Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 19. Dezember 2010, 17:48

[FS9/FSX] Douglas DC-4/C-54 als Freeware!

Heute ist auf avsim eine sehr schöne Freeware Umsetzung der Douglas DC-4/C-54 erschienen inklusive eigenem VC.
Es gibt sowohl eine FS9- als auch eine FSX-Version.

Download FS9
Download FSX

Bin gerade noch am Downloaden und probiere den Vogel später mal aus :thumbsup:

2

Sonntag, 19. Dezember 2010, 17:49

vielen Dank für den Tipp, Justin :thumb:

Werde später den Vogel testen und ein paar Bildchen Online stellen ... :yes:

:thx:
Viele Grüße,
Lukas :winke:

3

Sonntag, 19. Dezember 2010, 19:06

Sehr cooles Teil :respect:









Viele Grüße,
Lukas :winke:

4

Sonntag, 19. Dezember 2010, 19:14

Das FSX-Download enthält leider nur ein FS8/9-Model (MDL8 ) mit den üblichen Ansichtsproblemen bei den Propellern. :traurig:
Rolf-Uwe
unter dem Anflug EDDC 04, Dresden-Trachau

5

Sonntag, 19. Dezember 2010, 19:17

Thanks Justin :)

6

Sonntag, 19. Dezember 2010, 22:00

Da sage ich auch :thx:
..:: Das Leben ist Scheisse, aber die Grafik ist Geil ::.. :winke:



System: Intel I7 3770K| 32GB Ram | 250GB HDD | Win7 Ultimate 64bit | 2x Palit Jetstream GTX 660 TI
Kontroll System: Thustmaster Warthog | Track IR 5

7

Sonntag, 19. Dezember 2010, 22:28

:thx:

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

8

Montag, 20. Dezember 2010, 00:43

Auch von mir ein Dankeschön für den Tipp!
Hab die Dougles sofort mal ausprobiert. Lässt sich wirklich schön fliegen! :thumbup:

Hinweis: Musste feststellen, dass bei mir die Texturen nicht geladen werden, wenn DirectX10 aktiviert ist.

@winglet:
Welche Variante von der Dougles hast du da auf den Bildern? Die Motoren sehen iwie anders aus? Auch das Paint konnte ich bei mir nicht finden!

Hier noch ein paar Screenies von mir:











Gruß, Micha
Gruß, Michael


9

Montag, 20. Dezember 2010, 01:11

Hinweis: Musste feststellen, dass bei mir die Texturen nicht geladen werden, wenn DirectX10 aktiviert ist.


Liegt vermutlich an der Tatsache, dass es sich hier nicht um ein echtes FSX-Modell handelt ;) Adaptiert von FS9 zu FSX erzeugt solche Effekte - ebenso ist der Propeller "hinter den Wolken" und so weiter ...

Für Freeware ist das aber völlig in Ordnung :yes:

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

10

Montag, 20. Dezember 2010, 02:04

Hab's mir schon gedacht, dass es daran liegen würde ...
Finde es für eine Freeware aber trotzdem TOP!!!

Sogar ein Setup ist mit dabei!

Gerade noch ein paar Runden damit gedreht, macht echt Laune. :)








Gruß, Micha
Gruß, Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WiscMic« (20. Dezember 2010, 02:08)


Flugingenieur

Dritter im Cockpit

wcf.user.posts: 1 531

Wohnort: EDHD / EDDE

Beruf: Student

  • Nachricht senden

11

Montag, 20. Dezember 2010, 09:01

[...]@winglet:
Welche Variante von der Dougles hast du da auf den Bildern? Die Motoren sehen iwie anders aus? Auch das Paint konnte ich bei mir nicht finden! [...]

Das liegt daran, dass Justin nicht exakt die entsprechenden, zueinandergehörenden Versionen verlinkt hat :pfeif:. Hier sind beide Packages für FS9 und FSX:

Douglas DC-4 und C-54, Ver 3.0 für FS9 und FSX
Canadair Argonaut & North Star, Ver 3.0 für FS9 und FSX

Die North Star ist eine von Canadair in Lizenz gebaute, modifizierte Version der DC-4, die statt der Pratt & Whitney R-2000 Twin Wasp-Motoren mit Rolls-Royce Merlin-Propellerturbinen ("Turboprops") ausgestattet ist (manche hatten auch eine Druckkabine). Bei der BOAC wurde diese Version als "Argonaut" bezeichnet.
mit Fliegergrüßen,
Jan / Flugingenieur

Coolermaster CM 690 II USB3 | Thermaltake Toughpower Grand 650 W | msi Z77A-GD65 | Intel Core i5 3570K OC @ 4x 4,2 GHz | Scythe Mugen III | Kingston HyperX blu 8 GB RAM | Gainward GeForce GTX 670 Phantom 2048 MB | Samsung 830 SSD 128 GB [OS] | Samsung 830 SSD 256 GB [FS] | Seagate Barracuda 1 TB HDD [Daten] | Windows 7 Home Premium (64 bits)

Horst K.

Airbus Fan

wcf.user.posts: 771

Wohnort: Kiel (EDHK)

Beruf: Funkelektroniker (Rentner)

  • Nachricht senden

12

Montag, 20. Dezember 2010, 09:47

Hallo zusammen,
habe mir das Teil sofort installiert. Aber ich habe ein Problem.
Wie starte ich die Engines? Es gelingt mir weder mit STRG+E
noch mit den entsprechenden Schaltern auf dem Electric Panel.
Lediglich der Anlasser dreht den Propeller, das wars dann.
Wer kann mir da ein paar Tipps geben. Ich gehe davon aus,
ich bin zu bl.... um die Engines in Gang zu bekommen. ;(
Mit Grüßen von der Kieler Förde
ciao
Horst


Windows 7 64 bit-Mainboard ASUS Z87 Pro CPU:Intel Core i7.4 -4770K@3.5 GHz- RAM:16 GB - Graka:NVIDIA GeForce GTX 970 - Sound: Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio - FSX

13

Montag, 20. Dezember 2010, 10:05

Das liegt daran, dass Justin nicht exakt die entsprechenden, zueinandergehörenden Versionen verlinkt hat :pfeif:. Hier sind beide Packages für FS9 und FSX

Ahhh ... deswegen auch andere Name, hab mich schon bischen gewundert.
Den anderen Link habe ich natürlich gar nicht erst ausprobiert! :D
Gut, dann wird die DC4 jetzt auch aufgespielt. Danke für den Hinweis!

Gruß, Micha
Gruß, Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WiscMic« (20. Dezember 2010, 10:06)


Horst K.

Airbus Fan

wcf.user.posts: 771

Wohnort: Kiel (EDHK)

Beruf: Funkelektroniker (Rentner)

  • Nachricht senden

14

Montag, 20. Dezember 2010, 13:26

Problem gelöst

Hallo zusammen,
ich konnte das Problem lösen, indem ich die Tasten für die Gemischeinstellung wieder aktiviert habe.
Die Gemischhebel stehen ja auf mager wenn man den Flieger aufruft. Mein Problem war, dass ich
zunächst nur mit dem 2D Cockpit gearbeitet hatte und somit nicht gesehen hatte, dass es die
Gemischhebel gab. Erst als ich dann in das virtuelle Cockpit geschaltet hatte, sah ich dann, dass
man die Gemischhebel verstellen konnte. Aber nicht den Hebel für Engine 1. Deshalb habe ich in
den Flusieinstellungen die Tastaturzuordnung für die Gemischhebel wieder aktiviert. Nun klappt
es mit dem Engine Start.
Mit Grüßen von der Kieler Förde
ciao
Horst


Windows 7 64 bit-Mainboard ASUS Z87 Pro CPU:Intel Core i7.4 -4770K@3.5 GHz- RAM:16 GB - Graka:NVIDIA GeForce GTX 970 - Sound: Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio - FSX

15

Montag, 20. Dezember 2010, 15:07

Danke für die Links Jan, dann habe ich wohl das falsche gedownloadet :yes:
Viele Grüße,
Lukas :winke:

Flugingenieur

Dritter im Cockpit

wcf.user.posts: 1 531

Wohnort: EDHD / EDDE

Beruf: Student

  • Nachricht senden

16

Montag, 20. Dezember 2010, 16:06

Nö, hast du nicht, denn sowohl die DC-4/C-54 als auch die North Star/Argonaut sind beide am 19. Dezember 2010 von Jens in der Version 3 hochgeladen worden. Du kannst dir aber zusätzlich noch die North Star/Argonaut in deinen FS2004 laden ;).

EDIT: Außer natürlich, du fliegst lieber Turboprops...
mit Fliegergrüßen,
Jan / Flugingenieur

Coolermaster CM 690 II USB3 | Thermaltake Toughpower Grand 650 W | msi Z77A-GD65 | Intel Core i5 3570K OC @ 4x 4,2 GHz | Scythe Mugen III | Kingston HyperX blu 8 GB RAM | Gainward GeForce GTX 670 Phantom 2048 MB | Samsung 830 SSD 128 GB [OS] | Samsung 830 SSD 256 GB [FS] | Seagate Barracuda 1 TB HDD [Daten] | Windows 7 Home Premium (64 bits)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flugingenieur« (20. Dezember 2010, 16:07)


17

Montag, 27. Dezember 2010, 10:27

Ist das womöglich eine überarbeitete DC-4 von Herrn Kristensen :hm:

:bier:
Gruß


hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 11:01

Jungs, die DC-4M North Star ist kein Turbopropp. Der Rollce Royce Merlin ist der gleiche 12-Zylinder-Reihenmotor, der die Spitfire und die Mustang angetrieben hat und keine Propellerturbine. Alle diese Maschinen hatten eine Druckkabine. Als Douglas gerade dabei war, die Fertigung der DC-4 zu beenden und auf die DC-6 ueberzuleiten , hielt die kanadische Luftwaffe eine Ausschreibung fuer ein Langstrecken-Transportflugzeug ab. Canadair hat dann die gesamten Fertigungstools und den ganzen Kram von den Amis gekauft und und von Douglas gezeigt bekommen, wie die Druckkabine in die DC-6 eingepasst wurde. Das haben die Kanadier dann bei einer DC-4 gemacht und das Ende war dann die North Star bzw. Argonaut. Damit man sich nicht in die Quere kam, hat Canadair von Douglas nur die Erlaubnis bekommen, die Kisten in Kanada und UK zu verticken.
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (29. Dezember 2010, 11:04)


Heindorf

Nischenflischer

wcf.user.posts: 205

Wohnort: Alsdorf / Rheinland

Beruf: Fahrlehrer

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 19:57

Hallo

Ich habe die North Star nicht bei mir installiert. Frage aber von mir, was ist mit dem Sound. Dieser müßte sich doch nicht unerheblich von dem der Orginalversion mit Sternmotoren abweichen bzw unterscheiden. Die Rolls sind ja unverkennbar, siehe Lancaster. Im Übrigen bin ich immer sehr glücklich, daß sich immer wieder Leute finden und solche herrlichen Addons ins Netz stellen, hier sei auch an die Globmaster I erinnert. Niemand käme komerziell auf solche Gedanken, man würde auf den üblichen, verkäuflichen "Enheitsbrei" angewiesen sein. :thumbsup:

Gruß, Dieter

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Heindorf« (29. Dezember 2010, 19:58)


hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

20

Montag, 28. Februar 2011, 21:15

Oh, da gibt es noch mehr. Verwiesen sei nur auf die Armstrong Witworth "Argosy" von Rick Piper... mal ganz etwas Anderes, schon wegen der Form... oder seine H.S. 748, die es in einer Neuauflage gibt, die auch im FS X anständig fliegt und wirklich gut aussieht... Man muss nur ein wenig die Augen offenhalten und kann immer wieder solche Schätze finden.



Ein Beispiel von Vielen:

http://www.cbfsim.org/cbfsim/cbfs_lib/
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (28. Februar 2011, 21:23)