Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 25. Dezember 2008, 10:23

LevelD und wie bediene ich den FMC

Ich möchte mal versuchen, den usern der LevelD den FMC und sein Zusammenspiel mit dem A/P und A/T etwas näher zu bringen.

Der FMC ist ein Rechner der zur vertikalen und horizontalen Flugführung benutzt wird. Aus, von der Crew eingegeben Flugzeugspezifischen Werten, sowie Flugplan und von anderen Computern erhaltenen Daten, errechnet er das Leistungsprofil des Fliegers und die Flugstreckenführung vom Abflug bis zur Landung.

Dieser Rechner, nimmt der Crew einen hohen Anteil der Navigationsarbeit ab. Somit auch den Simmern.

Das alles läst sich über die VNAV und LNAV PB auf den A/P aufschalten.

Um das Vorgehen des Programmierens zu erklären, habe ich mir einen IFR Flug von KLAX nach KSFO raus gesucht. Dabei handelt es sich nur um ein Beispiel. Sollte sich der user in etwa daran halten, sollte es ihm möglich sein, jeden beliebigen Flug zu programmieren.

Da es sich etwas aufwendig gestaltet (viele Bilder), werde ich es unterteilen.

Also auf geht’s mit Part 1

Als erstes brauche ich einen Flugplan mit den einzelnen Nav aids. Ich habe mir diesen von Route Finder heruntergeladen.



Da für die Programmierung des FMCs das ZFW benötigt wird, „beladen“ ich die 767
mit Hilfe des Configuration Manager.



Daraus ergibt sich nun ein ZFW von 283.100 lbs bei einer MAC von 19% was zu einem Stab. Trim von 4,5 Units führt.

Mit Flugplan und Daten bewaffnet, geht es ab in den „Flieger“. Damit die IRS sich ausrichten können, brauche ich Strom auf dem Schiff.
Dazu Batt. On und APU starten. Danach die am Overhead befindlichen Drehwahlschalter finden, die noch auf off stehen.



Ist nun Power auf dem Flieger, diese drei Schalter auf die Position NAV drehen.



Rufe nun den FMC auf.



Dort drücke ich auf den, links neben dem Schriftzug „FMC“, stehenden LSK und sehe diesen screen.



Hier nun auf den LSK links neben der Schrift „Index“ drücken. Es kommt nun der folgende screen in Sicht.



Nun den LSK neben POS betätigen und zu sehen ist der nächste screen.



Jetzt mache ich mir es recht einfach, wie die meisten richtigen Rudergänger.
Übernehme einfach die Last Position des Flugzeugs. Diese hat sich der FMC beim ausschalten gemerkt. Ergo muß sich der Flieger im Regelfall noch auf dem gleichen Airport befinden.
Warum kann man das heute so machen?
Ganz einfach, da ja später die zu verwendende Runway eingegeben wird und die Lage des Startkopfs genau bekannt ist, wird beim hochschieben der Throttle automatisch eine Korrektur der Position vorgenommen. (im realen Flieger)

Also rechten LSK neben den Daten der Last Pos. drücken und die Daten wandern unten links in den scratch pad.



Nun den rechten LSK neben den leeren Kästchen betätigen und man glaubt es kaum, die Koordinaten wandern vom scratch pad an den richtigen Platz.



Jetzt habe ich etwas Zeit, denn nun müssen die Laser erst einmal das Licht im Kreise jagen, um zu ermitteln, ob es auch stimmt was was da so eingegeben habe. In natura kann das zwischen 2 bis 15 Minuten dauern, je nachdem wo wir uns auf unserer Mutter Erde befinden.

Ist dieser Vorgang beendet, sieht man das am HSI und ADI.



Das FMS weis nun wo es sich befindet, aber es braucht zur weiteren Berechnung z.B. Take off ein paar Daten über das Flugzeug selbst.
Also auf die Taste INT REF gedrückt und folgendes erscheint. Dort den LSK neben PERF drücken.



Auf dieser Seite erfolgen nun ein paar Eingaben und dafür bediene ich mich der Alpha – Nummerischen Tastatur.
Als erstes gebe ich das ZFW ein, in unserem Fall 283.1 (hier muß immer der Wert eingegeben werden, der dem jeweiligen ZFW entspricht)
Die 283.1 erscheinen im scratch pad. (Wobei wir uns merken können, alles was über die Alpha – Nummerische Tastatur eingegeben wird, erscheint zuerst im scratch pad)



Nachdem betätigen des LSK neben den leeren Kästchen ZFW erscheint die 283.1 dort.
Da der FMC mit vielen anderen Computern kommuniziert, in diesem Fall auch mit dem FQI, erscheinen gleichzeitig der vorhandene Kraftstoff in den Tanks und damit das GR WT.



Damit der FMC die Rudergänger warnen kann, wenn es mit dem Fuel ans Minimum geht, wird über den bekannten Weg scratch pad die Reserve eingegeben. Ich habe hier mal 8000lbs genommen.



Jetzt brauchen ich noch den Flight Level, den ich erreichen möchten. Hier FL320 also 32000 feet. Der Weg ist ja nun bekannt.





Als letztes geben ich noch der Cost Index ein. Ich habe dort 50 eingetragen. Der Cost Index wird von jeder Airline nach ihren Bedürfnissen errechnet. Er kann zwischen 0 und 999 liegen. In diesen Index fließen unter anderem Kraftstoffkosten, Wartungskosten und viele andere Dinge einer Fluggesellschaft ein.
Der FMC errechnet daraus das optimale Flugprofil für den eingegeben Index.

Hiermit schließe ich den Part1 ab. Mit der Eingabe des Flugplans wird es im Part 2 weitergehen, wenn ich merke, dass daran Interesse besteht. Auch werde ich, bei allgemeinem Zuspruch, Jürgen bitten einen download im Forum einzurichten.

Frohes Fest wünscht Karl

2

Donnerstag, 25. Dezember 2008, 10:30

per Sache :thumbsup:

Wobei: bei der Level-d muss man aufpassen, welche Gewichtseinheit in den Optionen eingestellt wurde. Bei mir frisst das FMC z.B nur Einheiten in Kilo.

@flugzeugschrauber: wie ist das im real-life? LBS oder KG?


Gruß
Moritz
Gruß,
Moritz

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »CaptainMoe« (25. Dezember 2008, 10:31)


3

Donnerstag, 25. Dezember 2008, 10:38

Zitat

Wobei: bei der Level-d muss man aufpassen, welche Gewichtseinheit in den Optionen eingestellt wurde


Richtig. danke für den Hinweis. Werde es noch einarbeiten. ;)

Zitat

LBS oder KG?


LBS = Labasa Fiji. :)
KG kann ich ncit sagen. Aber eine Airport Angabe besteht normalerweise aus drei bzw. vier Buchstaben.

Viele Grüße

ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 25. Dezember 2008, 10:38

Schönes Tutorial, aber bitte editiere das nochmal, das heißt scratch pad, nicht mit "e" ;)

5

Donnerstag, 25. Dezember 2008, 10:52

Zitat

das heißt scratch pad, nicht mit "e

ups, doch einen Wein zuviel gehabt. :pfeif:
Danke. :thumbsup:

6

Donnerstag, 25. Dezember 2008, 11:07



LBS = Labasa Fiji. :)
KG kann ich ncit sagen. Aber eine Airport Angabe besteht normalerweise aus drei bzw. vier Buchstaben.

Viele Grüße


Mit LBS und KG hab ich eigentlich Pfund und Kilogramm gemeint :weg:
Ich wollt wissen wie das bei den richtigen Fliegern ist, mit welcher Einheit man das FMC füttern muss.
Gruß,
Moritz

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CaptainMoe« (25. Dezember 2008, 11:08)


7

Donnerstag, 25. Dezember 2008, 11:20

Zitat

Mit LBS und KG hab ich eigentlich Pfund und Kilogramm gemeint :weg:
Ich wollt wissen wie das bei den richtigen Fliegern ist, mit welcher Einheit man das FMC füttern muss.


Nicht mein Tag Heute. ;(

Kann über Software eingestellt werden.

Viele Grüße

8

Samstag, 27. Dezember 2008, 11:36

Hallo Karl

Merci vielmals für diesen FMC-Guide :luxhello:
Wenn er fertig erstellt ist könnten wir ja ein .pdf für unsere Filebase daraus machen :yes:

:thx: und :bier:
Gruß


9

Samstag, 27. Dezember 2008, 15:13

Das ist eine sehr gute Idee Jürgen.

Dank an Karl, der sich wieder einmal unheimlich große Mühe macht, so etwas ist nicht in 5 Minuten mal so eben fertig.

Gruß
Rolf