Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 20. Juli 2008, 17:42

Nickel-Cadmium Flugzeug-/Hubschrauber-Startakkus

Wann werden die ausgetauscht?
Habe gehört, wenn sie 5% ihrer Kapazität verloren haben.
Die Entsorgung ist doch bestimmt teuer, oder?

Da käme ich dann ins Spiel.
Mit 95% sind diese NiCd-Akkus immer noch gut genug, um damit ein Elektroauto zu betreiben.
Ich würde die gebrauchten Akkus kostenlos übernehmen, dann würden sie in Elektroautos gefahren und umweltgerecht entsorgt.

Alle haben was davon: Keine Entsorgungskosten für den Betreiber der Flugzeuge/Hubschrauber und kostenlose Akkus für mich.

(Die Entsorgung von alten Batterien/Akkus ist für Privatpersonen meistens kostenlos.)

Falls ihr mir Ansprechpartner nennen könnt, wäre ich euch für eine PN sehr dankbar.
Möglichst Köln/Bonn oder Hangelar (BGS?).
Die Akkus sollten aber wirklich noch 90% ihrer Kapazität haben.

LG
Teri




**** verschoben **** Ubotwilli

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Teri« (20. Juli 2008, 18:56)


2

Sonntag, 20. Juli 2008, 18:44

RE: Nickel-Cadmium Flugzeug-/Hubschrauber-Startakkus

ins Technik paßt das weniger :D , derhalb und desterwegen hab ichs mal verschoben ....


auch wenn Du nichts kaufen willst aber Tauschhandel ist es dann doch :bier: :lol:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

3

Sonntag, 20. Juli 2008, 19:34

Hmmm ... also ich fliege meine Akkus generell bis zum bitteren Ende ... wieso also vorzeitig abgeben :hm: ...
Gruss

Mats


4

Sonntag, 20. Juli 2008, 19:42

Ich habe von mehreren Leuten gehört, dass Fluggesellschaften die Akkus bei 95% ersetzen, Privatpiloten fliegen die Akkus bis nix mehr geht.

LG
Teri

5

Sonntag, 20. Juli 2008, 19:53

Hmmm ... Fluggesellschaften...*grübel* von welchen Startakkus genau sprichst Du eigentlich ?
Gruss

Mats

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DogStar« (20. Juli 2008, 19:54)


6

Sonntag, 20. Juli 2008, 20:50

Das wüsste ich auch gerne.... mit fetten Flugzeugbatterien kann man GARANTIERT keine Modellautos betreiben, und RC-Flieger sind zwar in Vereinen, aber nicht in Passagierfluggesellschaften.... :lol::lol:
Und wieso denn Startakku? Also wenn Piloten ihre (echten) Flieger starten wollen, dann verwenden sie dabei entweder die durch die Batteries vorhandene Stromversorgung, die APU-Hilfsturbine oder die GPU, die Ground Power, eine Art Verlängerungskabel vom Starkstromnetz des Flughafens in den Flieger. :D
Gruß, Roman

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RomanK« (20. Juli 2008, 20:51)


7

Sonntag, 20. Juli 2008, 21:01

Solche meine ich: Saft NiCd
So sieht es aus, wenn sie in ein Elektrofahrzeug (nicht meins) eingebaut sind.
Diese haben 50Ah, ich würde alles ab 23Ah nehmen.

Edit: Nein, kein Modellauto. Ein Min EL City.

Ja, nicht Startakkus, Batterien. Die werden bei uns E-Mobilfahrern und -fahrerinnen so genannt.

LG
Teri

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Teri« (20. Juli 2008, 21:09)


8

Sonntag, 20. Juli 2008, 21:08

Oha ... verstehe ... dann bist Du aber mit Deiner Frage hier im ziemlich falschen Forum gelandet (wenig Flugzeugeigner unter uns ...) ;) ...
Gruss

Mats


9

Sonntag, 20. Juli 2008, 21:10

Hatte das mal so verstanden, dass hier einige Piloten und Flugzeugtechniker unterwegs sind.

Welches wäre denn das richtige Forum?

LG
Teri

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Teri« (20. Juli 2008, 21:11)


10

Sonntag, 20. Juli 2008, 21:12

Jep ... gibt es schon auch (wenn auch eher wenige) ... aber ob die wirklich an die Akkus rankommen ? Ich habe Zweifel ...

Trotzdem viel Glück bei der Suche ... :bier:
Gruss

Mats

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DogStar« (20. Juli 2008, 21:13)


11

Sonntag, 20. Juli 2008, 21:15

Zitat

Original von Teri
Welches wäre denn das richtige Forum?


http://forum.mysnip.de/index.php?26373

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

12

Sonntag, 20. Juli 2008, 21:30

In dem Forum bin ich angemeldet und habe den Leuten, die manchmal solche Batterien haben Mails geschickt, aber zur Zeit haben die keine.

LG
Teri

A319

Anfänger

wcf.user.posts: 4

Wohnort: Ravensburg-Ba-Wü

Beruf: RA + Industriekaufmann

  • Nachricht senden

13

Freitag, 5. September 2008, 23:02

Hallo Teri.....

nun gut ich bin kein Techniker, allerdings kann ich Dir mal einen ca. Preis für eine neuwertige 28 V Hubschrauber Batterie nennen. Solch eine Batterie haben wir in unserer BO 105 verwendet. Neupreis DM 6.000,--. Der Preis ist etwa 15 Jahre alt, deshalb auch die Angabe in DM und nicht Euro. Wieviel Amp die hat muss ich mich nochmals kund tun, bzw einlesen.
Falls Du solche Batterien käuflich erwerben willst, solltest Du Dich dann auch hinsichtlich der technischen Parameter erkundigen. Wie willst Du sonst so eine Batterie technisch in einem Deiner Autos verwenden?

Desweiteren kann ich mir vorstellen, wirst Du solch eine Batterie auch gebraucht von keiner seriösen Fluggesellschaft käuflich erwerben können. Viel zu groß, die Gefahr, daß ggf. solche Teile über irgendwelche Umwege in irgend einem Hubschrauber oder Flugzeug in Afrika oder sonst wo auf der Welt wieder in ein Aircraft eingebaut werden. Im Übrigen gibt's über fast jedes Teil eine Lebenslaufakte. De facto sind die Teile nur was wert eben mit diesen Papieren.

Bei kaputten Teilen sieht es meines Wissens etwas einfacher aus.

Im Übrigen kann ich mir vorstellen, daß selbst wenn es möglich wäre, eine gebrauchte Batterie immer noch sehr teuer ist.

Gruß
Eckard