Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 18. November 2013, 16:55

Wieder Risse im A380?

Hallo zusammen,

hier -> Airbus A 380- Risse an der Tragflächen entdeckt haben wir ja schon mal die Thematik der Risse behandelt.

Jetzt scheint es seit heute eine neue Airworthiness Directive zu geben: http://ad.easa.europa.eu/ad/2013-0266
Das Problem scheint wohl eine Struktur- / Materialermüdung durch Belastung zu sein.

So ganz klar ist mir noch nicht, wo die Risse auftreten sollen, außer grobe Richtung "Wing", also Tragfläche.
Anscheinend gab es in dem Bereich schon eine Modifikation, Nr. 68010. Wenn die durchgeführt wurde, dann braucht man die AD nicht zu beachten.
Ist dies dann die Mod, die wegen dem ersten Problem durchgeführt wurde / wird?

Schaun mir mal, wie das Thema weiter geht. Persönlich sehe ich jetzt wieder große Chancen auf :pop2: , denn überall werden jetzt wieder die A. vs. B. Freds entstehen ;)

Gruß

Thorsten

2

Montag, 18. November 2013, 18:43

Naja, es ist ja eigentlich normal, dass Nachbesserungen erfolgen, gab es immer schon und wird es immer wieder geben :)
Weniger normal dabei ist die Berichterstattung in den einschlägigen Medien, da erwarte ich durchaus noch Schlagzeilen in den großen Gazetten wie z.B. "Flügel fast abgebrochen" oder sowat :D

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

3

Dienstag, 19. November 2013, 09:01

Ist dies dann die Mod, die wegen dem ersten Problem durchgeführt wurde / wird?


Nein, denn bei der geht es um Verbindungsclips, welche die Tragflächenrippen mit der Skin (Beplankung) verbinden. :pfeif:

Das Problem scheint wohl eine Struktur- / Materialermüdung durch Belastung zu sein.
So ganz klar ist mir noch nicht, wo die Risse auftreten sollen, außer grobe Richtung "Wing", also Tragfläche.


Der Riss kann an einem Beischlagstück, welcher sich am Frame 56 befindet auftreten. Also Übergang Rumpf / Tragfläche. Diese Inspektion
ist eine einmalige Angelegenheit. Wird etwas gefunden, muß eine Reparatur durchgeführt werden, wenn nicht ist das Thema erledigt.
Die Inspektion brauch aber erst ab 4200 flight Cycles oder 30900 flight hours gemacht werden.

Diese Risse zeigten sich bisher nicht im Flugbetrieb, sondern bei Bruchtests an der Belastungsgrenze. ;)

Zitat

Naja, es ist ja eigentlich normal, dass Nachbesserungen erfolgen, gab es immer schon und wird es immer wieder geben :)
Weniger normal dabei ist die Berichterstattung in den einschlägigen Medien,


So ist es. Liegt aber daran, dass die sogenannten "Experten" der meisten Zeitschriften keine Ahnung haben. Hauptsache der Titel ist
reißerisch aufgemacht. :pfeif:

Viele Grüße

4

Dienstag, 19. November 2013, 10:22

Habe dazu einen recht vernünftigen Artikel gefunden.

Zitat

Wieder Risse im Riesen-Airbus

Der Flugzeugbauer Airbus hat erneut Probleme mit seinem Großraumflugzeug A 380. Nach Informationen von NDR 90,3 muss ein Großteil der Jets überprüft werden, weil neue Risse entdeckt wurden.

Risse am Rumpf

Die Risse haben eine Länge von gerade einmal ein paar Millimetern. Sie wurden am Rumpf entdeckt, am hinteren Ende der Tragflächen. Das schreibt die europäische Flugsicherheitsagentur EASA in einer Anweisung. Wenn die Risse nicht beseitigt würden, könne die "strukturelle Integrität" des Flügels beim A 380 beeinträchtigt werden, warnt die EASA. Verursacht werden die Risse angeblich durch eine hohe Belastung an der Stelle.

Die Großraumflugzeuge vom Typ A 380 müssen nicht sofort aus dem Verkehr gezogen werden. Die europäische Luftsicherheitsbehörde schlägt vor, den Fehler spätestens nach rund 4.000 Flügen oder 30.000 Flugstunden zu beheben.

Airbus: Kein sicherheitsrelevanter Fehler

Im Gespräch mit NDR 90,3 sagte ein Airbus-Sprecher, es handele sich nicht um einen sicherheitsrelevanten Fehler, der zudem bei den üblichen Wartungen beseitigt werden könne. Die Risse seien bei den von Airbus selbst durchgeführten Dauerbelastungstests entdeckt worden, so der Sprecher.

Betroffen sind die ersten 70 ausgelieferten Maschinen des A 380. Im vergangenen Jahr waren beim A 380 bereits Risse in den Tragflächen entdeckt worden. Anders als jetzt mussten die betroffenen Flugzeuge innerhalb kurzer Zeit repariert werden. Die europäische Flugsicherheitsagentur hatte angeordnet, dass alle Maschinen überprüft werden müssen.

Quelle: ndr.de


Viele Grüße

5

Dienstag, 19. November 2013, 19:54

Lieber Karl,

:blumen:


vielen Dank.