Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 15. Januar 2008, 14:55

Piloten gesucht wie noch nie - Sorge um Qualität

Zitat

HAMBURG (dpa) - Noch nie in der Geschichte der Luftfahrt waren Piloten so gefragt wie derzeit. Jedes Jahr werden weltweit rund 17 000 neue Flugzeugführer gesucht. Das hat das deutsche Magazin für Zivilluftfahrt "Aero International" ermittelt. Demnach benötigt allein die Lufthansa - ohne ihre Töchter Lufthansa Cargo, CityLine und Germanwings - jährlich rund 430 neue Piloten.
© dpa / 15.01.2008


Zum zweiseitigen Bericht geht es auf aero.de
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

2

Dienstag, 15. Januar 2008, 16:16

Ich hoffe mal, dass das in en paar Jahren immer noch so ist :D , nur schade dass es meistens nur relativ kurze Phasen sind, mal wird Personal gesucht, dann bauen se wieder Stellen ab, dann suchen sie wieder, und so weiter... :nein: :lol:
Gruß, Roman

TobiHSV

el bandolero

wcf.user.posts: 846

Wohnort: An Der Ostseeküste

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 15. Januar 2008, 16:22

Zitat

Ich hoffe mal, dass das in en paar Jahren immer noch so ist


...ich auch...Here I am...

4

Dienstag, 15. Januar 2008, 17:46

Zitat

nur schade dass es meistens nur relativ kurze Phasen sind, mal wird Personal gesucht, dann bauen se wieder Stellen ab


Stimmt leider, denn die Luftfahrt ist sehr schnellebig und ich denke wir befinden uns zur Zeit mal wieder auf dem Scheitelpunkt.
In Deutschland gibt es zur Zeit Überkapazitäten an Flugsitzen auf dem Markt.
Wenn ich so aus meinem Büro schaue und sehe was da an Fliegern rum steht anstatt zu fliegen :nein: und das geht quer durch den Markt der sogenannten "Bedarfsflieger" (AB, Condor, TUIFLY usw...)

Kommt es jetzt noch zu einem Olpreis Schock oder gar, was Gott behüte nicht eintreffen mag, zu einem Anschlag, geht es ganz steil Bergab. :sad:

Ihr glaubt gar nicht wieviel Wechselduschen ich in meinem Berufsleben als "Flugzeugschrauber" durchgemacht habe. :nein: Bin froh wenn es ganz dumm läuft "nur" noch 10 Jahre vor mir zu haben. :thumb:

Viele Grüße

5

Mittwoch, 16. Januar 2008, 11:43

Zitat

Original von RomanK
Ich hoffe mal, dass das in en paar Jahren immer noch so ist :D ,
Ich hab mich in einer Flautephase beworben :sad: Das Traurige is ja, dass man die Tests nicht wiederholen darf, die erste Runde hatte ich ja schon überstanden, nur dann kam die FQ :sad:

TobiHSV

el bandolero

wcf.user.posts: 846

Wohnort: An Der Ostseeküste

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 16. Januar 2008, 14:05

Zitat

Das Traurige is ja, dass man die Tests nicht wiederholen darf,


Gilt das Weltweit?

Ansonsten -> Ausland SAS etc. oder geht sowas nicht?

7

Mittwoch, 16. Januar 2008, 14:11

Nein, aber bei der Lufthansa war das so. Klar gibts noch andere Fluggesellschaften, aber die bieten nicht alle Stipendien an für die Ausbildung...

8

Mittwoch, 16. Januar 2008, 14:58

Ich glaube auch dass wir auf einem Scheitelpunkt stehen, aber nicht nur was die Flugzeugindustrie betrifft. Wir befinden uns auf einer gefährlichen Spiralfahrt, Unternehmen wollen Gewinne maximieren damit die Aktionäre schöne Dividenden bekommen. Dafür bauen sie Personal ab und verlagern Fabriken in Länder mit weniger strengen Umweltschutzauflagen bzw. mit Niedriglöhnen, Preissteigerungen in den Absatzmarktländern werden weitergegeben, Gewinne maximiert. Die Arbeitslosen haben somit weniger Geld und sparen bei den Ausgaben, Volkswirtschaft leidet sehr stark darunter. Und so schnell kann man gar nicht schauen ist auch schon eine Krise herbeigeredet, die Börsen reagieren mit Panik und dann zieht es auch die Aktionäre rein weil es statt 68% nur 54% Leistungssteigerung in den Unternehmen gibt, und das ist ja katastrophal weil es nicht den Vorhersagen, Forecasts oder Analysen entspricht.

Schwupps, und schon stecken wir in einer Rezession. Woran spart man dann am ehesten ? An langfristigen Investitionen, also zB an Flugzeugen. Und neue Techniken gibt es noch nicht, Triebwerkshersteller stehen noch am Fleck und Airbus und Boeing warten nicht umsonst auf die Treibwerkhersteller bevor sie Nachfolger für A320 bzw. B737 konkret angehen.

Europa hat sich selbst Fesseln auferlegt, die Schwellenländer und aufstrebende wie China, Indien, Brasilien werden davon profitieren. Dort kratzt es keinen wenn es mit Arbeitsbedingungen, Umweltschutz oder Klimaemmissionen nicht so hinhaut. Gewerkschaften sind kein Thema, wer sich aufregt fliegt, es warten eh hundert andere auf den Job. Europa wird masive Betriebs- und Kapitalabwanderungen erleiden müssen, Aktionäre werden weiterhin profitieren.

Nicht die Poilitik steuert unseren Wohlsatnd, sondern das Großkapital macht das

:sad:
Gruß