Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

B747-400F

ATPL Pilot "in Ausbildung"

  • »B747-400F« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 109

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Dipl. Ing.

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 13. August 2008, 11:24

Luftdruckeinstellung am Höhenmesser

Hallo,

Ich habe mal eine prinzipielle Frage! Am Höhenmesser kann man den Luftdruck einstellen.
Einigen Aussagen von mir, wenn sie Falsch sind dann bitte ich euch mich zu verbssern!


1. Beispiel:

Startflugplatzhöhe: 0 ft

Landeplatzhöhe: 0 ft

In dem Fall lass ich den eingestellten Luftdruck auf 1013 mbar bzw. 2992mmHG




2. Beispiel:

Startflugplatzhöhe: 0 ft

Landeplatzhöhe: 1000 ft

In dem Fall stelle ich den Luftdruck vorm Start auf 1013 mbar bzw. 2992mmHG. Vor der Landung muss ich dann den örtlichen Luftdruck aus dem ATIS nehmen. Wenn stelle ich den Luftdruck ein? Wenn ich unter 5000 ft gehe oder wann?




3. Beispiel:

Startflugplatzhöhe: 1500 ft

Landeplatzhöhe: 1000 ft

In dem Fall stelle ich den örtlichen Luftdruck vorm Start ein. Mit erreichen der 5000 ft stelle ich den Luftdruck 1013 mbar bzw. 2992mmHG ein. Vor der Landung muss ich dann den örtlichen Luftdruck aus dem ATIS nehmen. Wenn stelle ich den Luftdruck ein? Wenn ich unter 5000 ft gehe oder wann?


Ich hoffe es kann mir jemand helfen, DANKE........mfg stephan
mfg

B747-400F

AMD Athlon 64 X2 5200+, 2 x 2048MB DDR2 (667), NVIDIA GeForce GTX 260 - 896MB, Asus VW222U 22 Zoll Widescreen TFT-Monitor,Pro Flight Yoke System

2

Mittwoch, 13. August 2008, 11:31

Ich würde mal sagen, egal wie hoch der Flugplatz liegt, den Luftdruck musst Du Dir immer erst vom ATIS holen.

Wenn ein Hoch über einem Flugplatz auf Meereshöhe liegt hat der u.U. einen höheren Luftdruck als ein höher gelegener in einem Wettertief.


Wenn mich nicht alles täuscht, dann gibt es eine Transistion Altitude, bei der der Standarddruck eingestellt wird und ich sehe, dass mich Wikipediadabei unterstützt

Zitat

In dem Fall stelle ich den örtlichen Luftdruck vorm Start ein. Mit erreichen der 5000 ft stelle ich den Luftdruck 1013 mbar bzw. 2992mmHG ein. Vor der Landung muss ich dann den örtlichen Luftdruck aus dem ATIS nehmen. Wenn stelle ich den Luftdruck ein? Wenn ich unter 5000 ft gehe oder wann?


Daher würde ich sagen, dass dieses von Dir beschriebene Verfahren IMMER angewendet werden wird.
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


3

Mittwoch, 13. August 2008, 11:47

Zitat

Original von guenseli
Wenn mich nicht alles täuscht, dann gibt es eine Transistion Altitude, bei der der Standarddruck eingestellt wird und ich sehe, dass mich Wikipediadabei


Genau so ist es, nach Dem Start wird bei Erreichen der Transition Altitude (fast durgehend 5000 Fuß) der Luftdruck am Höhenmesser auf 2992 kalibriert und danach bei der Landung je nach tatsächlichem Luftdruck des Gebietes wird der Transition Level definiert, das bedeutet eine Übergangsfläche zwischen 6000 und 8000 Fuß, je nach Luftdruck, beim erreichen dieser Höhe wird dann der Luftdruck des Zielgebietes eingestellt...

In manchen Gebieten gibt es diesbezüglich Ausnahmen aufgrund von Bergen und so weiter...

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

4

Mittwoch, 13. August 2008, 11:53

Alles richtig, aber bitte bedenken auch vor dem Start wird der Höhenmesser auf den Luftdruck am Startplatz eingestellt.

Also nicht wenn der Platz auf NN liegt automatisch 1013 einstellen. :D

Transition Level ist oft auf den Anflugkarten vermerkr. In den USA sollten es 18000 feet sein.

Viele Grüße

TobiHSV

el bandolero

wcf.user.posts: 846

Wohnort: An Der Ostseeküste

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 13. August 2008, 12:10

QNH [hPa] 978 oder geringer 979 - 1013 1014 - 1046 1047 oder höher Transition Level FL

Für Flüge nach Instrumentenflugregeln wird die Höhe, in und unterhalb derer der Luftfahrzeugführer den Höhenmesser auf den von der zuständigen Flugverkehrskontrolle übermittelten QNH-Wert einzustellen und oberhalb der er die Standardhöhenmessereinstellung zu verwenden hat, auf 5000 ft MSL festgelegt. Diese Höhe nennt man Übergangshöhe oder Transition Altitude (TA).

Für Flüge oberhalb der Transition Altitude wird jeweils eine Höhe festgelegt, die unter Berücksichtigung des gültigen QNH-Wertes der Flugfläche für Instrumentenflugregeln entspricht, die mindestens 1000 ft oberhalb der Übergangshöhe liegt (Übergangsfläche). Die Höhe dieser jeweils niedrigsten verfügbaren Flugfläche (Transition Level) ergibt sich also aus dem aktuellen QNH.

Die Schicht zwischen Transition Altitude und Transition Level nennt man Transition Layer.

Vor dem Start zu einem Flug nach Instrumentenflugregeln hat der Luftfahrzeugführer den Höhenmesser auf den von der zuständigen Flugverkehrskontrolle übermittelten QNH-Wert und beim Durchfliegen der Transition Altitude auf die Standard-Höhenmessereinstellung (1013,2 hPa) einzustellen und diese im Reiseflug beizubehalten.

Bei Anflügen nach Instrumentenflugregeln hat der Luftfahrzeugführer, der die Standard-Höhenmesser- einstellung verwendet, den Höhenmesser auf den von der zuständigen Flugverkehrskontrolle übermittelten QNH-Wert einzustellen, wenn er die Übergangsfläche (Transition Level) durchfliegt.

Quelle: http://www.luftpiraten.de/glos_t32.html