Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 7. September 2015, 12:04

Airline reformiert ihre Piloten-Ausbildung

Zitat

Lufthansa vereinheitlicht ihre Cockpitausbildung und nimmt dabei wenig Rücksicht auf das Selbstverständnis der Piloten. Die befürchten eine schärfere interne Konkurrenz und warnen vor Risiken.

Im Zuge ihres Konzernumbaus reformiert die Lufthansa auch Ausbildung und Training ihrer Piloten. Dabei ist durchaus offen, ob die traditionsreiche Verkehrsfliegerschule in Bremen tatsächlich viel älter wird als 60 Jahre - ein Jubiläum, das im kommenden Jahr ansteht. Mitten im heftigen Tarifstreit sollen die Ausbildungskapazitäten im Konzern zusammengefasst und auf die von der Pilotengewerkschaft heftig bekämpften neuen Arbeitswelten ausgerichtet werden.

Wurde bei der Kerngesellschaft Lufthansa bislang eine zuvor mit strengen Tests handverlesene Elite auf ihre Jobs vorbereitet, sollen künftig möglichst kostengünstig Piloten für vielfältige Einsatzmöglichkeiten ausgebildet werden. Der Nachwuchs wird in den zahlreichen Fluggesellschaften des größten Luftverkehrskonzerns Europas gebraucht, ob sie nun Swiss, AUA, Eurowings oder Aerologic heißen. Nur bei der Lufthansa-Mutter bleiben derzeit die Türen zu, weil sich Unternehmen und die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit nicht über Kostenreduzierungen im Konzerntarifvertrag einigen können.

Der Vorstand um Lufthansa-Chef Carsten Spohr hat eine Arbeitsgruppe beauftragt, bis zum Herbst ein Konzept vorzulegen. Klar ist nach einem internen Papier, dass die Flugschulen der Swiss und Lufthansa zusammengefasst werden und kommerziell über den eigenen Bedarf hinaus ausbilden sollen. Man werde sicher nicht alles Vorhandene abreißen, ist aus Konzernkreisen zu hören, denn schließlich müssen die Trainings-Simulatoren weiterhin dort stehen, wo viele Piloten zusammenkommen - etwa an den Drehkreuzen wie München, Frankfurt oder Wien. Auch die vorhandene Infrastruktur der Flugschule in Bremen ist ein Argument, das die Arbeitsgruppe berücksichtigen muss.

Lufthansa selbst warnt Berufsinteressenten, dass sich die Ausbildung wie vieles andere im Konzern im Umbruch befinde. Die Darstellungen zum „Traumjob Pilotin/Pilot“ zeigten nur die „alte Welt“, heißt es auf der offiziellen Website. Die Ausbildung in Bremen und Phoenix (Arizona) wird dort von ehemaligen Teilnehmern in leuchtenden Farben geschildert: „Man geht als Team gemeinsam durch die Höhen und Tiefen der Ausbildung“, schreibt etwa die Flugschülerin Julia Wittke.

Die Vereinigung Cockpit verfolgt die Reformpläne kritisch. In Sicherheitsfragen dürften keinerlei Abstriche gemacht werden, verlangt Sprecher Markus Wahl. „Man wendet sich von einem bewährten System ab und will eines gründen, das allein auf betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten basiert.“ Die VC befürchtet einen heftigen Konkurrenzkampf der Flugschüler untereinander, weil erst nach erfolgreicher Prüfung Entscheidungen über eine Anstellung fielen. „Piloten müssen Teamplayer sein. Ellenbogen und Konkurrenzdenken sind da weniger gefragt“, sagt Wahl.

Bis vor wenigen Jahren stellte sich die Situation für angehende Flugschüler tatsächlich noch ganz anders dar. Wer zu den Glücklichen gehörte, die den strengen DLR-Test vor Ausbildungsbeginn überstanden, konnte fast sicher sein, in absehbarer Zeit in einem Lufthansa-Cockpit zu sitzen. Gepolstert mit allen Wohltaten des Konzerntarifvertrags (KTV) mit Grundgehältern in der Endstufe von bis zu 250 000 Euro pro Jahr, Vorruhestand und üppigen Betriebsrenten.

Die sechs größten Baustellen der Lufthansa

Streiks

Unklare Produkte

Maue Geschäftslage

Sinkende Ticketpreise

Starke Konkurrenz

Fehlende politische Unterstützung

In diesen KTV will Lufthansa allerdings schon seit 2014 keinen einzigen Piloten mehr einstellen, hat Spohr unmissverständlich klargemacht. Da trotzdem in Bremen munter weiter ausgebildet wurde, gibt es nun rund 850 fast fertig ausgebildete Jungpiloten, die sich um die Perspektiven gebracht sehen, zu denen sie eingestellt wurden.

Die meisten sitzen auf einem Schuldenberg von mindestens 70 000 Euro - ihrem Eigenanteil an den rund dreimal so hohen Ausbildungskosten. Wegen einiger noch fehlender Qualifikationen können sie zudem nicht ohne weiteres bei einer anderen Gesellschaft anfangen.

Nicht wenige haben für die Ausbildung ein Studium abgebrochen oder einen bereits erlernten Beruf aufgegeben. „Jetzt bin ich ein Abiturient mit Führerschein und hohen Schulden“, klagt ein 30 Jahre alter Betroffener. „Ich bin völlig davon abhängig, was mir von dem Laden angeboten wird.“

In etwa dieses: Für das kommende Jahr sucht der Konzern für die neue Gesellschaft Eurowings Europe 120 Piloten und Co-Piloten, interne Bewerbungen würden bevorzugt. Einen Tarifvertrag gibt es bei dem in Österreich angesiedelten Unternehmen nicht, dafür deutlich niedrigere Gehälter und mehr Arbeitstage. Mehr als hundert der eigenen Flugschüler hätten sich beworben, sagt Lufthansa. Die VC geht von niedrigeren Zahlen aus. Doch der Traum vom Fliegen ist stark.

Quelle: wiwo.de


Und die VC hat es immer noch nicht begriffen, mit jedem Streik sägen sie immer mehr Äste ab, auf denen sie sitzen. :nein:

Viele Grüße