Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

peepe

Brathahn

  • »peepe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 780

Wohnort: Eberswalde [EDAV]

Beruf: DVK

  • Nachricht senden

1

Freitag, 26. Oktober 2007, 12:28

IBNet-Server einrichten

Hallo,

eine Frage (oder ein Paar mehr):
Ich versuche nun bereits seit Tagen auf einem Linux Suse 10.2 Server die Serversoftware IBNet zum Laufen zu bringen. Leider erfolglos.

Hat hiermit schon jemand Erfahrung gemacht oder das ans Funktionieren bekommen?

IBNet ist eine Serversoftware (ähnlich FSInn) welches bei Onlineflügen eingesetzt wird. Hierfür gibt es den IBNet Player. Funktioniert (wenn es denn funktioniert) ähnlich FSInn stellt aber zusätzlich auch Effekte (im FS9) dar usw.
Beste Grüße peepe
QuadCore QX9650,Asus P5E3 Prem,ENGTX295,4x2GBDDR3-1333,2x1TBSATA2,SamsungT220HD,X52PRO,Win764Bit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »peepe« (26. Oktober 2007, 12:29)


2

Freitag, 26. Oktober 2007, 14:48

IBNet....da würde ich mich auch gerne einklinken (wenn ich mal wieder Zeit finde). Die Erklärungen des Entwicklers sind dazu eher rudimentär. Soweit ich es mitbekommen habe, ist es aber mit der Ähnlichkeit zum FSInn nicht allzu weit her.
Es lockt mich aber die möglicherweise vorhandene und vermutlich gar nicht gewollte Option (jedenfalls habe ich ansatzweise so etwas herausgelesen), dass man den IBNet quasi als Client für den FSInn missbrauchen kann. Das KÖNNTE (man beachte den Konjunktiv) evtl. die Möglichkeit schaffen, AI-Traffic in ein FSD-Netzwerk zu schleusen. Das ist aber wirklich nur eine Annahme ohne Tiefgang. Irgendwann, wenn ich mal viel Zeit habe, werde ich mein Interesse dann auch mal in diese Richtung lenken. Aber vielleicht hat ja tatsächlich jemand seine Nase schon so tief in den IBNet gesteckt, dass ich mir viel Eigenforschund und damit viel Zeit sparen kann. Nur zu, Mädels, ich lechze - wie peepe - nach Input.


Marty

Anfänger

wcf.user.posts: 139

Wohnort: Wermelskirchen

Beruf: Produktionsarbeiter in der Orthopädie-Technik

  • Nachricht senden

3

Freitag, 2. November 2007, 17:00

Hallöchen, ihr Forscher :winke:

Zu dem was Dino da im Hinterkopf hat, kann ich leider überhaupt nichts sagen....schade.

@Peepe:
Ich habe dir heute ein paar Dateien auf den Server gebeamt, die für dich hoffentlich neu sind und dir bei der Einrichtung helfen können.
Sollte das funzen, nehmen wir dann auch Dinos Gedanken in die weitere Forschung mit auf, ok? - Letztendlich werden alle Onlineflieger davon profitieren!
Gruß Martin
"Marty" - Red 1


peepe

Brathahn

  • »peepe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 780

Wohnort: Eberswalde [EDAV]

Beruf: DVK

  • Nachricht senden

4

Freitag, 2. November 2007, 17:12

Danke Marty, das schau ich mir heute an. Wenn das klappt, dann bringt uns das wirklich eine ganze Ecke weiter. Das Dino und sein Team davon provitieren könnten wäre sehr schön. Möglicherweise eine kleine Revance für das außerordentliche FSInn-Tutorial hier.
Beste Grüße peepe
QuadCore QX9650,Asus P5E3 Prem,ENGTX295,4x2GBDDR3-1333,2x1TBSATA2,SamsungT220HD,X52PRO,Win764Bit


Marty

Anfänger

wcf.user.posts: 139

Wohnort: Wermelskirchen

Beruf: Produktionsarbeiter in der Orthopädie-Technik

  • Nachricht senden

5

Freitag, 2. November 2007, 18:50

Naja, eine Revanche sollte das eher weniger sein....eher ein Wink zur zielorientierten Zusammenarbeit....aber ich weiß, was du meinst.
Einfach ein Dankeschön :thumb:

Wie gesagt, letztendlich werden alle Online-Flieger davon auch profitieren können.

Hoffentlich funzt das!!!
Gruß Martin
"Marty" - Red 1


6

Freitag, 2. November 2007, 23:00

Hmmmm.....irgendwie machst Du mich neugierig, Marty. Naja, macht mal, ich würde dann ggf. schon ganz gerne profitieren.

Zumal ich heute eine schlechte Nachricht in Sachen FSInn reinbekommen habe. Sieht so aus, als sei die Weiterentwicklung der neuen Versionen dauerhaft an Masse. Jedenfalls äußert sich der Oberguru der FSInn-Entwickler in dieser Art. Als Gründe kann man herauslesen, dass Microsoft seinen FSX Third-Party-Entwicklern gegenüber nicht allzu attraktiv gestaltet und eher versucht, die Onlineflieger-Gemeinde in die Gamespy-Ecke zu bugsieren. Und wenn man sich etwas intensiver einliest, dann geht ihm (und wohl auch seiner Corona) auch das Anspruchsdenken vieler User gegenüber einem Freeware-Projekt ziemlich auf den Pinsel (typisches Schiksal von Freeware-Schaffern - irgendwann obsiegt der Frust!)

Das heißt nun nicht, dass FSInn vom Markt ist. Beileibe nicht. Wir zumindest werden der Server- und Client-Software so lange wie nur irgend möglich treu bleiben. Also weiterhin Busyness as usual. Aber man sollte durchaus die Zeichen der Zeit erkennen und diese ernstnehmen. Denn schlussendlich wird Microsoft in bewährter Manier seine Produkte (FSX und VISTA) als Standard etablieren und schon dafür sorgen, dass sowohl XP als auch FS9 als Relikt vergangener Zeiten gehandelt und nur noch von den "ewig Gestrigen" hochgehalten werden. Spätestens dann ist eine Umorientierung notwendig. Wie auch immer die dann aussehen mag. Wir werden jedenfalls die Augen weit auf haben und die Entwicklung in der FS-Szene beobachten. Wie auch immer, eine Lösung wird sich finden. Ob die nun IBNet heißt, lasse ich mal dahingestellt sein.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vETNH« (2. November 2007, 23:02)


peepe

Brathahn

  • »peepe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 780

Wohnort: Eberswalde [EDAV]

Beruf: DVK

  • Nachricht senden

7

Freitag, 2. November 2007, 23:58

Ja Dino, ähnlich sehe ich das auch. Das Experiment IBNet (seines Zeichens ebenfalls Freeware und entsprechend auch nicht die frohe Zukunftsmusik) soll zunächst erst einmal das Stadium des "Laufens" erreichen.
Inwieweit sich dieses Tool dann als Online-FSHost etablieren kann, ist wiederum eine ganz andere Baustelle und muß sich dann in seinem täglichen Betrieb bewähren und offen legen, zu was es in der Lage ist oder besser was nicht geht. Das herrauszufinden haben wir uns zur Aufgabe gemacht denn letztlich soll der geneigte User eine Plattform vorfinden, auf der er entspannt online fliegen kann und das nicht allein im stillen Kämmerlein, sondern gemeinsam mit "Gleichgesinnten" Flusianern.

Wenn dann "was geht..", dann ist doch schon ein Schritt zu Alternativen getan.
Beste Grüße peepe
QuadCore QX9650,Asus P5E3 Prem,ENGTX295,4x2GBDDR3-1333,2x1TBSATA2,SamsungT220HD,X52PRO,Win764Bit

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »peepe« (2. November 2007, 23:59)


Marty

Anfänger

wcf.user.posts: 139

Wohnort: Wermelskirchen

Beruf: Produktionsarbeiter in der Orthopädie-Technik

  • Nachricht senden

8

Samstag, 3. November 2007, 10:51

Zitat

Original von peepe

[...]
Wenn dann "was geht..", dann ist doch schon ein Schritt zu Alternativen getan.


Also dazu kann ich schon mal sagen: Es geht! - Und das wird tagtäglich aufs Neue unter Beweis gestellt. Neben meinem eigentlichen Flusi-Rechner, läuft noch eine alte Obstkiste auf der ich fast rund um die Uhr (also in meiner PC-aktiven Zeit) die GoogleEarth-Karte geöffnet habe. Eine kleine Datei sorgt dafür, dass mir weltweit die Positionen der IBNet-Online-Piloten inklusive Callsign angezeigt werden.
Vorgestern abend waren über 20 Piloten unterwegs und man kann schon fast die Uhr danach stellen, wann die Stammgäste erscheinen.
Dafür brauche ich selbst nicht einmal online im IBNet zu sein.

Weiterhin denke ich, dass sich IBNet sehrwohl etablieren wird.
Bei der Installation gräbt sich IBNet nicht so tief in den Flusi ein, wie FSInn. Die übertragenen Informationen entsprechen eigentlich lediglich den Informationen, die auch das Recorder-Tool verarbeitet....nicht mehr und nicht weniger.
Das ist zum einen ein Vorteil, zum anderen hat das aber den Nachteil, dass man online im IBNet-Player keine Aircrafts zuweisen kann.
Um einen anderen Piloten exakt so zu sehen, wie er auch tatsächlich unterwegs ist, MUSS genau das gleiche Aircraft auf dem eigenen PC installiert sein.

Ein Beispiel: Falls sich jemand online mit einer B747 nach ETAD begibt, wo ich in der Regel mein Training abhalte und die BAe Hawk MK.T1 (DSB) nicht auf dem Rechner hat, wird ein seltsames Schauspiel zu sehen bekommen....Looping mit ´ner B747??? :hm:
Sollte dieser jemand jedoch die DSB-Hawk installiert haben, sollte es wohl so sein (noch nicht getestet), dass zumindest diese auch angezeigt wird, selbst wenn man selbst mit einem anderen Aircraft vor Ort ist.
Um jedoch alles wirklich richtig sehen zu können (Smokefarbenwechsel: Blau, Rot, Weiß während des Fluges), muss die von mir modifizierte Hawk installiert sein....diese ist bereits getestet und funzt einwandfrei im IBNet.

Was ich damit eigentlich sagen möchte, ist, dass IBNet nur das allernötigste an Informationen aus dem Flusi herausliest. Und dabei handelt es sich um Informationen, die auch die von Microsoft selbst entwickelten Multiplayer-Schnittstellen benötigen.
Im Grunde liegt es am Nutzer selbst, ob man sich damit zufrieden gibt, "nur" die anderen Online-Piloten zu sehen oder ob man zwingend noch ein Radar und anderen "Schnickschnack" benötigt.
Wie gesagt, eine kleine freeware-Datei sorgt schon für eine namentliche Auflistung der Piloten in GoogleEarth und die Position ist dort auch zu erkennen.
Wer unbedingt ein Radar benötigt, wird bei Eric Marciano fündig.
Dieses ist zwar Payware, zeigt aber neben dem vom Flusi generierten AI-Traffic zusätzlich auch den Multiplayer-Traffic an (auch im IBNet).

Für mich persönlich sind das Anzeichen dafür, dass IBNet in absehbarer Zeit weit mehr als nur eine Alternative sein wird.
Auch wenn Microsoft den Markt diktiert, so ändert das nichts am Füllstand der Geldbörsen der privaten Haushalte.
Ein für den FSX notwendiger Raketenrechner sitzt nun einmal nicht bei jedem drin und somit wird meines Erachtens, IBNet die Schnittstelle der zumindest nahen Zukunft sein.

Schlichtweg nach dem Motto: Weniger ist manchmal mehr!

In diesem Sinne....lasst uns das Problem in Angriff nehmen :thumb:
Gruß Martin
"Marty" - Red 1


9

Samstag, 3. November 2007, 14:44

Hmmm....ich bin aktuell anderweitig ein wenig eingespannt in Sache FS-Projekt. Daher fehlt mir mittelfristig die Zeit, mich auch damit auseinanderzusetzen. Ob IBNet das Potential hat, die oder wenigstens eine Basis für unser Projekt darszustellen, gilt es dann herauszufinden. Und wie ich mich kenne, tauche ich dann wochenlang in dessen Tiefen ab, um seine Interna zu ergründen. Nur eben im Moment fehlt mir dazu die Zeit. Ich würde mich schlichtweg verzetteln.
Trotzdem würde ich doch schon mal auf die Schnelle ein paar Infos abgreifen, die Du, Marty, mir vielleicht schon mal mit auf den Weg geben kannst.

1. Server
Verstehe ich das richtig, dass da irgendwo ein Server existiert, in den sich Gott und die Welt - also auch Ihr - einloggt? Wer verwaltet den Server?
Mir würde da eher ein eigener vorschweben, damit in unserem Projekt WIR die Hausherren sind. Der sollte dann auf einem dedizierten Root-Server in einem Rechenzentrum unter einer Domain laufen.
Habt Ihr da schon Erfahrungen oder Wissen?

2. AI-Traffic
Kann es sein, dass folgende Konfiguration möglich ist?
Man hängt einen FS-Rechner gleichzeitig an IBNet und FSD-Server. Am IBNet hängt ein weiterer Rechner, auf dem ganz normal der FS2004 läuft inkl. AI-Traffic. Dieser AI-Traffic wird dann komplett in das FSD-Netz eingespeist, so dass dem FSD-Netz eine erheblich höhere Teilnehmerzahl vorgegaukelt wird, die dieser dann an alle FSInn-Clients im Netz durchreicht?
Ich weiß, klingt ein bisschen kompliziert. Lest es halt 2mal.
Ich habe das mal irgendwo so herausgelesen. Bin mir aber über die Kompetenz dieser Quelle nicht so ganz im Klaren.
Wenn das aber auch nur annähernd so hinhaut, dann ist IBNet das nächste in meiner Prioritätenliste, denn dann täten sich Features auf, die mit mnimalem Aufwand eine traumhafte Konstellation ermöglichen.


Marty

Anfänger

wcf.user.posts: 139

Wohnort: Wermelskirchen

Beruf: Produktionsarbeiter in der Orthopädie-Technik

  • Nachricht senden

10

Samstag, 3. November 2007, 15:11

Hallo Andreas,

zu deiner 2. Frage kann ich dir leider überhaupt (noch) keine Antwort geben, da FSInn bei mir derzeit überhaupt nicht installiert ist.
Online fliege ich nämlich im Moment ausschließlich via IBNet...habe erst kürzlich meinen kompletten PC neu eingerichtet und FSInn hatte dabei keine Priorität.

Damit habe ich im Ansatz wohl auch schon deine 1. Frage beantwortet.
Ein Server wird von der "Frecce Tricolori virtuali" betrieben - zumindest habe ich das so verstanden.
Bevor ich aber jetzt Missverständnisse verbreite oder Falschaussagen treffe, schlage ich vor, dass du mich bei Gelegenheit via Skype anschreibst (Skypename: marty1612).

Jedenfalls ist es so, dass ich in meinen Aircrafts (bevorzugt natürlich mein Staffeljet) einfach nur das IBNet-Player-Window aufrufe, auf "Connect" klicke und rubbeldiekatz online im IBNet fliegen kann.
Gruß Martin
"Marty" - Red 1


11

Samstag, 3. November 2007, 16:02

OK, Marty, Dein vorheriger Post las sich so, als wärest Du schon etwas tiefer in die Materie IBNet eingedrungen und ich dachte, ich könnte Dein Wissen so weit nutzen, dass ich IBNet von vornherein ausschließen oder aber die Arbeit daran/damit schon mal fest einplanen kann.
Wie gesagt, ich will auch noch nicht allzu sehr einsteigen. Ich merke aber schon, dass ich Gefahr laufe, genau das zu tun. Ich kenne mich doch. Warten wir es mal ab. Irgendwann werde ich mich damit auseinandersetzen.
Das, was ich derzeit auf dem Tablett habe, wird hoffentlich jetzt etwas schneller vorankommen, denn die Jahreszeit zieht einen nun doch mehr in das Arbeitszimmer als in den Garten.

Also weißt Du......ich habe mit sowas 'n echtes Problem. Wenn ich erstmal irgendwo Interesse entwickle, dann werde ich da immer ganz hibbelig. Ich muss echt aufpassen, dass ich micht nicht in allzu vielen Parallel-Projekten verliere. Jetzt mache ich erstmal da weiter, wo ich aktuell dran bin....BASTA - ...oder naja....wer weiß...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vETNH« (3. November 2007, 16:03)


Marty

Anfänger

wcf.user.posts: 139

Wohnort: Wermelskirchen

Beruf: Produktionsarbeiter in der Orthopädie-Technik

  • Nachricht senden

12

Samstag, 3. November 2007, 16:30

Hihi....sorry, Dino, aber ich glaube, ich komme nicht ganz umhin, dich noch etwas hibbeliger zu machen....

...ich bin zwar absolut keiner Server-Freak, sondern mache derartige Dinge eher aus dem Bauch raus, aber da ja, wie schon angedeutet, Eric Marcianos Radar offensichtlich Daten empfängt, muss der Traffic aus dem IBNet ja wohl irgendwo "(ab)greifbar" sein.....vielleicht hilft dabei ja die "trafficinfo.dll" - Datei
Gruß Martin
"Marty" - Red 1

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Marty« (3. November 2007, 16:31)


peepe

Brathahn

  • »peepe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 780

Wohnort: Eberswalde [EDAV]

Beruf: DVK

  • Nachricht senden

13

Samstag, 3. November 2007, 16:31

Dino, wenn Du mir bei 2 Sachen helfen tätest, (2!!!) klitzekeine Sachen, dann kann ich einen ganzen Teil von Vorarbeiten durchführen, die Dich zunächst noch nicht belasten müssen. Zunächst geht es erst einmal darum, das ans Laufen zu bekommen und erste Tests durchzuführen.
Beste Grüße peepe
QuadCore QX9650,Asus P5E3 Prem,ENGTX295,4x2GBDDR3-1333,2x1TBSATA2,SamsungT220HD,X52PRO,Win764Bit


14

Samstag, 3. November 2007, 18:24

Wie ans Laufen bringen???? Ich habe keinen, aber auch absolut keinen Background. Windows, Linux, Homeserver, Rechenzentrum, SSH,.....

Kein Plan, was da zutrifft. Echt nicht.

Meinen eigenen Root-Server kann ich derzeit nicht anfassen.

Aber beschreibe doch mal grob, was Du abgehen soll.


Marty

Anfänger

wcf.user.posts: 139

Wohnort: Wermelskirchen

Beruf: Produktionsarbeiter in der Orthopädie-Technik

  • Nachricht senden

15

Samstag, 3. November 2007, 19:15

Ich bin zwar nicht Peepe, Dino, aber spring mal über deinen Anti-Skype-Schatten und tipper mich morgen mal über Skype an.
Noch vor wenigen Minuten habe ich Peepe relativ schmerzfrei via Teamspeak/Skype online-fliegend im IBNet sichtbar "präsent gemacht".

Er konnte mich sehen, ich konnte ihn sehen....und wenn er mehr Zeit gehabt hätte, dann hätte ich ihm noch ein paar weitere Dinge zeigen können.

Von Servereinrichtung habe ich absolut keine Ahnung, aber vielleicht könntest du aus einem online-Meeting im IBNet einige Schlüsse ziehen.....falls nicht, dann doch mit Sicherheit so manche Motivation, den Skype zu nutzen (ok, ich weiß......inhaltlich war diese Aussage absurd, da das Eine das Andere voraussetzt)....menno....Dino.....tipper mich morgen einfach mal im Skype an
Gruß Martin
"Marty" - Red 1


peepe

Brathahn

  • »peepe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 780

Wohnort: Eberswalde [EDAV]

Beruf: DVK

  • Nachricht senden

16

Samstag, 3. November 2007, 19:27

DINO:

IBNet-Server (Version 1.1) auf Open Suse 10.1 (root)
(Ähnlich dem INN aber doch wieder anders)
Beste Grüße peepe
QuadCore QX9650,Asus P5E3 Prem,ENGTX295,4x2GBDDR3-1333,2x1TBSATA2,SamsungT220HD,X52PRO,Win764Bit


17

Freitag, 14. Dezember 2007, 22:07

Hmmm....wird Zeit, diesen Thread mal wieder auszugraben und über den - etwas kuriosen - Stand der Dinge zu berichten.

Erstmal die gute Nachricht, die sich im nächsten Absatz dann leider wieder relativiert:

JA, wir haben einen IBnet-Server zum Laufen bekommen. Nach ersten Tests läuft der rund, tuffig und scheinbar auch stabil. Die bekannten Vorteile des IBnet inklusive...

Aber jetzt die schlechte Nachricht, die gleichzetig ein Kuriosum darstellt:

Der IBnet läuft nur auf unserem virtual-etnh.de-Server. Versuche auf mehreren anderen Root-Servern sind auf gut Deutsch "in die Hose gegangen". Und auch auf einem Root, den uns peepe zu Testzwecken zur Verfügung gestellt hat, haben wir es nicht hinbekommen.
Jetzt könnte ich natürlich jubeln, weil es ausgerechnet bei mir läuft, aber das würde voraussetzen, dass man den Grund weiß. Genau das ist aber nicht der Fall. So besteht nämlich die Gefahr, dass wir zunächst einen IBnet-Zugang anbieten, der auch eine Zeit lang funktioniert, aber z.B. nach einen OS-Update oder einen Server-Neustart nicht mehr und auch nicht wieder hinzubekommen ist. Dann müssten wir IBnet-Fliegerei just dann aus dem Programm nehmen, wenn sich bereits eine entsprechende Gemeinde gebildet hat. Ein einmal eingerichtetes Feature wieder vom Netz zu nehmen ist wahrscheinlich tragischer als es niemals angeboten zu haben.

Aber nein, aufgegeben haben wir nicht. Wir sind nach wie vor dran, wenngleich auch andere Dinge rund um unser Projekt eine höhere Priorotät genießen.
Die festgestellten Facts haben wir an ibirdsoft, den Entwickler des IBnet, übermittelt und hoffen darauf, dass dort einer den Ball zurückspielt.

Diese Facts sollen aber auch durchaus hier einmal genannt werden. Vielleicht findet sich ja in den Reihen der FF-Leute einer, der den Effekt (oder beser noch: die Lösung) kennt.

Die bei ibirdsoft herunterzuladenden Server-Binaries waren nicht zum Laufen zu bekommen. ibrdsoft selbst kennt das offensichtlich und riet zum Neukompilieren der Sources auf dem Server. Die Sources hat er uns zugeschickt.

Der Installations-Vorgang wurde auf allen Servern in gleicher Weise vorgenommen. Über irgendwelche Haken und Ösen bzgl. Firewall etc. müssen wir uns auch nicht wirklich unterhalten, denn wie gesagt, auf virtual-etnh.de hat es ja funktioniert.

Das Vorgehen: Sources extrahiert und in ein Verzeichnis hochgeladen. Über die SSH-Konsole "make" eingegeben", die vslot.dat editiert (Linux und Port 2006), Firewall geöffnet und dann das Ganze mit ./IBnetSQL gestartet.

Verbindungsversuche schienen in ALLEN Fällen erfolgreich. Den einzelnen Piloten wurde nach einem Connect ein vorhandener Upstream angezeigt. Aber es stellte sich heraus, dass - anders als bei virtual-etnh.de - keine Logs geschrieben wurden und auch andere Flieger nicht angezeigt wurden und dass auch kein Downstream, der bei einer Verbindung zu einem anderen Piloten hätte entstehen müssen, rüberkam.

Wir haben das dann natürlich näher untersucht und dabei folgendes festgestellt:

Die Executable (IBNetSQL) ist vor dem "make" genau 36979 Bytes groß. Auf virtual-etnh.de beträgt die Größe nach "make" 107906 Bytes (und läuft). Auf allen anderen Roots war die IBnetSQL jedoch nach "make" nur noch gerade mal 31774 Bytes groß.
Und all das konnte in zig verschiedenen Versuchen reproduziert werden. So langsam sind wir mit unserem Latein am Ende und treten in die Phase tiefer Depression ein. Bevor wir uns nun aber ins Fensterkreuz hängen, hoffen wir auf eine Antwort von ibirdsoft mit einer entsprechenden Lösung. Allerdings ist die Anfrage nun auch schon 3 Tage her.

Eine weitere Höffnung ist, dass sich hier jemand findet, der jetzt "Mann, sind die doof!" ausruft und uns den vielleicht nur kleinen Kniff rüberreicht oder uns zumindest auf die richtige Fährte führt.

Ich werde bei nächster Gelegenheit hier zuhause mal einen Linux-Rechner mit verschiedenen Distributionen installieren und dann mal damit experimentieren.

Aber irgendwie macht sich ziemlicher Frust breit.