Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 17. November 2013, 18:10

Tatarstan B735 at Kazan on Nov 17th 2013, crashed on landing

Zitat

A Tatarstan Boeing 737-500 on behalf of Ak Bars Aero, registration VQ-BBN performing flight 2B-363 from Moscow Domodedovo to Kazan (Russia) with 44 passengers and 6 crew, crashed on landing in Kazan at 19:25L (15:25Z). Russia's Ministry of Emergency confirmed the crash, 44 people have been confirmed killed according to preliminary information, all 50 occupants are feared killed.

Emergency services reported there were no survivors.

Ground observers are reporting the aircraft had gone around two times and burst into flames upon touch down on third approach.

Metars:
UWKD 171600Z 24008G12MPS 5000 -RASN OVC008 03/03 Q0993 R29/2/0055 NOSIG RMK QFE734/0978
UWKD 171530Z 23008G11MPS 5000 -RASN OVC007 03/03 Q0993 R29/2/0055 NOSIG RMK QFE734/0979
UWKD 171500Z 23009G12MPS 9999 -RASN OVC008 03/02 Q0994 R29/2/0055 NOSIG RMK QFE735/0980
UWKD 171430Z 23009G12MPS 9999 OVC009 03/02 Q0995 R29/2/0055 NOSIG RMK QFE735/0980
UWKD 171400Z 23007G10MPS 9999 OVC011 03/02 Q0996 R29/2/0055 NOSIG RMK QFE736/0981
UWKD 171330Z 24006G09MPS 9999 OVC012 03/02 Q0996 R29/2/0055 NOSIG RMK QFE736/0982
UWKD 171300Z 24008G11MPS 9999 OVC011 03/02 Q0997 R29/2/0055 NOSIG RMK QFE736/0982
UWKD 171230Z 23005G08MPS 9999 OVC012 03/02 Q0997 R29/2/0055 NOSIG RMK QFE737/0983
UWKD 171200Z 23007G10MPS 9999 OVC011 03/02 Q0997 R29/2/0050 NOSIG RMK QFE737/0983


Quelle

hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 19. November 2013, 20:01

Es gibt schon wieder wilde Spekulationen in den russischen Medien. Es saß ein hoher Chef vom FSB (Inlandsgeheimdienst) drin und der Sohn des Gouverneurs des autonomen Gebietes Tatarstan.

Das eine zirkulierende Video ist falsch. Es zeigt die Boeing 747 in Afghanistan und passt 0.

Dieses Video wird für echt gehalten. Sowas habe ich so noch nie gesehen. Grausig.

Mit dem Wetterbericht lt. Metar kann ich ehrlich gesagt nichts anfangen. Was sagt er aus?

Ansonsten ist es sicherlich zu früh, auch nur irgendwelche Vermutungen zu äußern und die russischen Medien täten gut daran, MAKS die Arbeit machen zu lassen.
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

lol515

Virtual ADC

wcf.user.posts: 249

Wohnort: Wien/LOWW, Donaustadt (Nahe LOAJ)

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 19. November 2013, 20:13

Zitat

Mit dem Wetterbericht lt. Metar kann ich ehrlich gesagt nichts anfangen. Was sagt er aus?

Also zu 100% kann ich ihn auch nicht entschlüsseln aber so in etwa sollte es schon hinhauen!

Also wenn das Video echt sein soll dann muss da was gesprengt worden sein! So arg explodieren :punk: hab ich noch nie was gesehen... Selbst wenn du Natrium in Wasser reinhaust dann sieht das nicht so aus!

UWKD 171530Z 23008G11MPS 5000 -RASN OVC007 03/03 Q0993 R29/2/0055 NOSIG RMK QFE734/0979
Flughafen/17. um 1530 UTC/Wind aus 230 mit 8 M/2 böen mit 11 M/S /5000m Sicht/leichter Schneeregen/Wolken auf 700ft temperatur 3 grad taupunkt 3 grad/QNH 0993/Piste 29 mit angaben zu Schnee oder Wasser auf Piste (oder)/Keine signifikanten Änderung in naher Zukunft/Luftdruck um Höhe über AD anzuzeigen (QFE)
Liebe Grüße Felix :) :oesi:

Ich fliege lieber ein Flugzeug, nicht das Flugzeug mich.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lol515« (19. November 2013, 20:16)


4

Dienstag, 19. November 2013, 22:53

Die schlägt ja fast im 90 Grad Winkel auf! :hm:
...runter kommen SIE ALLE

ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 20. November 2013, 07:58


Das eine zirkulierende Video ist falsch. Es zeigt die Boeing 747 in Afghanistan und passt 0.

Bist du sicher? Ich meine, dass das Video anders aussah. Es geht doch hier um das Flugzeug dass wegen CG Problemen abgestürzt ist, weil sich Fracht gelöst hat, oder?

6

Mittwoch, 20. November 2013, 08:48

Es gibt schon wieder wilde Spekulationen in den russischen Medien. Es saß ein hoher Chef vom FSB (Inlandsgeheimdienst) drin und der Sohn des Gouverneurs des autonomen Gebietes Tatarstan.


Und daran wollen wir uns doch nicht beteiligen. ;)


Also wenn das Video echt sein soll dann muss da was gesprengt worden sein!


Wie kommst Du zu dieser Behauptung. Nur weil DIR so was Gott sei Dank noch nicht untergekommen ist. Bitte
etwas mehr Zurückhaltung, hier etwas unterstellen was in keinster Weise belegt werden kann, oder bist
Du ein Experte auf diesem Gebiet?

Das im Internet veröffentlichte Video, zeigt definitiv die Silhouette einer B737.

Ansonsten ist es sicherlich zu früh, auch nur irgendwelche Vermutungen zu äußern und die russischen Medien täten gut daran, MAKS die Arbeit machen zu lassen.


So nun wollen wir diesen Herren ihre Arbeit machen lassen. :opi: Boeing wird mit Sicherheit Vertreter zur Untersuchung
schicken.

Das veröffentlichte Aero.de dazu

Zitat

MOSKAU - Der fatale Flugzeugabsturz in der russischen Stadt Kasan mit 50 Toten ist den Ermittlern zufolge vermutlich auf einen missglückten Landeabbruch zurückzuführen. Am Dienstag veröffentlichte die Untersuchungsbehörde MAK erste Erkenntnisse, die durch die Auswertung des Flugschreibers gewonnen wurden. Demnach brachen die Piloten der Fluggesellschaft Tatarstan einen Anflug auf Kasan ab und leiteten aus niedriger Höhe ein Durchstartmanöver ein.

Unter Volllast zog die Boeing 737-500 mit einem einem Anstellwinkel von 25 Grad nach oben. Bei 125 KIAS Restgeschwindigkeit steuerten die Piloten gegen und senkten die Nase des Flugzeugs ab. Dabei geriet Flug U9-363 außer Kontrolle. Die Maschine stürzte nach den Erkenntnissen des MAK aus einer Höhe von 700 Metern fast senkrecht zu Boden.

Einen technischen Defekt an der VQ-BBN hält das MAK für unwahrscheinlich. Alle Systeme und die Triebwerke seien fehlerfrei gelaufen.

Der Voice Recorder, dessen Aufzeichnungen Aufschluss über die letzten Momente im Cockpit geben könnten, wurde noch nicht geborgen. Überwachungskameras des Flughafens Kasan filmten den Absturz, lassen aber keine Rückschlüsse auf die letzte Fluglage der Boeing zu.

Quelle: Aero.de

Viele Grüße

7

Mittwoch, 20. November 2013, 09:37

Also wenn das Video echt sein soll dann muss da was gesprengt worden sein! So arg explodieren :punk: hab ich noch nie was gesehen... Selbst wenn du Natrium in Wasser reinhaust dann sieht das nicht so aus!
Etwas kann nicht sein, nur weil man es zuvor noch nie so gesehen hat? Das ist weder logisch noch schlüssig.

Zudem macht es keinen Sinn, ein Flugzeug in dem Moment zu sprengen, wenn es bereits mit viel zu hoher Geschwindigkeit und fast senkrecht auf dem Boden aufschlägt.

Wenn bei unterschiedlichen Gelegenheiten / Versuchen / Ereignissen unterschiedliche Ergebnisse herauskommen, muss man überlegen, welche Ausgangsfaktoren unterschiedlich sind.
Faktor Nacht: dadurch wirkt die Explosion greller, da die Belichtung der Kamera eingangs auf dunklere Verhältnisse eingestellt ist
Geschwindigkeit und Winkel: die meisten Abstürze, die man sonst in Videos sieht, passieren mit relativ geringer Geschwindigkeit und geringem Winkel bei missglückten Landungen. Für Abstürze mit hohen Geschwindigkeiten und hohem Winkel gibts meistens nur wenig bis keine Originalaufnahmen, da diese meist weitab vom Flughafen passieren. Das verfälscht mitunter die Erwartungshaltung.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Atkatla« (20. November 2013, 09:39)


***chopsuey***

Look at the sky!

wcf.user.posts: 216

Wohnort: LOWI

Beruf: Wichtig dreinschauer.

  • Nachricht senden

8

Montag, 25. November 2013, 17:26

Ohne etwas zu kommentieren, aber hier ein paar Fakten der AvHerald, die ja normalerweise keinen Blödsinn schreibt - danke hierfür...

- Versemmelter Anflug (unstable, falsche Attitude)
- Durchstarten mit TOGA Leistung
- Klappen von 3o auf 15 zurückgefahren
- Nase geht auf 25° hinauf
- Geschwindigkeit fällt von 15o auf 125 Knoten
- Crew versucht das zu beheben und senkt die Nase
- Rapider Sinkflug bis zum Grund
- Bodenkontakt mit 242 Knoten und 7o° Nose down
- Triebwerke bis zum Aufschlag auf Start(?) leistung ("nominally operating")
- Scheinbar keine technische Fehlfunktion
~~Thomas //\\ DV2o -> D-EOEI //\\ A211gx -> D-EAQU...D-EQAU...D-EPNE //\\ DA4oTDI -> D-ERFI...D-ERFM~~

Meine Fotos auf Instagram: https://www.instagram.com/cfm56_7b/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »***chopsuey***« (25. November 2013, 17:27)


hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

9

Montag, 25. November 2013, 18:28

Die Ausführungen des AvHerald stammen wörtlich von der MAK, aus deren Statement vom 19. November.

Hier geht es zum Original vom Interstate Aviation Committee der Russischen Förderation

Bekanntmachung der MAK (russ.) Weiter geht es unter Nowosti

Ferner sah sich die MAK am 22. November zu folgender Erklärung genötigt.

Zitat:

In Zusammenhang mit den in den Massenmedien erscheinenden Fragen über die Gründe und den Ablauf der Katastrophe der Boeing-737-500 der Fluggesellschaft "Tatarstans", informiert die Technische Kommission des Interstate Aviation Committee der Russischen Förderation:

Laut Angaben des Flugschreibers zur Kontrolle der Systeme, der Anlagen und Steuerorgane des Flugzeugs, einschließlich des Kanals des Höhenruders, ist noch nichts festzustellen. Die Motoren des Flugzeuges arbeiteten bis zum Zusammenstoß mit der Erde.
MAK erklärte mehrfach, dass die Standards ICAO nach, den sogenannten, "alten" und "neuen" Flugzeugen nicht existieren. Die Hauptsache für die Sicherheit – ist die Flugtauglichkeit des Flugzeuges, und nicht sein Alter. Es gibt keine direkte Abhängigkeit zwischen den Katastrophen der Luftfahrzeuge und ihrem Alter. Für die Letzten fünf Jahre sind die statistischen Zahlen bei Unfällen in der Welt bei , einschließlich Russland, bei den Luftfahrzeugen mit mehr als 50 Passagieren identisch mit dem Alter der Flugzeuge weltweit, zwischen Flugzeugen von 5 Jahren und über 30 Jahren. Nach den vorhandenen Informationen beträgt das mittlere Alter der in den USA eingesetzten Boing-737-500 die 20,4 Jahre. In Europa – 20,3 Jahre. In der Welt sind mehr als 7600 Flugzeuge der Familie die Boeing 737 im Einsatz. Sie haben bisher 257,6 Mio. Flugstunden absolviert. Der Koeffizient der Katastrophen der Flugzeuge Boeing-737 auf 100 Tausende Flugstunden bildet weniger als 0,05.
Das Interstate Aviation Committee der Russischen Förderation bittet, sich "der PR" und des Populismus auf dem Hintergrund der schweren Tragödie zu enthalten. Es verletzt die Verwandten und Freunde der Toten, erschwert die Arbeit der Fluggesellschaften.
Die technische Kommission des Interstate Aviaton Comitee setzt die professionelle Arbeit zur Erforschung der Umstände und der Gründe der Katastrophe entsprechend den Standards der ICAO fort."

Zitat Ende.
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »hasegawa« (25. November 2013, 19:04)


10

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 18:09

Zitat

Nach dem Absturz der Boeing 737 in Tatarstan hegt die russische Bundespolizei einen Verdacht. Viele Piloten sollen gefälschte Lizenzen haben.

Hatte der Pilot der Boeing 737-500 von Tatarstan Airlines, der beim Landeanflug auf Kasan mit seiner Maschine am Boden zerschellte, eine gefälschte Lizenz? Das glaubt das Ermittlungskommitee der Russischen Föderation, die russische Bundespolizei. Der Flugkapitän habe sein Diplom an einer zweifelhaften Bildungseinrichtung erhalten, erklärt Ermittlungskomitee-Sprecher Wladimir Markin. Die Pilotenschule existiere inzwischen längst nicht mehr.

Der Crash-Pilot von Kasan ist offenbar kein Einzelfall. «Wir haben allen Grund zu der Annahme, dass viele Piloten, vor allem solche bei kleinen Airlines, fiktive Papiere ausgestellt bekommen haben, ohne eine faktische Ausbildung durchlaufen zu haben», erklärte Markin. Auf große Fluggesellschaften wie Aeroflot oder Transaero treffe dieser Verdacht nicht zu.

Razzien im ganzen Lande, auch bei Rosawiatsia

Deshalb führten Beamte des Ermittlungskommitees am Freitag (6. Dezember) landesweit Razzien durch. Dabei wurden auch die Büros der Luftfahrtaufsichtsbehörde Rosawiatsia durchsucht. Die Polizisten beschlagnahmten Dokumente über die Prüfung der unzähligen Ausbildungsstätten von Piloten im Lande. Der Chef der Sektion Ausbildung von Rosawiatsia soll nun zum Thema vernommen werden. «Es kommen Fragen an Rosawiatsia auf, denn die Behörde erteilt diesen Ausbildungsanstalten die Zulassung und müsste ihre Arbeit kontrollieren», so Markin.

Quelle: aeroTELEGRAPH


;(

lol515

Virtual ADC

wcf.user.posts: 249

Wohnort: Wien/LOWW, Donaustadt (Nahe LOAJ)

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 22:59

Manchmal wünscht man sich man möge noch träumen :ergeben: Nur nicht nur die Russen "spielen" mit :hm: ... Ich hoffe es kommen nicht auch irgendwelche europäischen Airlines auf die Idee :achtung:

Zitat

Der US-Amerikaner Michael Fay saß laut der britischen Zeitung "Telegraph" knapp acht Monate hinter dem Steuer eines Airbus A320 - allerdings ohne die erforderlichen Genehmigungen. Der ehemalige Pilot der US-Luftwaffe hatte mit gefälschten Papieren einen Job bei der libyschen Fluggesellschaft Afriqiyah Airways ergattert. Mehrfach landete der Hochstapler unbehelligt bis zu seiner Verhaftung im Februar 2011 auf dem Airport London-Gatwick.


http://www.spiegel.de/reise/aktuell/afri…t-a-899525.html
Liebe Grüße Felix :) :oesi:

Ich fliege lieber ein Flugzeug, nicht das Flugzeug mich.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »lol515« (11. Dezember 2013, 23:05)


hasegawa

Anfänger

  • »hasegawa« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 2 426

Wohnort: Potsdam, Deutschland und Riga, Lettland

Beruf: Werbetexter

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 23:20

Fakt ist: In Russland gibt es einen Mangel an Piloten speziell mit gültigen Typenberechtigungen für ausländische Muster. Das Problem wird immer größer, je älter die letzte Piloten-Generation wird, die noch eine solide Ausbildung bei der Aeroflot erhalten haben. Einer dieser Piloten war mein leider umgekommener Freund Igor Supronov. Er hatte 3 Jahre in der Piloten-Schule der Aeroflot in Aktubinsk (jetzt Aktobe, Kasachstan, http://www.airport-aktobe.kz/en/) verbracht, die An 24 und die Yak 40 geflogen. Diese Muster flog er dann auch nach 1990 bei UT-Air. Später machte er die Typenberechtigung für die Boeing 737. Nach dem finanziellen Desaster der "Air Union", ein politisch veranlasster Zusammenschluss verschiedener finanziell schwer angeschlagener Fluggesellschaften, die aus ehemaligen regionalen Direktoraten der alten Aeroflot hervorgegangen waren, verlor er seinen Job und konnte sich nur durch einen Umzug nach Moskau und eine erfolgreiche Bewerbung bei der Aeroflot retten. Diese schickte ihn zur Ausbildung am A 319/320 nach Toulouse.

Bei den kleinen Airlines geht das nicht. Sie tauschen ihre uralten sowjetischen Flugzeuge zwar gegen westliche Muster um, die in der Regel nicht russischen Gesetzen unterliegen, weil sie geleast wurden. (Eine steuerliche Maßnahme, die selbst Aeroflot praktiziert), aber eine vernünftige Ausbildung ihrer Piloten auf dem neuen Muster findet oft nicht statt. Das sich da ein "Markt" für gefälschte oder "besorgte" Typenberechtigungen und auch vollständige Lizenzen öffnet, sollte nicht erstaunen. Verschärfend kommt noch hinzu, das die aktuelle Gesetzeslage in der Russischen Förderation es ausländischen Piloten und Nicht-Staatsbürgern von Russland verbietet, in Russland für kommerzielle Fluggesellschaften zu fliegen.

Der Piloten-Beruf ist im heutigen Russland vollkommen unpopulär. Die Bezahlung ist miserabel, selbst bei großen Gesellschaften wie Aeroflot und Transaero nicht üppig, bei den kleineren ist es deutlich schlimmer, da diese heute oft in desolater finanzieller Lage stecken. Dazu die Aussicht in alten, nicht vernünftig gewarteten Flugzeugen zu fliegen (auch hier gilt das für die Kleinen (!) Überstunden ohne Ende und außerhalb jeder Regel und das Nomadenleben eines Piloten... in Russland will sich das kaum jemand mehr antun.

Noch Anmerkungen zu Dokumenten. Wer schon mal mit russischen oder auch mit ukrainischen Behörden zu tun bekommen hat, merkt sehr schnell, das man für (viel) Geld alle Dokumente kaufen kann. Die Geburtsurkunde der Braut fehlt? Kein Problem. Versuch das mal jemand in Jekaterinburg. Mir ist ein Fall bekannt, wo ein Bräutigam 20.000 Euro für die Beschaffung von echten Dokumenten benötigt hat... In Nikolajew in der Ukraine habe ich selbst mal in so einem "Dokumentenladen" gestanden, ganz offiziell in einer belebten Einkaufsstraße. Vom "echten" Ausweis des ehemaligen KGB bis zum Diplom der Schiffbau-Fachschule in Nikolajew gab es da fast alles, was man "so gebrauchen" kann. Warum also nicht auch Fluglizenzen? Es ist naiv zu glauben, das es diese nicht auch "mal so zu bekommen sind."
Andreas R. Schmidt
Potsdam und Riga

13

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 23:33

Zudem macht es keinen Sinn, ein Flugzeug in dem Moment zu sprengen, wenn es bereits mit viel zu hoher Geschwindigkeit und fast senkrecht auf dem Boden aufschlägt.


Stimmt...

hinzu kommt der Umstand, dass Luft in Tanks eine Explosion beim Aufprall beschleunigen und es kommt hinzu, dass eine Masse, die mit hoher Geschwindigkeit auf eine Fläche auftrifft, den Drang hat wieder abzuprallen und so weiter - das ist Physik ...

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt