Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

xxthomasxx

Anfänger

  • »xxthomasxx« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 135

Wohnort: Neuburg ETSN

Beruf: Systemadmin

  • Nachricht senden

1

Samstag, 8. September 2007, 18:28

AI Traffic Abstand halten

Hallo !
Mir ist mal wieder aufgefallen das der AI Traffic an grösseren Flugplätzen wo viel los ist sich immer sehr eng hintereinander aufreiht. Gibt es irgend eine Einstellung wo man das ändern kann ? Ich denke im Realen Flugbetrieb bzw. Rollbetrieb hängen die sich doch auch nicht so nach auf der Pelle.
Always smooth landings

Thomas

PIC2310

Dr.Nachtstrom

wcf.user.posts: 325

Wohnort: Graz (LOWG)

Beruf: Akustiker

  • Nachricht senden

2

Samstag, 8. September 2007, 19:36

Hallo Thomas!

Was du suchst nennt man AI Smooth

Hier ist gleich der Link

http://library.avsim.net/esearch.php?DLID=92849


Schöne Grüße aus Graz
Christian

Goecki

Professor der AI-Kunde

wcf.user.posts: 815

Wohnort: Chemnitz

  • Nachricht senden

3

Samstag, 8. September 2007, 20:19

Hallo Thomas, :winke:
da bin ich auch erstmal überfragt :sagnix:
Ich weiß nicht, welche Einstellung Christian bei AISmooth meint, die den Abstand am Boden beeinflussen kann. Vielleicht verrät er uns das auch noch. :yes:

Spontan würde ich auch Folgendes ausprobieren:

In der Aircraft.cfg der AI-Flieger findest du unter dem Eintrag [contact_points] die Berührungspunkte für das Flugzeug.



Wenn du nun einen neuen Punkt hinzufügen würdest, der die x-Koordinate 102.00 hat, könnte das vielleicht schon Auswirkungen auf den Abstand haben.



Dann hast du den Flieger sozusagen "länger" gemacht und der AI wird sich bis zu dem neuen, vorgegebenen Contactpoint annähern. Probier das mal aus und zeige uns bitte deine "Testergebnisse" :D

:bier:
Viele Grüße :D
Axel


xxthomasxx

Anfänger

  • »xxthomasxx« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 135

Wohnort: Neuburg ETSN

Beruf: Systemadmin

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 9. September 2007, 19:02

Hallo und danke für die schnellen Antworten. Werde beides mal ausprobieren. AI Smooth hab ich schon dachte aber das wäre für den Abstand in der Luft. Na mal sehen vielleciht hab ich da ne Funktion übersehen.
Always smooth landings

Thomas

5

Sonntag, 9. September 2007, 19:28

Ich kenne dieses AI-Smooth nicht und weiß dementsprechend auch nicht, was es macht und ob es für Abhilfe sorgt. Ich vermute auch mal, dass es hier auch mehr um den zeitlichen Anstand der AI-Flieger geht, oder? Ich denke, das Problem ist eines, mit dem ich auch schon beim Erstellen meiner Traffic-Packs für vETNH 1.0 zu kämpfen hatte.

Da möchte man Traffic generieren, der ein bisschen Leben in die Hütte bringt. Die zeitlichen Abstände der startenden Maschinen dürfen also nicht allzu groß werden. Eigentlich kein Problem, wenn man beispielsweise alle 10, vielleicht alle 5 oder gar nur alle 2 Minuten einen AI-Flieger per Traffic-File in die Luft bringt.

Aaaaaaber:
Da gibt es einen kleinen Haken, den Microsoft dem recht komplexen AI-System mit auf den Weg gegeben hat. Beim (programmseitigen) Start eines Fluges sucht sich der FS erstmal den gesamten AI-Traffic des Platzes zusammen und stellt die entsprechenden Flugzeuge auf, die irgendwann mal auf die Reise gehen sollen. Zwar lässt er dabei die Maschinen aus, die zum betreffenden Zeitpunkt schon in der Luft sein sollten, aber das letzte vergangene Viertelstündchen nimmt der FS dann vorsichtshalber auch noch mit.

Habe ich also einen relativ dichten, aber eigentlich unkritischen AI-Traffic erstellt, dann rollen nicht nur die Flieger los, die JETZT dran wären, sondern auch die, die innerhalb der letzten Viertelstunde gestartet sein sollten. Da kann es dann schon einmal kritisch werden.

Das Problem hätte ich bei meinen Traffic-Packs dadurch lösen können, dass ich die Startzeiten weiter auseinandergezogen hätte. Das aber wäre zu Lasten eines vorbildgerechten bzw. interessanten Betriebs am Platz gegangen, auf den ich großen Wert gelegt habe. Also habe ich mal in Kauf genommen, dass es in den ersten 5 bis 10 Minuten schon mal eng werden kann.

Bezogen auf das Problem aus dem Eingangsposting würde ich mal vermuten, dass es sich nach einer Viertelstunde eingependelt hat. Dummerweise hat man dann wohl schon selbst den Platz in Richtung Zielflugplatz verlassen oder ..... man steht genau in diesem Stau, der durch oben beschriebenes Problem entstanden ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vETNH« (9. September 2007, 19:30)


xxthomasxx

Anfänger

  • »xxthomasxx« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 135

Wohnort: Neuburg ETSN

Beruf: Systemadmin

  • Nachricht senden

6

Montag, 10. September 2007, 06:57

Hallo Andreas !

Danke für die Info, das hört sich plausibel an. Werde das nächste mal etwas auf dem Platz warten und beobachten wie sich der Verkehr entwickelt. Wobei ich ja nicht das Problem habe das soviel los ist, sondern das die Flieger sich beim Taxeln und warten so nahe auf die Pelle rücken.
Always smooth landings

Thomas

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »xxthomasxx« (10. September 2007, 06:58)


7

Montag, 10. September 2007, 07:39

:tag:

Ja, ich kann Andreas nur Recht geben :yes:
Ich persönlich schaue mich nach dem Laden des Fluges mit Walk&Follow mal gründlich auf dem Airport um, oder hole mir einen Kaffe ...wie auch immer, und lasse den Flusi so an die 20 Minuten laufen. Dann hat es sich so halbwegs eingespielt und dann richte ich erst den Flieger her und reiche meinen Flugplan beim ATC ein.

Wenn ich es aber gnädiger habe und rasch weg muss und es ist eine lange AI-Schlange vor mir.....naja, nicht weitersagen : dann schalte ich den Stealth-Modus ein, fahre durch und stelle mich an zweite Stelle ;)

:bier:

PS : eine Frage zu AI-Smooth : wann muss ich das "aktivieren" ? Reicht das einmalig und der FS9 ist getweakt, oder muss ich das vor oder während jedes Fluges machen :hm:
Gruß


xxthomasxx

Anfänger

  • »xxthomasxx« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 135

Wohnort: Neuburg ETSN

Beruf: Systemadmin

  • Nachricht senden

8

Montag, 10. September 2007, 08:43

Hallo Jürgen !

So viel ich weiss muss AI-Smooth immer mit dem Flusi laufen der Verkehr wird Quaisi Online geregelt. Man sieht das auch in einem fenster wenn ein Flug umgeleitet wurde.
Always smooth landings

Thomas

9

Montag, 10. September 2007, 09:36

:thx:
Gruß