Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 4. Februar 2012, 10:52

Icing-Schalter: Wann nutze ich sie?

Z.B. in der FS9-Default-Beech-Baron-58 gibt es unter dem Begriff "Icing" drei Schalter: Pitot - Prop - Boot. Vom ersten weiß ich, dass es die Staurohrheizung ist, die man bei einem Wetter wie zurzeit tunlichst einschalten sollte, wenn man seine Geschwindigkeit ablesen können möchte. Wann und zu welchem Zweck aktiviere ich jedoch den Prop- und den Boot-Icing-Schalter? Die Namen der Schalter weisen ja schon auf die Nutzung hin, ich wüsste aber gern, wann und wie lange die Schalter bei der Baron, aber auch bei Jets eingeschaltet werden.

Mit Dank im voraus an die Experten. :thumbsup:
Glocke

2

Samstag, 4. Februar 2012, 11:08

Zitat

aber auch bei Jets eingeschaltet werden


Da kann ich Dir ein bisschen helfen. ;)

Engine Anti–Ice Operation-Inflight
Engine anti–ice must be ON during all flight operations when icing
conditions exist or are anticipated, except during climb and cruise when
the temperature is below –40°C SAT. Engine anti–ice must be ON prior to,
and during, descent in all icing conditions, including temperatures below
–40°C SAT.
When operating in areas of possible icing, activate engine anti–ice prior to
entering icing conditions. Late selection of engine anti–ice may allow inlet
ice buildup and ice shedding into the engine.

The secondary method is to use wing anti––ice prior to ice accumulation.
Operate the wing anti–ice system as an anti–icer only during extended
operations in moderate or severe icing conditions, such as holding.
Ice accumulation on the flight deck window frames, windshield center post
or on the windshield wiper arm may be used as an indication of structural
icing conditions and the need to turn on wing anti–ice.
Normally it is not necessary to shed ice periodically unless extended flight
through icing conditions is necessary (holding).

Approach and Landing
• engine anti–ice will be used during landing
• wing anti–ice has been used any time during the flight
• icing conditions were encountered during the flight and the
landing temperature is below 10° C.

Hoffe es hilft :yes:

cptCaptain

Hobbyflieger

wcf.user.posts: 1 745

Wohnort: nähe LOLW

Beruf: Rotkäppchen

  • Nachricht senden

3

Samstag, 4. Februar 2012, 11:10

Hier mal zum Thema "De-Icing Boots"

Forenberg.deVideoYouTube


Ob das allerdings im FS9 bzw FSX so umgesetzt ist bezweifle ich...habs zumindest noch nie gesehen....
Das einzige was bei mir immer vereist ist das Pitot-Rohr

Hier noch ein kleiner Wiki-Artikel dazu...

grüsse aus LOLW :oesi:
Jürgen

"The propeller is just a big fan in front of the plane used to keep the pilot cool. When it stops, you can actually watch the pilot start sweating"

topfen

Abwindgeplagter

wcf.user.posts: 205

Wohnort: EDVE

Beruf: Student

  • Nachricht senden

4

Samstag, 4. Februar 2012, 11:25

Was Vereisung betrifft, sind FS-Standardflieger und die FS-eigene Wetter-Engine etwas schwach. Aber die PMDG JS41 simuliert Vereisung super! Man kann den Eisansatz auf den Flächen und auf dem Windshield sehen und die Boots "sprengen" das Eis dann ab. Ich benutze zusätzlich Active Sky Evolution. Da erlebt man gerade jetzt im Winter reichlich Vereisung ;)
Beste Grüße

Marc

5

Samstag, 4. Februar 2012, 11:33

Zitat

Da kann ich Dir ein bisschen helfen.


Geht's auch mit chinesischen Schriftzeichen. ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flusirainer« (4. Februar 2012, 11:34)


6

Samstag, 4. Februar 2012, 11:35

Ist bei Flug90 der Air Florida damals nicht das Staurohr komplett zugefroren und die 737 deswegen in den Potomac gestürzt ?? Ich hatte mal einen Film darüber auf VHS.... :rolleyes: :D
Mfg and many happy landings,

Frank "Panavia" Felix

7

Samstag, 4. Februar 2012, 11:48

Zitat

Geht's auch mit chinesischen Schriftzeichen.


Leider macht da mein Rechenknecht nicht mit :nein:

Aber ich denke, das die meisten hier, die Sprache der Fliegerei beherrschen. ;)
Sollte es nicht so sein, wird sicherlich gerne geholfen. Wollte mir halt etwas Arbeit ersparen. :pfeif:

Zitat

Ist bei Flug90 der Air Florida damals nicht das Staurohr komplett zugefroren und die 737 deswegen in den Potomac gestürzt ??


Nein, dort waren die Tragflächen mit Schnee bedeckt, da schlicht ergreifend die holdover Time des Anti Icing überschritten wurde und man sich nicht nochmal
dafür angestellt hat, um neu zu enteisen lassen. dazu kam des die Ports für den EPR an den Triebwerken vereist waren und der Schub nicht exakt berechnetet werden konnte.

Hier kann man sich anschauen was zum Unfall beitrug


Viele Grüße

8

Samstag, 4. Februar 2012, 12:11

Ich hab mir gerade die Doku reingezogen 8o - wir haben beide recht !! Es wurde nur die hälfte des benötigten Enteisungsmittels eingesetzt, wodurch u.a die Tragflächen durch die Verzögerungen und erneuten Schneefall zusätzlich vereist sind. Auf eine ernneute Enteisung wurde verzichtet. An der 737 wurde ebenfalls kurzzeitig die Schubumkehr eingesetzt, wodurch wichtige Messinstrumente z.B im Triebwerk mit Schneematsch verstopft und vereist wurden. Beim Start kam dann eins zum anderen. Der nötige Staudruck von 2,04 wurde angezeigt, real waren es aber nur 1,7. Desweiteren sorgten die vereisten Tragflächen für eine verringerung der Aerodynamic und schon war es vorbei mit dem Flug nach Florida. Die Nase der 737 ging steil nach oben und es kam zum Stall.... ;(

Edit: Hab deinen Link zur Doku zu spät gesehen 8| , jetzt lösche ich den Text nicht mehr... :D
Mfg and many happy landings,

Frank "Panavia" Felix

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panavia« (4. Februar 2012, 12:12)


9

Samstag, 4. Februar 2012, 12:36

Z.B. in der FS9-Default-Beech-Baron-58 gibt es unter dem Begriff "Icing" drei Schalter: Pitot - Prop - Boot. Vom ersten weiß ich, dass es die Staurohrheizung ist, die man bei einem Wetter wie zurzeit tunlichst einschalten sollte, wenn man seine Geschwindigkeit ablesen können möchte. Wann und zu welchem Zweck aktiviere ich jedoch den Prop- und den Boot-Icing-Schalter? Die Namen der Schalter weisen ja schon auf die Nutzung hin, ich wüsste aber gern, wann und wie lange die Schalter bei der Baron, aber auch bei Jets eingeschaltet werden.

Mit Dank im voraus an die Experten. :thumbsup:
Glocke


Mahlzeit :pop:

1.: Bei der Baron müsste es eigentlich noch Schalter für "Fuel Vent heat" und "Stall heat" geben

2.: Prop-, Fuel Vent-, Stall- Vereisungsszenarien werden im Standard FS leider nicht umgesetzt. Ich weiss nicht ob der Standard FS9 überhaupt wenn auch nur unrealistisch simuliert, wenn die Auftriebsflächen (Stirnseiten) vereisen. Aerodynamische Profilveränderung und die erhöhte Flugmasse zuzüglich möglicher Änderungen Schwerpunktlage. Propellervereisung zuzüglich der Konsequenzen (Vibrationen, increased torque, Effiziensverlust, Drehzehlreaktionen) werden vom Standard FS und den Standardfliegern ebenfalls nicht simuliert. Sei es auf der einen Seite unzureichendes Wetterinformations- input oder die mangelnde Umsetzung seitens des FS selbst. Ich vermute beides, den Löwenanteil wird der mageren FS engine zuzuschreiben sein. Es ist schade, denn das Thema wäre eine unfassbar hochwertige Bereicherung für den versierten Flusi Flieger.

3.: Die Vereisungschuntzeinrichtung der Baron und die Eisentfernungsanlagen sind nicht FIKI approved (Flight into known icing). Die Baron nutzt "non hazard" Anlagen die lediglich dafür zertifiziert sind sind, um aus unerwarteten Situationen wieder herazszufliegen zu können.


Before entering freezing cloud:
1) Pitot heat on
2) Fuel vent heat on
3) Prop alcohol on -> ich glaube die Baron gibt es auch mit elektrischer Prop- Enteisung, aber egal, ist ja der gleiche Schalter.
4) Windshield alcohol one blast (prelube)

After picking up ice:
1) Cycle deicing boots
2) Windshield alcohol when needed

Wo man vorichtig sein muss wenn man irrtümlicherweise in unzulässige starke Vereisungsgebiete fliegt: Das pneumatische "deice"- System, beispielsweise an den Flügelvorderkanten der Baron, kann bei falschen Bedienungsintervallen ins Grab führen. Man muss visuell eine gewisse Menge an Eisansatz zulassen, bevor man die pneumatisch minimal aufblasbaren boots mit Druckluft befüllt (aktiviert) und das angesetzte Eis wegsprengt. Aktiviert man das Aufblasen zu früh bei einer noch sehr dünnen flexiblen Eisschicht, kann diese Eisschicht aufgebaucht werden. Sie kann in dieser Position erneut vereisen und der Spalt zwischen boots und Eis setzt die Anlage ausser Funktion.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (4. Februar 2012, 18:06)


10

Samstag, 4. Februar 2012, 13:42

Ich melde mich mal dazwischen :lol:

1 Danke für die Frage

2 Danke für die Interesanten Informativen Antworten :bier:
Gruß Jürgen

11

Samstag, 4. Februar 2012, 17:41

Vielen Dank, liebe Leute, für die vielen guten Erklärungen. Selbst wenn die Icing-Schalter im FS9 nicht simuliert sind, werde ich sie jetzt doch anschalten, weil sich's so gehört, oder?

Beste Grüße
Glocke

12

Samstag, 4. Februar 2012, 18:03

Vielen Dank, liebe Leute, für die vielen guten Erklärungen. Selbst wenn die Icing-Schalter im FS9 nicht simuliert sind, werde ich sie jetzt doch anschalten, weil sich's so gehört, oder?


Sicher, klaro.

Das bleibt jedem selbst überlassen ob er diesen workload umsetzen möchte oder auch nicht. Für einen "Simulator" finde ich, gehören eigentlich diese ganzen Effekte umgesetzt. Viele user werden keinen Reiz haben unsinnige Dinge zu bedienen, da ja "eh nix passiert". Desweiteren bleibt der Lerneffekt aus, wenn sich Auswirkungen nicht akustisch, optisch oder im Handling bemerkbar machen. Nur zeitgemässe, gute addons mit neuen Innovationen umgehen teilweise diese flache Programmierung seitens MS und bringen wesentlich mehr Leben in die Bude.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (4. Februar 2012, 18:09)