Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 9. Mai 2009, 20:05

Dodosim released Bell 206 für FSX

Der einzige Hersteller systemtiefer Helis hat aus heiterem Himmel die Bell 206 released.

Das nennt man Überraschung :!:


Und das nennt man Link --> Dodosim
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


2

Samstag, 9. Mai 2009, 20:09

Das ist natürlich klasse. Hab mich schon gefragt, wann der kommen mag. Aber gerade bei Helis hat mich BS gründlich verdorben. ;(

Wobei, so ein halbwegs guter Heli fürs Sightseeing im FSX wäre schon was feines. Haben wollen... :flieger:

P.S.: Du hast nicht zufällig beta-getestet und kannst was zu den fps sagen?
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

4

Freitag, 18. Juni 2010, 09:08

Für Boxliebhaber ;)

Zitat




Mit dem Dodosim 206 von Flight1 erreicht die Helikopterfliegerei eine neue Dimension in Sachen Realismus. Durch einen einstellbaren Schwierigkeitsgrad mit 5 Stufen, Auto-Start Funktion, vereinfachter Flugdynamik und integrierten Trainingsstunden, ist dieses Add-On für Profis und Einsteiger in der Helikopter-Szene geeignet.

Details:

Benutzen Sie den Triebwerks-Autostart und die einfachen Flugeigenschaften in den assistierten Trainingsmodi oder wählen Sie die komplette manuelle Kontrolle. Meistern Sie zwei verschiedene Treibstoff Management Systeme, welche akkurate Startverfahren voraussetzen. Dodosim’s einzigarte Flugphysik und Systemtechnologie ersetzen hier die Standard FSX Helikopter Flugeigenschaften, das Triebwerks- und System Management.

Die Fortgeschrittenenmodi enthalten „Torque Induced Yaq“, einen querverlaufenden „Flow Effect“, asymmetrischen Auftrieb, Rotor „Droop“, „Vortex Ring State“, Verlust der Heckrotoreffiziens und vieles mehr. Rotorschlagen, Aufheulen des Triebwerks und andere Originalsounds tragen zum Erlebnis bei, während sogenannte „Hot-Starts“ und unvorhergesehene Ausfälle Ihren Adrenalinspiegel hoch halten.

Progressive Abnutzungs- und Ausfälle während der Flüge beeinflussen die Betriebskosten. Eine „kleine Werkstatt“ erlaubt einzelne Reparaturen und Kostenanalyse. Das englische Trainingshandbuch umfasst 80 Seiten, zudem gibt es ein gedrucktes deutsches Schnellstarthandbuch mit englischen Checklisten.

* Hochakkurate Triebwerksstart und Flugverfahren. Achten Sie drauf nichts falsch zu machen um hohe Reparaturkosten zu vermeiden.
* Individuelle Konfigurationseinstellungen wie z. B. Texthinweise bei schwierigen Verfahren, welche Triebwerksabnutzung, Schäden oder die Flugeigenschaften beinträchtigen können.
* Fünf einstellbare Schwierigkeitsgrade, um die Lernkurve nicht zu steil werden zu lassen. Hilfe zum „Start-Up“ oder „Shut-Down“ zur Auswahl.
* Mehrere verschiedene Modelle inklusive Schwimmer, Lasthaken und türloses Modell. Alle mit unterschiedlichen Flugeigenschaften.


Die Dodosim 206 gibt es als Flight 1 Box u.a. bei Aerosoft
Gruß


5

Freitag, 18. Juni 2010, 16:40

Kann ich wärmstens als "das Hubschrauberaddon" schlechthin empfehlen. Ich denke das ist das einzig wirklich gute Hubschrauberaddon. Ich hatte mal vor einigen Monaten im FXP- Forum einen kleinen Bericht geschrieben zu meinem Eindruck nach den ersten Flügen mit dem Dodoranger, wenn ihr wollt, kann ich mal nen link reinstellen.

Na Jürgen?

6

Freitag, 18. Juni 2010, 16:43

Den Link hätt ich sehr gerne! ;)
Gruss
Dominic ;)

7

Freitag, 18. Juni 2010, 17:11

Hi Dominic,

ich will mal noch Jürgens Antwort abwarten, vielleicht kann man ja nen neuen thread eröffnen und ich werde dann den Text direkt reinposten. Die Qualität für ein umfangreiches Review hat es nicht, es war nur ein kleiner Text indem ich das Addon persöhnlich bewerte, weniger objektiv wie es in einem review sein sollte.

8

Freitag, 18. Juni 2010, 17:40

Dann wart ich mal geduldig... :pfeif:
Gruss
Dominic ;)

9

Freitag, 18. Juni 2010, 18:13

Nico, wieso solltest Du da meine "Erlaubnis" einholen müssen ? :hm:

Ist ja alleine Deine Entscheidung wo Du Deine Werke präsentierst :yes:

:bier:
Gruß


10

Freitag, 18. Juni 2010, 18:21

Hi Jürgen,

"eh klar" ;) ..ich fragte nur ob dir ein Direktlink zum FXP- Forum oder das Rauskopieren dreier Beiträge in diesen thread lieber wäre..
Ich mach jetzt mal beides, ich kopier den Text rüber und dazu den link zum kompletten thread.

11

Freitag, 18. Juni 2010, 18:23

Mai 2009, meine Stimme zum Dodosim Jetranger3 X

..rüberkopiert aus dem FXP Forum:

Ich hab bis jetzt 6 Stunden auf der Zelle und 7 Stunden auf der engine, 15 engine start cycles und 177 Gal Kraftstoff getankt. Die bisherigen Flüge bin ich recht zurückhaltend auf Strecke geflogen, allerdings ohne Grenzbereiche genauer zu erfliegen. Ich hab momentan auch noch kein Flughandbuch im Einsatz.
Realitätsgrad-Einstellungen im Flusi sowie der Bell auf maximal. Den systems failure mode hab ich auf "cumulative wear" und nicht auf den bescheidenen programmierbaren "time failures" gestellt. Die Steuerachsenempfindlichkeit vor allem auf dem Heckrotor musste ich entgegen der Vorgaben um einiges zurücknehmen.

Diese Umsetzung der Bell ist in Sachen technischer Umsetzung, performance, funktionalität, und Systemrealität, Aerodynamischen Finessen und Background ein echter Hammer.
Die Engine- startup- procedure lässt einem das Herz aufgehen. Alles funktioniert, und zwar so wie es sich gehört. Verschiedenste Schäden werden durch Überbeanspruchung, falsches Handling oder Verschleisserscheinungen simuliert.
Fliegerisch ist dieser Jetranger (im max pro mode) ne ware Herausforderung, mit der man sachte und überlegt umgehen sollte...also Vorkenntnisse, Verständnis und Gefühl bei der Bedienung sind denk ich durchaus angebracht. Wer allerdings den MS Jetranger beherrscht kann mit der Dodosim noch ne Schippe drauflegen.
Das Aussenmodell und das Interieur ist besserer MS-Standart und hätte durchaus noch kapazität. Die Sounds sind gut und vielseitig. Selbst Feinheiten wie das Hauptgetriebe, das Schlagen der Hauptrotorblätter in gewissen Flugzuständen ist hörbar.
Es gibt zudem ein eigenes Dodosim control- Fenster auf dem man die Flugzeiten, Cycles, laufende Kosten durch Wartung, Überholung und getankten Kraftstoff einsehen kann, super Sache. Wer also viel kaputt macht, Runup-Zeiten nicht einhält oder zu häufig limits anschneidet, für den wirds teuer und endet eventuell mit nem engine- oder XMSN- chip ;)

Dies ist glaub ich das richtige Addon für denjenigen der ab und zu ne Advanced-Kiste zum fliegen braucht.

Ich hatte definitiv einen riesen WOW-Effekt, den ich in Sachen Systemfeatures zuetzt bei der Do27 hatte. Es sind unzählige features eingebastelt die ich vorher noch nie gesehen hatte. Alleine die "Force trim release"- Funktion ist für mich ein unumgänglicher Meilenstein für die Hubschrauberei im Flusi.

Bravo Dodosim!

Ich werd die Tage mal weiter durch die Gegend knattern da ich Urlaub habe und ggf. weiter berichten.. :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (18. Juni 2010, 18:28)


12

Freitag, 18. Juni 2010, 18:24

..Fortsetzung..

So nach kräftigem rumturnen in Bodennähe in Courchevel hab ich gleich mal die engine- performance unter "hot and high"- conditions ausprobiert. Limitierender Parameter meines inzwischen doch schon ordentlich rangenommenen R&R Allison-Triebwerks war wie zu erwarten die N1-Drehzahl. Ich stelle fest mein Öldruck steigt allmälich an und zudem ist jetzt auch noch eine "hot section inspection fällig.

In real sollte dieses Triebwerk vor einem restart eine maximale TOT von 150°C nicht überschreiten, sonst wirds beim Zünden kritisch innerhalb der 810°C zu bleiben.

Ich habe den Anlasser ( der die N1-Welle antreibt ) etwa drei sekunden länger betätigt, um mein noch 310°C-heisses Triebwerk auf unter 150°C runterzukühlen, bevor ich den twist grip öffne und über das metering valve im N1-Regler Kraftstoff in die Brennkammer einspritze.
Im Anlassverhalten sollte man aufpassen mit welchem Regelsystem die ausgewählte Bell ausgestattet ist. Das "CECO"- System ist wesentlich empfindlicher und zudem bis zur Leerlaufdrehzahl mit dem twist grip leicht regelbar. Hier muss man minimal regeln und gut die TOT im Auge behalten.
Das "Bendix"-System ist nicht regelbar beim Anlassvorgang. Da gibts nur "Kraftstoff an oder aus", kein regelbares metering valve bis zur Leerlaufdrehzahl. Es ist das agilere und stressfreiere System.

Naja auf jedenfall muss man sich entscheiden wie man in Courchevel unter diesen Umständen starten möchte..entweder viel Kraftstoff und keine Passagiere oder umgekehrt.
Alles wunderbar simuliert :thumbsup:

edit: Ach ja die Frames sind so zuemlich die des MS-Standart Rangers, in Bodennähe über unbefestigtem Untergrund Brich die Framerate noch leicht stärker ein als beim Standart Jetranger

13

Freitag, 18. Juni 2010, 18:25

..Fortsetzung..

Wenn man weiss der Umgang mit dem Addon hat Konzequenzen ist das ein irre Reiz und erhöht den fliegerischen Anspruch um einiges..."Es passiert ja sowieso nix egal wie ich rumfetze" ist da vorbei. Es kommen viel mehr Aufgaben hinzu als nur das Köpfchen für den AP zu drücken und mit autothrottle ne route abfliegen zu lassen.
Ich wollts jetzt mal wissen und hab mir mit nem satten Engine overhaul meinen Operationskostenschnitt/Fh versaut. Ich war in Lukla, welches eigentlich viel zu hoch liegt, da macht der gute Ranger die Grätsche. Ein normales Abheben innerhalb der N1 und TOT- Limits mit nem 55kg-schweren Piloten und kaum Kraftstoff ist unmöglich gewesen eben bei OAT 17°.

Mit durchgeschliffenem Vorderbereich der Kufen (natürlich nicht simuliert) nach nem "running Takeoff", N1 auf der red line hab ich mich dann über den Felsvorsprung gequält. Mit Vorwärtsfahrt geht das dann und ich konnte im Verlauf auch wieder nen Steigflug beginnen. Als ich die Flugplatzhöhe + 300ft wieder erreicht hatte kam die Landung. Mir war im Flare und nach dem Anpitchen des Kollektiv, verbunden mit nem ordentlichen Giermoment schon klar ich musste ne Rutschlandung machen.

Rock´n Roll dacht ich mir und zog am Stock bis zum Anschlag, der Heckrotor war damit total überfordert und konnte vorerst das Gieren nimmer ausgleichen. Zwanghaftes Gegensteuern mit den Pedalen im Schwebeflug kostet zusätzlich enorme Leistung, deshalb liess ich der Bell mal nen Moment ihre Tanzeinlage machen.

Nach etwa 7 min Stock voll unterm Arm mit N1, TQ und TOT overlimit fiel dann ganz rapide mein Öldruck. Ich war verwundert wie tapfer sich die N2 und Rotordrehzahl bei 99% hält. Mit ganz miessem Geräusch hatte ich plötzlich nen Eng Chip mit sofortigem Triebwerkausfall.

Es folgte ein satter Aufprall im Gelände da der Untergrund zu bergig war um die AR sauber zu platzieren... :D

14

Freitag, 18. Juni 2010, 18:27

Und hier noch der Direktlink zum gesamten thread:

KLICK

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (18. Juni 2010, 18:27)


15

Freitag, 18. Juni 2010, 18:33

Super-Bewertung :thumb:

Reschpeckt :bier:
Gruß