Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 8. April 2010, 20:06

Novisibirsk - Brüssel (UNNT-EBBR): Boeing 757-200 VIM Airlines

Hallo !

Seitdem das Service Pack 1 für die QualityWings Boeing 757 erschienen ist, macht es deutlich mehr Spaß mit diesem Fluggerät zu fliegen: Neues ist hinzugekommen, sehr viele Bugs sind gefixt. Da wollte ich die QualityWings B752 natürlich auch auf einen etwas längeren Flug schicken. Dieses mal geht es mit VIM Airlines von Novisibirsk (UNNT) nach Brüssel (EEBR). Ich bin mir nicht sicher ob VIM Airlines diese Route auch in Real fliegt, dennoch werde ich mit dieser Fluglinie einen Flugbericht erstellen. Ich wünsche Euch viel Spaß ... :winke:

In UNNT steht die nagelneue Boeing 757-200 der VIM Airlines. Boarding sollte in gut 5 Minuten losgehen, bis dahin werde ich das FMC mit Daten füttern und die Route planen:



Das Heck.



Es wird einiges an Fracht eingeladen. Diese Strecke wird anscheinend nicht oft in Real geflogen, oder irre ich mich in diesem Punkt ?



Mitten im FMC programmieren erscheinen auch die ersten Fluggäste: Willkommen ! :)





Die B752 wird beladen und die Fluggäste nehmen Platz ...



Sehen wir uns das FMC genauer an ... :yes: - Die Route mit der aktuellen RWY.



PERF INIT Page:



TAKEOFF Page:



Machen wir es uns in unserer Boeing 757 gemütlich ... :thumb:





Doch nun wird es ernst: Die Treppen werden weggeschoben, die Fracht ist verstaut. Wir machen uns für den Abflug bereit ...





Start Engine Number 2 and 1...



Tolle Perspektive ... :yes:



Wir sind bereit zu taxeln: Auf zur RWY25 ...



Kurz vor dem Line-Up:



Line-Up:



Rotate ... :luxhello:



Auf Wiedersehen Novisibirsk, bis Morgen ... :winke:



Auf FL340:



Wir haben nun eine Flugzeit von mehr als 4 Stunden vor uns: Es ist genug Zeit, mit den Perspektiven zu spielen. Ebenso betrachte ich das Virtual Cockpit der QualityWings von allen Seiten. Mir gefällt es ...







Es läuft alles Bestens:



Einer unserer vielen Waypoints ...



Wing-View:



Mehr gibt es im Reiseflug auch nicht zu sehen: Außer Land und Wasser ist nichts zu entdecken, Traffic ist selten. Daher gibt es nun schon die Bilder vom Sinkflug auf EBBR ... :)





Deutlich bewölkter auf 7000 Fuß. Bald werden wir das Fahrwerk ausfahren ...



Gear Down !



Da ich sehr viel selbst fliege steht auch hier noch "200 IAS", ich fliege die B752 aber trotzdem schon seit gut 10 Minuten ...



Wieder ein kleines Wing-View:



Kurz vor dem Touch Down.



Geschafft ! Spoilers Up and Reverser On ...



Rasch abbremsen ...



Nach guten 10 Minuten taxeln sind wir fast beim Gate:



Wenige Meter noch, dann ist der Flug von UNNT nach EBBR auch schon wieder vorbei:





Engines OFF ...



Goodbye :thumb:



Verwendete AddOns:


Danke für´s Lesen ... :yes:

Viele Grüße,
Lukas
Viele Grüße,
Lukas :winke:

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Winglet« (8. April 2010, 20:16)


Flusianer

FS9-User

wcf.user.posts: 1 555

Wohnort: Im Grenzland!

Beruf: Lebensretter

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 8. April 2010, 20:13

Also ich muss sagen, der Bericht hat richtig Spaß gemacht! Klasse Perspektiven, schöne Qualität - da passt einfach alles. Gerne mehr davon :)

3

Donnerstag, 8. April 2010, 23:19

Mal ne off topic frage:

Ist die 757 ihr Geld wert? Also ist sie besser als die Captain Sim??
Gruß von Christoph! :winke:

4

Freitag, 9. April 2010, 15:00

Hallo Christoph !
Mal ne off topic frage:

Ist die 757 ihr Geld wert? Also ist sie besser als die Captain Sim??
Darüber wurde im Thread über die QualityWings B757 schon geschrieben, Andreas hat einen guten Vergleich zur Verfügung gestellt ... :respect:

Viele Grüße,
Lukas
Viele Grüße,
Lukas :winke:

hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

5

Freitag, 9. April 2010, 17:46

Nun, da war also mal jemand anders in Russland unterwegs ... prima. :bier: Die Strecke ist gut gewählt, auch wenn sie bei VIM-Air nicht im Flugplan auftaucht. VIM-Air ist übrigens auch eine Chartergesellschaft und da kann eben auch etwas passieren, was nicht im Flugplan steht...

Beim nächsten Mal würde ich vorschlagen, etwas mehr vom Flughafen zu zeigen. Diese Nachbildung von Nowosibirsk UNNT ist ein Freeware-Flughäfen, der sich wirklich sehen lassen kann und das kann man ruhig zeigen. Auch die Aerosoft-Nachbildung des Flughafens von Brüssel gefällt mir durchaus. Bei den Perspektiven hast Du einmal 0.50 "gezoomt" und der Effekt ist eine Verzerrung, die wirklich heftig ist... Erlaube mir bitte die Empfehlung, diese in Zukunft besser zu meiden.
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (9. April 2010, 18:09)


6

Freitag, 9. April 2010, 17:55

Hallo Andreas !

Ja, man kann auch Winglets hinzufügen. Die Freeware Flughäfen für Russland sind genial: Viele (tolle) Freeware Airports mit kaum FPS fressenden Gebäuden oder Texturen, es macht viel Spaß damit in Russland unterwegs zu sein. Was mir ebenfalls gefällt: Viele der Flughäfen sind "im Rahmen des Mäßigen", man benötigt nicht all zu lange um von A nach B zu kommen.

Danke für Euer Input, es freut mich wenn Euch die Bilder gefallen :)
Viele Grüße,
Lukas :winke:

hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

7

Freitag, 9. April 2010, 20:41

Am Wochenende werde ich den FS 2004 nach einer großen Säuberungsaktion neu aufsetzen und Schwerpunkt wird wieder Russland sein. Es ist einfach befriedigend, viele schön und sorgfältig modelierte Freeware-Flughäfen zur Verfügung zu haben. Aerosoft redet ja den FS 2004 systematisch tot... und bringt jetzt für den FS X abgesehen von wenigen Ausnahmen wie Dutch Harbour zum Beispiel haargenau die gleichen Addons wieder, die es für den FS 2004 schon gibt. Aus meiner Sicht ist es ein großes Handicap für Aerosoft, das man sich langsam an Mallorca, den Kanaren und anderen schon seit ewigen Zeiten immer wieder umgesetzten Szenerien ganz einfach "sattgesehen" hat. Mallorca ist für mich einfach nur langweilig, obwohl es erneut wirklich prima umgesetzt worden ist. Gut, ich akzeptiere, was Rainer Duda mal darüber gesagt hat und glaube ihm, das es für Ausländer in Russland sehr schwer ist, alles an Infos zu bekommen um gute Nachbildungen russischer Flughäfen herzustellen. Aber... langsam wird es Zeit, das auch die kommerziellen Firmen leginnen, sich mit Osteueropa zu befassen. Einer der Gründe, warum in Russland und dem Baltikum der FS X gelinde gesagt ziemlich unpopulär ist, ist der Fakt, das es keine Payware-Umsetzung irgendeines russischen, baltischen, ukrainischen oder überhaupt osteuropäischen Flughafens von Rang gibt... mit einer Ausnahme... Budapest, von dem es seit dem FS 2004 und auch für den FS X eine hervorragende Umsetzung gibt. Insgesamt ist die Situation aber unbefriedigend. Wegen avsim.su ( FS-X-Szenerien bei avsim.su: 71, FS-2004-Szenerien: 671) fliege ich seit zwei Jahren im FS X nur gelegentlich, wenn ich mal etwas Südsee-Flair oder aktuell ein wenig Buschfliegen in der Gegend von Seattle haben möchte... so nach Feierabend. Die "wichtigen Flüge" und da vor allem in Russland finden im FS 2004 statt. Mit der Verfügbarkeit von REX FS 2004 und MyWorld macht es auch richtigen Spaß. Bei mir hat nicht zuletzt wegen der vielen erstklassigen Szenerien aus Russland der FS 2004 dem FS X die Show gestohlen.


Aber, ich kann natürlich nur für mich sprechen. Andere Präferenzen, andere Länder ... und schon sieht die Sache natürlich ganz anders aus.
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (9. April 2010, 21:07)