Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 22. Juni 2010, 21:41

Flugeigenschaften ... Bedienbarkeit der Panels ...

Angeregt durch das Thema: „Realistisches Steigverhalten der 737-800 und die aircraft.cfg?“ habe ich mir mal so meine Gedanken gemacht:
Mich stören oft die schlechte Flugeigenschaften u. Bedienbarkeit der Panels.
Reale Flugeigenschaften für den Flusi hatten wir mal vor ca. 8 Jahren für den FS2002 mit der F13 gebastelt, in Teamarbeit mit Wolfram Beckert u. Horst Weingaertner ist uns das sehr gut gelungen. Wir sind alle Testflüge nachgeflogen und waren selber überrascht, wie gut es MS geschafft hat die Flugdynamik in den PC zu bringen. Wir hatten aber alle Daten u. Unterlagen über Testflüge. Ich kann mich nicht mehr genau daran erinnern, aber der Aufwand war enorm. Damals war das Model-Design (mit Aircraftfactory ??) ein kleinerer Teil der Gesamtarbeit.
Aber so etwas würde ich nie wieder machen und viele andere auch nicht, daher sind gute, reale Flugeigenschaften seltener, aber möglich ist alles wenn man Lust u. Zeit dazu hat. Aber wer hat damals, außer mir, die alten Junkerstestflüge im Flusi nachgespielt, Grafiken erstellt u. Werte verglichen?
Ähnliche Projekte waren die Dornier Wal Flugbote mit Micha Garbers. Jetzt fallen mir nur noch die Modelle von Hauke Keitel ein, die einen hohen Aufwand bei der Flugdynamik erkennen lassen. Ich glaube für solche Projekte gibt es zu wenig Liebhaber und die ganze Arbeit ist mehr für den eigenen Spaß.
Und irgendwie bastele ich jetzt an vielen Flugzeugen herum, um die Flugdynamik, die offensichtlich an vielen Free- u. Payware-Modellen einfach nicht stimmen kann, nach „Gefühl“, wieder hinzubiegen:
Die EC-135 von PAD hat Luft unter den Rädern.
Eine Donier von PAD hat einen negativen Flap Lift.
Die Catalina baut bei Wasserlandungen, durch zu geringen Luftwiderstand, die Geschwindigkeit nicht ab, nur auf Land durch überdimensionierten Gear Drag.
Die Beech Bonanza hat einen zu geringen Flap Lift.
Dann bastele ich mir ein 2D-Panel, weil man im nur vorhandene VC-Panel keine Schalter und Zahlen der Instrumente erkennen kann.
Dann lösche ich wieder ein FSX-Propellerflugzeug weil es nur ein FS9-Model ist, und die Propeller nur in der Luft u. nur bei wolkenfreien Himmel zu sehen sind.
Usw. … usw.
So richtig „schöne“ Flugzeuge, egal ob für Busch- oder Linienflieger, wo mal auf Anhieb alles stimmig ist, muß man schon suchen. :muede:
Rolf-Uwe
unter dem Anflug EDDC 04, Dresden-Trachau

2

Dienstag, 22. Juni 2010, 23:17

Mal so aus Interesse: Wo habt ihr denn die vielen Junkers F13 Daten her?
Sowas suche ich schon seit Jahren vergebens.
Mich hat es im FS9 (Beiname "Century of Flight) maßlos geärgert, daß wieder mal so wichtige europäische Entwicklungen ignoriert wurden und wieder mal nur angelsächsische Flieger in der Box waren.
Mathias

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Mathias« (22. Juni 2010, 23:21)


3

Mittwoch, 23. Juni 2010, 07:15

Bücher + WWW + ein ca. Jahr suchen.
Von den alten Junkersflugzeugen gibt es viel mehr Daten als von den neuen Flugzeugen.
Und wenn sich da ein Team zusammentut, in dem sich alle schon 1/2-Jahrhundert für die Luftfahrt interessieren, dann kommt schon allerhand aus dem Privatbesitz zusammen.
Ich hoffe nun verlangt keiner, daß wir noch mal 1 Jahr Daten zusammensuchen. Die alten Kisten sind noch bei Flightsim.com in der Datenbank. Die Flugparameter, Panel, usw. kann man ja noch nutzen, das Model ist jetzt aber nicht mehr zu gebrauchen. Die historischen Flugzeuge von Hauke Keitel habe ich sogar jetzt noch im FSX. :flieger:
Rolf-Uwe
unter dem Anflug EDDC 04, Dresden-Trachau

4

Mittwoch, 23. Juni 2010, 19:18

Naja, soweit schon klar, daß ihr die Daten nicht aus der Glaskugel habt.
Hast Du vielleicht irgendeine Literaturempfehlung, z.B. bezüglich der erwähnten Testflüge?
Mathias

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mathias« (23. Juni 2010, 19:18)


5

Donnerstag, 24. Juni 2010, 10:31

Du hast eine Mail. > Info@....
Rolf-Uwe
unter dem Anflug EDDC 04, Dresden-Trachau

Björn

kann nix

wcf.user.posts: 51

Wohnort: Hauptstadt

Beruf: Angeblich Ingenieur

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 24. Juni 2010, 19:19

Freewarentwickler haben keinen ewigen Geduldsfaden, da gibt es schon mal Abstriche irgendwo.

Zum Glück sind FDE-Daten ja problemlos editierbar, von daher kann man sich ja mal hobbymässig als LRT-Ingenieur betätigen und sich selbst 'ne neue basteln. ;P

Was die Bedienerfreundlichkeit angeht muss dich dir aber zustimmen. Seltsame Schalterbelegungen oder gar Diskrepanzen zwischen 2D und VC gibt es selbst bei den Standardfliegern und das dämpft den Flugspass doch durchaus (Lichter in der 737, Pitot Heat in der CRJ...). Da wäre es echt vorteilhaft wenn (Freeware-)Entwickler ihre Quelldateien öfters mal veröffentlichen würden.

An was auch öfters nicht gedacht wird ist ein halbwegs sinnvolles Texturmapping und ein Paintkit mit mehreren Layern. Wie oft ich beim Painten schon geflucht hab'... :pinch:

7

Donnerstag, 24. Juni 2010, 21:19

Mit dem Paintkit ist so eine Sache. Hauke Keitel u. ich hatten im FS9 immer mit Coral Draw (kombinierte Vektor- u. Pixel-Grafik) gearbeitet. Da hast Du natürlich auch Ebenen und kannst baukastenmäßig alle Texturen zusammenbasteln. Aber diese Quelldateien wollte noch keiner haben.
Rolf-Uwe
unter dem Anflug EDDC 04, Dresden-Trachau

Björn

kann nix

wcf.user.posts: 51

Wohnort: Hauptstadt

Beruf: Angeblich Ingenieur

  • Nachricht senden

8

Freitag, 25. Juni 2010, 17:41

Ich finde Ebenenbauweise heutzutage das absolute Minimum bei Paintkits, wobei ein sinnvolles Mapping allerdings wirklich wichtiger ist. Oder zumindest eine Dokumentation was wohin gehört. Oder eine extra Wirframeebene...oder, oder, oder...