch, 4. November 2009, 17:08

Zitat
Wie werden die aktuellen Daten gespeichert?

Wie soll ichs erklären?

Gespeichert werden nur die Daten für die jeweiligen Modelle.
Also das Flugzeugmodell, dass Du im FS Menu auswählst, dessen Daten werden aber für alle Paints gespeichert.

Gab es bei der B377 nur die Unterscheidung zwischen Guppy und Normal Version, sind es bei der P47 schon die einzelnen Motorvarianten und bei der Cub die Unterscheidung zwischen normal, Float, Tundra und Ski.
Aber ob nun Militärtundra oder sonstwastundra wird nicht berücksichtigt.

Es ist aber zweifelsohne der Hartnäckigkeit der Betatester zu verdanken, dass dieses Statusmanagement ausgebaut wurde und ich bin gespannt, was bei der B17 da so alles umgesetzt wird... :D


Beim Speichern werden Modelle unterschieden, Paints nicht - aber wie soll man das auch bewerkstelligen. Aber der Status zwischen P-47D-20 und -22 (und -23) sollte getrennt gespeichert werden, wenn ich das bisher richtig überblicke.


Ok, für mich wäre klasse, wenn jede Kiste die ich standartmässig zur Auswahl habe eigens ihren letzten "mechanischen Zustand der Systeme" und vielleicht noch die ganzen Parameter speichert. Also quasi so wie ich das Cockpit verlassen habe. Wenn dann noch die Zellen- und Motorzeiten einzeln übernommen wäre würde das perfekt sein. Es wäre grandios, man könnte eine Maschine zu Testzwecken auch mal bisschen scheuchen, und die Andere regulär wie ein rohes Ei behandeln. Auch der Vergleich der sich verändernden Performance ist somit vergleichbar.

Sag ich doch. :D

Nun stell dir noch die Cub in den Hangar und du wirst vor dem nächsten Sommer nicht mehr gesehen. :lol:


:D Ja das kann alles zuviel Zeit in Anspruch nehmen, deshalb werd ich mich hoffentlich nur auf die Sahnetörtchen konzentrieren :lol: . Ich will nicht das ich mich nur mässig mit einem neuen Flugzeug auseinandersetze und es nichtmal auskosten kann bevor schon wieder das nächste Eisen aufm Hof steht.

Nico, Du solltest Dir unbedingt mal die B377 ansehen :!:

Da hast Du 4 mal soviel zu tun :D


Na da scheu ich zurück, das überfordert mich vor meinem Monitor. Warum denn vier Motoren? Das muss beim besten willen nicht sein. Auch wenn mich das System reizt --> Nein, sowas muss wirklich nicht sein. :lol: . Schade das noch mal so ein Dickschiff mit der B17 folgt!

Ich will ne tolle Malibu, ne Yak 52, Beaver, T6, C206, C210, maximal ne C421 haben wenn ich nur mal nen kleinen Abschweif machen darf und nur wenige zu nennen. Die dann aber mit vollem Programm. Das lastet völlig aus für nen IVAO- Flug mit allem was dazugehört. :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (4. November 2009, 17:10)


24

Mittwoch, 4. November 2009, 19:55

Naja, ne B-17 werd ich mir klemmen. Aber die Phantom tät mich schon reizen. Wie dem auch sei, hier noch ein paar Impressionen ...







Kleine Frage von jemandem, der noch nicht das Handbuch gelesen hat. :D Ist es normal, dass man auf Dauer kaum über 80% Leistung gehen kann, ohne Cyl-Temp-Probleme zu bekommen? Beim Start steigt die Temp in den kritischen bereich und beim Steigflug nehme ich den Schub dann auf ~75% zurück und führen den Turbo grad soweit, wie es gut geht ohne Warnlämpchen. Damit komme ich aber eher auf gemütliche Speeds um 170 und Steigraten um knapp 1000. Da müsste doch mehr gehen, oder?
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

25

Mittwoch, 4. November 2009, 23:22

Naja, da hängt natürlich viel von Deiner Aussentemperatur ab..
So wie ich Dich kenne, kurvst Du grade im Australischen Sommer rum... da isses wohl wärmer.

Man muss sich da mit der Zeit rantasten.
ich verfahre so, dass ich immer sehe, dass der Manifold Pressure (MP) immer an der roten Marke nagt. (Macht ja auch nix, wenns mal kurz drüber geht, wir haben ja Wasser an Bord). Wie man die MP an dieser roten Marke hält ist dann ja egal.

Die R.P.M. kann man ja über den PropPitch steuern, diese bleibt bei mir immer relativ unverändert bei ca 22/23, also nie volle Kanne Hebel vor.


Bis ca. 5.000 oder 7.000 ft (habs grade nicht im Kopf - vielleicht auch höher) brauche ich somit auch keinen Turbo.
Zunächst kann ich den Gashebel nie ganz nach vorne drücken, da wäre der MP zu hoch. Mit zunehmender Höhe aber kann ich irgendwann Vollgas geben und muss dann eben auch langsam den Turbo reingeben.

In Deinem Fall wäre also vielleicht das Geheimnis, den Turbo erst später zuzuschalten, da der doch eine ziemliche Hitzeentwicklung erzeugt.
In Höhen Deiner schönen Screenshots also mal die Finger vom Turbo :rolleyes:

1000ft bei 170 MpH sind in der Tat müde, aber auch bei warmen Wetter nicht ganzauszuschließen.


Zu beachten wäre auch, dass die Kühlluftklappen Luftwiderstand erzeugen (und bei zu großer Öffnung und gleichzeitig zu hoher Geschwindigkeit dann auch kaputt gehen).
Also muss man auch hier einen Mittelweg finden, zwischen Klappenöffnung, Kühlung, Leistung.


Der Steigflug muss vielleicht auch ein wenig angepasst werden, da ja Geschwindigkeit verloren geht und somit kühlender Fahrtwind.
Vielleicht also zwischendurch mal ausleveln und Fahrt aufnehmen, damit den Motor kühlen und dann wieder steigen und auch dabei achten, dass genug Wind um die Nase kommt.
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


26

Mittwoch, 4. November 2009, 23:38

Kleine Frage von jemandem, der noch nicht das Handbuch gelesen hat. :D Ist es normal, dass man auf Dauer kaum über 80% Leistung gehen kann, ohne Cyl-Temp-Probleme zu bekommen?


Ja, hier gibts Hubraum statt Spoiler ! Und das noch Turbosupercharged, also Luft zum Atmen ist im Überfluss da, damit kannst du wenn du bösartig bist deine Anzeigenadel der MAN- Press bis in den mechanischen Anschlag am Indicator knallen, das die Nadel abbricht :lol: ...scherz. Aber die Zeiten wo es noch hiess: "Hebel auf den Tisch und los gehts", die sind endlich mal vorbei.
Die Cyl head temp kannst du unter Anderem durch die Cowl.-flaps regeln und durch fetteres Gemisch, auch eine schnellere Fahrt senkt deine Temp.

Beim Start steigt die Temp in den kritischen bereich und beim Steigflug nehme ich den Schub dann auf ~75% zurück und führen den Turbo grad soweit, wie es gut geht ohne Warnlämpchen.


Welche Temp genau? Den Abgasturbolader erst ab mindestens 7000ft dezent mit dazunehmen, vorher Leistungshebel zurüchnehmen, das deine MAP nicht ins unendliche schiesst. Ebenfalls solltest du mit dem Turbo- lever immer hinter dem Schubhebel bleiben, auf keinen Fall darüber.

Damit komme ich aber eher auf gemütliche Speeds um 170 und Steigraten um knapp 1000. Da müsste doch mehr gehen, oder?


Hatte ich auch in etwa, trau dich ruhig "etwas" mehr zu ziehen, die Fahrt wird weniger abbauen als du erwartet hättest und 200-700ft mehr steigen ist je nach dem drinne. Vy sind übrigens 165 KIAS.


Ich will jetzt hier aber eigentlich nich nicht zuviel schreiben was Feinheiten angeht, ich bin erst einmal richtig geflogen um mich ein bisschen einzuarbeiten und feedback der Maschine zu sammeln. :weg: ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (4. November 2009, 23:48)


27

Donnerstag, 5. November 2009, 10:05

Dank euch für das Feedback. Ich schließe die Klappen schon halbwegs (nicht ganz zu), da ich das von der 377 gewohnt bin. Denn da verklemmen die Klappen sehr schnell. Vielleicht mache ich si zu sehr zu. Hauptsächlich habe ich derzeit Cyl-Temp und MP im Blick. Ich habe allerdings den Turbo wahrscheinlich zu tief schon eingesetzt und damit noch zusätzlich Wärme gemacht. Muss ich heut Nachmittag direkt nochmal antesten.

Und ja, ist freilich Australien. Das ist Frühling derzeit glaube ich.
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

28

Donnerstag, 5. November 2009, 20:45

Nochmal ne Frage. Ich hab beim Flug immer ein Problem damit, die P-47 richtig auszutrimmen. Vor allem das Rollen macht mir Zicken. Selbst wenn ich mit 60-70% trimme, rolle ich immer noch gaaanz langsam über links. Gibts da nen Trick?
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

29

Donnerstag, 5. November 2009, 20:55

Nochmal ne Frage. Ich hab beim Flug immer ein Problem damit, die P-47 richtig auszutrimmen. Vor allem das Rollen macht mir Zicken. Selbst wenn ich mit 60-70% trimme, rolle ich immer noch gaaanz langsam über links. Gibts da nen Trick?


Mich hats eben auch sehr "weggedrückt", das liegt am ASA- Wetter.

Sehr viel Einfluss hat das Powersetting, jede Leistungsänderung wirkt sich auf alle drei Achsen aus. Diese Riesen Löffel von Propeller erzeugen ein ordentliches Moment.

30

Freitag, 6. November 2009, 13:02

Aber sollte man nicht, wenn man die Prop-RPM nicht ändert, nicht ständig nachtrimmen müssen? Ich war vor allem verwundert, dass ich fast 80 gegentrimmem musste gegen das Rollen. Da bleibt ja kaum ne Reserve.

P.S.: Die P-47 kann ja ganz schon was packen ... :D

Viele Grüße aus Berlin, Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Private-Cowboy« (6. November 2009, 13:04)