Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 9. Juni 2006, 16:23

Teil 5 : IFR-Flug erstellen (mit Flugplaner)

Jetzt wird´s schon ein wenig ausgefeilter ;)
Ehrlich gesagt empfiehlt sich die Flugplanung erst dann so richtig, wenn man sein Fluggerät schon ein wenig im Griff hat, egal ob Cessna oder Boeing. Die unbedingt nötigen Tastaturbefehle sollten geläufig sein und idealerweise weiß man seinen Flieger zumindest mal in den Himmel raufzubringen :lol: Der Flug wird von einem Lotsen begleitet (ATC : Air Traffic Control) und kann wahlweise nach VFR (Visual Flight Rules = Sichtflugregeln) oder nach IFR (Instrument Flight Rules = Instrumentenflug) durchgeführt werden.

Ganz grob vereinfacht : Ne Cessna wird eher VFR. also "auf Sicht" fliegen und sich nach charakteristischen Merkmalen in der Landschaft orientieren, wie zB Autobahnen, Brücken, markante Gebäude,etc....
Eine Boeing 747 ist auf ihrem IFR-Flug auf Luftstrassen unterwegs, mit eindeutigen Navigationswaypoints. Und in weit größeren Höhen als VFR-Flieger. Aber Obacht, auch bei VFR muß eifrig navigiert werden ;)
Aber gehen wir mal davon aus dass kein passendes Kartenmaterial vorliegt. Das komplette sehr wichtige Thema Flugnavigation werden wir seperat durchgehen :)

Ist also nicht unbedingt etwas für den Absolut Beginner, aber die Neugier.... :nein: :lol:


Wie HIER beschrieben wählen wir Fluggerät, Wetter und Zeit aus. Nur statt auf "Ausgewählten Standort" zu klicken versuchen wir es diesmal mit dem Button ...

Flugplaner
...und sehen wieder selbsterklärendes :)



Die Buttons "Auswählen" bei Abflug- und Ankunftsflughafen bringen uns auf eine bekannte Seite :



Nun noch ausgewählt ob es ein VFR oder IFR Flug werden soll ("Flugplantyp") und dann weiter zur Streckenführung.

"Direkt-GPS" führt den Flieger auf einer kerzengeraden Linie von A nach B, quasi eine Diretissima.

Bei "Luftstraßen" ist klar was damit gemeint ist. Oft ist es so dass von einem Airport erst zur nächsten Flugstrasse geflogen und dort "eingeschwenkt" werden muß.

"VOR zu VOR" : Streckenführung nach UKW-Drehfunkfeuer, also wie von einem "Leuchturm" zum anderen
Mehr über VOR bei Flight Wikipedia.

Nun klickt mal auf....


Streckenführung suchen



Der MS Flusi präsentiert jetzt die errechnete Flugroute und die vorgeschlagene Flughöhe. Doppelklicken auf Navigationspunkte bringt mehr Infos, ebenso können Navigationspunkte gelöscht werden. Sind in der Karte NDB und VOR aktiviert kann die rote Linie einfach dorthin gezogen werden und schon ist dieser Navigationspunkt in der Liste ;)

Ein Klick auf OK bringt die Meldung, dass der Flugplan abgespeichert werden muß. Das macht der MSFS defaultmäßig. Ebenso können gespeicherte Flugpläne wieder aufgerufen werden ("Laden")

Dann wird der wartende Pilot nochmal gefragt ob der Flusi das Flugzeug zur ausgewählten Position bringen soll (na no na :smash: :lol: ) und schon wird der Flug geladen :)

So, nun sitzt man in einem Flieger, entweder am Parkplatz oder auf der Piste, hat einen Flugplan dem ATC vorgelegt, weiß wo es hingehen soll...aber die weiß das der Flieger auch ? :hm:

Das nächste Kapitel wird davon handeln, welche Nachbearbeitung der Flugplan im Flieger noch benötigt. Also wie es mit GPS-Navigation oder gar der Programmierung des Autopiloten aussieht. ;)

Denn bis jetzt weiß gerade mal der ATC wo wir hin wollen :shocked: :lol:

:bier:


und
Gruß