Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 9. Juni 2006, 15:38

Teil 4 : Flug erstellen (ohne Flugplaner)

Nun wollen wir uns ansehen, wie ein Flug "erstellt" werden kann :)
Auf deutsch : es wird ausgewählt, wann von wo mit welchen Flieger wohin unter welchen Bedingungen geflogen wird ;)

Ausgewähltes Luftfahrzeug
Nach dem Start des Flusis erwartet uns dieser Anblick.




Wir beginnen mit dem Flieger. In der Sektion "Ausgewähltes Flugzeug" einfach auf Ändern klicken.



Unter "Luftfahrzeughersteller" findet ihr alle installierten Flieger nach Hersteller sortiert. Aber Achtung : viele Programmierer von Add-Ons sehen dort lieber ihren "Firmennamen" als den echten Hersteller des Fliegers. Statt Lockheed SR-71 kann dort zB ALPHA SR-71 stehen (wenn es sich um das Paywareprodukt von AlphaSim handelt). Die nötige Korrektur der Aircraft.cfg kann aber problemlos mit FlusiFix oder per Hand gemacht werden. Dazu später.
Gibt es von einem Hersteller mehrere unterschiedliche Modelle stehen die unter "Luftfahrzeugmodell". Oben wie unten das gewünschte auswählen und OK anklicken und wir landen wieder in der ersten Ansicht.

Ausgewählter Standort
Hier kann der Abflug (und Ankunftsflughafen) ausgewählt werden. Wir wollen im ersten Schritt einfach mal losfliegen :)



Hier werden alle installierten Flughäfen angezeigt und sind entweder über den ICAO-Code, den Flughafennamen oder die Stadt auffindbar. Man kann sich gleich auf die aktive Landebahn stellen lassen oder durch Auswählen in "Startbahn/Startposition" den Flieger vor einem Gate oder einem Parkplatz hinstellen lassen. Mit OK werden die gewählten Einträge übernommen

Ausgewähltes Wetter
Nun geht es daran, die Umweltbedingungen festzulegen.



Unter "Wettermodelle" finden wir die mitgelieferten "Wettersets". Ein Klick auf ein Set bringt ein entsprechendes Bild und eine Erklärung dazu. Mit der Zeit werden diese Wettersets aber eintönig, auch wen sie ein wenig adaptierbar sind. Eine Alternative ist, "Reales Wetter" zu verwenden. Der Flusi nimmt dann übers Internet Kontakt zu einer Wetterdatenbank auf, die das für den gewählten Airport gültige Wetter in den Flusi reinspielt.
(Achtung, ist nicht wirklich "real" Wetter, die Wetterbedingungen in der Datenbank können schon bis zu einigen Stunden alt sein.)

"Reales Wetter (Aktualisierung alle 15 Min)"
Auch hier gibts Kontakt zum Internet, Wetter wird laufend aktualisiert. Bei schwächeren Rechnern kann das ein Performanceproblem werden, außerdem können die Übergänge nach einer Aktualisierung sehr schlagartig das Wetter ändern.

Mit "Benutzerdefiniertes Wetter" kann man sein eigenes Wetter zusammenbrauchen. Einfach herumexperimentieren damit :)

Der Regler bei "Dynamisches Wetter" bewirkt, in welchen Ausmaß Wetteränderungen vollzogen werden.


Ausgewählte Uhrzeit und Jahreszeit
Jetzt noch das "wann"....


Das ist ja wohl alles selbsterklärend und easy ;)

Diese Settings reichen schon um endlich den ersten selbsterstellten Flug zu starten :luxhello:
Gruß