Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 4. September 2010, 23:30

Strömungsabriss Reduzieren

FSX Strömungsabriss Reduzieren

Hallo Piloten,

Wer hat sich noch nicht über ein Strömungsabriss geärgert.

Bei einigen Maschinen, wenn man ein Looping fliegen möchte kommt die Meldung:
Strömungsabriss.

Der ist leider nicht abschaltbar, das ist auch gut so wegen der Virtuellen Realität.
Es wirken enorme G-Kräfte auf dich und das Flugzeug.

Es gibt aber eine Möglichkeit es zu minimieren.
Bei einigen Flugzeigen ist der Strömungsabriss sogar ganz verschwunden.
Man muss nur einige Parameter in der aircraft.cfg verändern.

Als erstes sollte in der [airplane_geometry]
z.B. der Parameter wing_area=500.0 auf 900.0 erhöht werden. (Muss man testen)
Da das Flugzeug dadurch langsamer wird, braucht es aber noch mehr Power.

Bei Jets Flugzeugen
[jet_engine]
thrust_scalar=1.0 auf 2-3 erhöhen. (Muss man testen)
###########################
Bei Propeller Flugzeugen
[propeller]
thrust_scalar=1.0 auf 2-5 erhöhen. (Muss man testen)

Wenn der Anstellwinkel der Ruder zu klein ist, kann er erhöht werden.
Bei [airplane_geometry]
elevator_up_limit=20.0 auf 50.0 erhöhen. (Muss man testen) (Ruder) oben unten
elevator_down_limit=20.0 auf 50.0 erhöhen.
aileron_up_limit=20.0 auf 30.0 erhöhen. (Muss man testen) (Ruder) links rechts
aileron_down_limit=20.0 auf 30.0 erhöhen.

Info: Nach jeder Veränderung muss das Flugzeug neu geladen erden.
Das geht auch mit der B-747 und A380, was aber Quatsch ist.
Ohne Tipps u. Tricks geht nix !

Gruß Hardy!

2

Sonntag, 5. September 2010, 08:31

Das macht das alles ja einfacher. Im Grunde genommen tust Du damit nix anderes, als die Auslegung des Fliegers zu verändern. Es wird die Flügelfläche vergrössert (in Deinem Fall verdoppelt) und der daraus resultierende Widerstand erschlagen, indem man dem Ding einfach mehr PS unter die Haube nagelt. Damit das mit der Steuerbarkeit surreal gut funktioniert, werden die Ruderausschläge vergrössert. Ich dachte Kunstfliegen soll eine Herausforderung sein? ;)

Der Strömungsabriss hat aber nicht zwingend was mit G-Kräften zu tun, sondern der passiert dann, wenn man den für die gerade geflogene Geschwindigkeit kritischen Anstellwinkel überschreitet. Du kannst eine Maschine theoretisch mit 500 Knoten in den Abriss zwingen, indem Du ruckartig zb das Höhenruder nach oben reisst. In der Realität würde der Flieger dann wohl eher essentielle Bauteile abwerfen anstatt das Manöver zu fliegen, aber man kann das zumindest im Sim tun, wenn man die Option abschaltet, daß Überbelastung den Flieger zerstört.

Aber gut, man kann sich mit Deiner Anleitung aus praktisch jeder Maschine einen Kunstflieger bauen (oder zumindest das, was der Flusi dafür hält).

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

3

Sonntag, 5. September 2010, 10:10

Im Prinzip eine Anleitung,wie man aus einem FS Flieger einen ARCADE EGO SHOOTER Simulator macht.
Looping bei 600ktn mit nur 1000ft Höhenunterschied und 30g Belastung. ;)


Es ist wohl war,das viele FS Flugzeuge nicht unbedingt mit halbwegs realer Flugperformance ausgestattet sind.Allerdings gehen da die Abweichungen meist in Richtung zu agil und überpowert,ergo ist eine solche Überarbeitung,wie beschrieben,eigentlich gar nicht nötig,sondern eher in entgegengesetzter Richtung.
Und einen Looping fliegrt man auch nicht mit max. Höhenruderausschlag.Der will wohl getimt sein,immer im optimalem Verhältnis von Triebwerksleistung/Geschwindigkeit,als auch Anstellwinkel/Luftwiderstand.
Bei manchen Fliegern muss man halt erst mal im Sinkflug Speed aufholen und manch anderer Flieger wiederum ist schlichtweg nicht in der Lage einen Looping zu fliegen.



Wenn es dir tatsächlich darum geht,dem FS Flieger realere Flugeigenschaften zu verpassen,das musst du schon erheblich tiefer in die Materie der FDE Überarbeitung eintauchen,sowohl in der aircraft.cfg als auch Air Datei.
Selbst wenn es nur darum geht,einen ordentlichen Looping zu fliegen,ist da weitaus mehr an Editierungen notwendig,als bei deinem Beispiel. :yes:

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Flusirainer« (5. September 2010, 10:13)


Ingenieur

Gerhard

wcf.user.posts: 1 753

Wohnort: LOWG

Beruf: Software Entwickler

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 5. September 2010, 10:47

Was muß ich in der aircraft.cfg ändern, damit der Airbus A-380 senkrecht starten und landen kann (damit ich auch auf der Graspiste in Unterstinkenbrunn landen kann). Um den drögen Teil bei Transatlantikflügen schneller hinter mich zu bringen würde ich dort gerne mit Mach 14 fliegen. Falls mir ein anderer Flieger in die Quere kommt hätte ich gerne unter den Tragflächen meiner A-380 auf jeder Seite ein gutes Dutzend AIM-120 AMRAAM. UNd am Heck einen ausklappbaren Haken, falls ich auf einem Flugzeugträger eine Notlandung machen muss. Wenn ich gerade meine meditative Stimmung habe lasse ich den A-380 gerne mit abgestellten Triebwerken von einer Cessna hochschleppen und verwende ihn als Segelflieger. Ach ja, noch eine Frage: würde es funktionieren, zwei mittelgroße Frachtschiffe als Schwimmer unter dem A-380 zu montieren für Wasserlandungen?

Total ungerecht finde ich, dass mir die Lufthansa keinen Job als Pilot geben möchte, obwohl ich mit dem A-380 Dinge gemacht habe, die kein einziger der Lufthansa-Captains je mit seinem Airbus auch nur andenken würde.
Gruß Gerhard
Intel DH67BL, Core i5-2500, 16 GB RAM, XFX HD6790, NEC 2690WUXi, Saitek Pedal + Yoke + X52 Pro, TrackIR 4 Pro, Windows 7 64bit, FSX, Acceleration, APX, LDS 767, Iris PC-9

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ingenieur« (5. September 2010, 10:49)


5

Sonntag, 5. September 2010, 16:29

:punk: :lol2: :clap:
Rolf-Uwe
unter dem Anflug EDDC 04, Dresden-Trachau

6

Sonntag, 5. September 2010, 16:38

Hallo Gerhard,

Einfach die Harrier.air nehmen und in a380.air umbenennen.
Dann musst Du noch die Gewichte ändern.
[WEIGHT_AND_BALANCE]
max_gross_weight=
empty_weight=
Dann kannste auch senkrecht starten.
Ohne Tipps u. Tricks geht nix !

Gruß Hardy!

7

Sonntag, 5. September 2010, 17:25

ar n
Hallo Gerhard,

Einfach die Harrier.air nehmen und in a380.air umbenennen.
Dann musst Du noch die Gewichte ändern.
[WEIGHT_AND_BALANCE]
max_gross_weight=
empty_weight=
Dann kannste auch senkrecht starten.

Ich glaub war nicht soooo ernst gemeint xD

8

Sonntag, 5. September 2010, 17:45

Was muß ich in der aircraft.cfg ändern, damit der Airbus A-380 senkrecht starten und landen kann (damit ich auch auf der Graspiste in Unterstinkenbrunn landen kann). Um den drögen Teil bei Transatlantikflügen schneller hinter mich zu bringen würde ich dort gerne mit Mach 14 fliegen. Falls mir ein anderer Flieger in die Quere kommt hätte ich gerne unter den Tragflächen meiner A-380 auf jeder Seite ein gutes Dutzend AIM-120 AMRAAM. UNd am Heck einen ausklappbaren Haken, falls ich auf einem Flugzeugträger eine Notlandung machen muss. Wenn ich gerade meine meditative Stimmung habe lasse ich den A-380 gerne mit abgestellten Triebwerken von einer Cessna hochschleppen und verwende ihn als Segelflieger. Ach ja, noch eine Frage: würde es funktionieren, zwei mittelgroße Frachtschiffe als Schwimmer unter dem A-380 zu montieren für Wasserlandungen?

Total ungerecht finde ich, dass mir die Lufthansa keinen Job als Pilot geben möchte, obwohl ich mit dem A-380 Dinge gemacht habe, die kein einziger der Lufthansa-Captains je mit seinem Airbus auch nur andenken würde.


:D
Ich wunder mich schon die ganze Zeit warum mir mit meiner vollbeladenen MD11 keine Landung auf dem Flugzeugträger gelingt. Die ham den Hacken vergessen, so ein Mist.

Immerhin mal ein Beitrag, der dem Ganzen hier einen zynisch-lhumorvollen Beigeschmack gibt, der den Vorgemschack der beinahen Sinnlosigkeit ein wenig lindert...
Gruß,
Moritz


Stef

Flusi-PC-Schrauber

wcf.user.posts: 409

Wohnort: Lüneburger Heide

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 5. September 2010, 23:07

Wo finde ich denn in meiner Cessna 152 die Aircraft.cfg? Habe schon dreimal das Handbuch durchgewühlt. :D
Gruß Stef
Chefarzt in der Computerklinik

10

Montag, 6. September 2010, 00:03

Finde die Anleitung interessant, ist sicherlich nicht für jeden nützlich, aber vielleicht gibt es ja welche, die sich solche Arcadeflieger in den Hangar stellen möchten. :thumb:

Als Spaßflugzeug könnte man sich eventuell einen speziellen Flieger klonen und derart umbauen. :winke:

Vermutlich sind viele U-Tube-Videos mit Trägerlandungen oder oder STOVL einer 747 oder anderen Fliegern so entstanden. :klug:

Somit liegt Sinn und Unsinn im Auge des Betrachters ;) und ich denke so gesehen kann man das dann auch entsprechend als Anleitung akzeptieren :yes:

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt