Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 11. Januar 2009, 23:41

Verlangsamen Virenscanner die FS-Performance?

Hallo miteinander,

läuft bei Euch ein Virenscanner im Hintergrund, wenn Ihr den Flugsimulator in Betrieb habt? Oder konkret gefragt: Verlangsamt ein aktiver Kaspersky-Scanner die Performance von FS9, insbesondere das Nachladen von Texturen?

Ich weiß, dass jetzt viele glauben, dass das wohl nahe liegt, aber können unsere Technikexperten das vielleicht begründen?

Ich möchte den Kaspersky nicht so gern ausschalten, weil zum einen der FS selbst aufs Internet zugreift (beim realen Wetter) und weil ich womöglich nach Schließen des FS vergesse, den Scanner wieder anzumachen, bevor ich ins Netz gehe.

Also, wie handhabt Ihr das?

Beste Grüße
Glocke

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Glocke« (11. Januar 2009, 23:50)


2

Sonntag, 11. Januar 2009, 23:48

Ich habe Kaspersky auch am laufen und keine nennenswerte Verlangsamung feststellen können. Beim ersten Laden, wo sehr viele Files geladen werden, dauert es sicher ne Idee langsamer. Aber dann im Flug, wo immer nur hier und da mal was nachgeladen werden muss, fällt das sicher nicht negativ auf.
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

3

Montag, 12. Januar 2009, 00:12

Kann ich mir ebenfalls nicht vorstellen, es müsste ja ein Echtzeitscan stattfinden während des Fliegens, und das ist eher nicht der Fall...

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

4

Montag, 12. Januar 2009, 05:48

Moin!

Es ist nicht der Virenscanner alleine, der sich nachteilig auf die Performance auswirkt.
Ein Blick in den Taskmanager bringt Dir Klarheit darüber, wo die wahren Leistungsfresser liegen Bei mir,z.B., waren es über 30 Tasks, die im Hintergrund am werkeln sind, wenn ich den Flusi in Betrieb habe. Unter anderem so dämliche Sachen, wie eine Überwachung, ob der Deckel vom Flachbettscanner geöffnet wurde...

Zitat

Also, wie handhabt Ihr das?


Daher benutze ich das Programm "alacrityPC". Es zeigt Dir auf, welche Tasks auf dem PC laufen und in welchem Zustand (running / manueller Start / usw.) sie sich befinden. Man kann für jeden einzelnen Task festlegen, was damit geschehen soll, wenn der Flusi gestartet wird. Das Ganze macht man einmal und legt es in einem Profil fest. Ab sofort wird nicht mehr der Flusi direkt gestartet, sondern nur noch über das Programm. Es fährt als Erstes die festgelegten Tasks runter, startet dann den Flusi und hält sich danach dezent im HIntergrund. Auf diese Weise stehen mir 1,8 meiner 2 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung und die Anzahl der Interrupts ist auf ein Mindestmaß gesenkt. Ich habe 2 Profile angelegt und nutze sie, je nach dem, ob ich online oder off fliegen will. Beim Offline-Flug schalte ich dann auch die Virenscanner aus.

Zitat

und weil ich womöglich nach Schließen des FS vergesse, den Scanner wieder anzumachen, bevor ich ins Netz gehe.


Nach Beenden des FS fährt das Programm alle Anwendungen wieder hoch und stellt den Original-Zustand wieder her. So kann ich auch nicht vergessen, die Scanner wieder zu aktivieren.

Viele Grüße
Stephan
Viele Grüße
Stephan
:winke:

Eine Frage, die mich schon lange beschäftigt:
Warum laufen Nasen, während Füße riechen?

5

Montag, 12. Januar 2009, 10:32

Danke für den Hinweis, Stephan :thumb:
Hier noch gleich der Link zu alacrityPC

Bei solchen "Performancethemen" spielt immer auch die Harware und die Konfiguration des Betriebssystem mit. Abgesehen davon dass momentan nicht benötigte Dienste deaktiviert werden könnten habe ich auf meinem alten XP-PC jede Menge Dienste dauerhaft abgeschaltet die für mich völlig unnötig jedesmal automatisch mitgeladen wurden. Dazu kann diese Liste der XP-Dienste recht hilfreich sein.
Gruß


6

Montag, 12. Januar 2009, 19:13

Das scheint der Nachfolger von FSAutoStart zu sein, das vom gleichen Autoren war und das ich schon seit längerer Zeit benutze.
Gruß
Rüdiger
----------------------------
FS-SIMtimizer für FS9 und FS X (Version 2.1)

Mein System:
Core2 Duo E8400 - 4GB DDR2-SDRAM PC2-6400
Gigabyte EP35-DS3L - NVIDIA GeForce 9600 GT
WD 320GB - SATA2 Pioneer DVR-216D
Sharkoon Rebel 9 - Win XP32 SP3


Flo

Anfänger

  • »Flo« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 162

Wohnort: Bremen (EDDW)

Beruf: Student

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 18. Januar 2009, 21:28

Hallo!

Also ich persönlich schalte meinen Virenscanner (Avira AntiVir) immer ab, wenn ich spiele.

Ob das nun mehr Performance bringt oder nicht... ich bilde es mir zumindest ein! ;-)

Viele Grüße,

Flo
Beste Grüße,
Flo

Ingenieur

Gerhard

wcf.user.posts: 1 753

Wohnort: LOWG

Beruf: Software Entwickler

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 18. Januar 2009, 21:50

Die Antwort hängt sehr von der Hardware ab.

Wenn der Prozessor 4 Cores hat (wovon FS9 Einen und FSX Einen immer und gelegentlich kurz einen Zweiten nutzen) bleiben ja 2 bis 3 Cores für den Virenscanner frei. Ähnlich beim Arbeitsspeicher: wer 4 GB auf dem Board hat kann problemlos auf ein paar Megabyte RAM verzichten.

Bei Hardware, die gerade noch ausreicht, bringt abschalten von Programmen und Diensten schon etwas.

Weiters würde ich den Virenscanner nur abschalten, wenn auch der Empfang von Emails abgeschaltet ist und in der Zeit garantiert nichts im WEB-Browser nachgesehen wird.
Gruß Gerhard
Intel DH67BL, Core i5-2500, 16 GB RAM, XFX HD6790, NEC 2690WUXi, Saitek Pedal + Yoke + X52 Pro, TrackIR 4 Pro, Windows 7 64bit, FSX, Acceleration, APX, LDS 767, Iris PC-9

9

Sonntag, 18. Januar 2009, 21:57

Ich nutze auch den Kaspersky Anti-Virus, und wenn der Wächter an ist, dann hab ich schon ca. 2 FPS weniger als wenn er komplett beendet ist.
Allerdings habe ich ja auch nur 2GB RAM und einen Athlon X2 BE-2400 mit 2,4GHz (Nativ 2,3GHz, also beinahe unspürbar übertaktet :lol: ).

:bier:
Gruß, Roman

10

Sonntag, 18. Januar 2009, 22:05

Norton Internet Security hat mit der Version2009 eine andere Taktik an den Tag gelegt, der Scanner ist in Abhängigkeit des Systems aktiv, also arbeitet der nur noch bei Leerlauf wenn man starke CPU-last erzeugt, dann wird die Aktivität auf ein absolutes Minimum reduziert, und die meisten Dateien, die Programme nutzen, werden eh immer nur einmal gescannt und dann nicht wieder, solange die nicht geändert werden, also "in eine vertraute Gruppe integriert" ...

Das spart eine enorme CPU-Last ein, die ein Virenscanner erzeugen könnte...

Bitdefender hat es schon länger, Norton seit der V.2009 und ob die Engine von Kaspersky und somit auch die von Zonealarm oder die Engines von Avira oder andere diese Funktion bereits haben, das kann ich nicht sagen, aber es ist nur eine Frage der Zeit, wann auch diese Anbeiter nachziehen werden...

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

11

Montag, 19. Januar 2009, 01:26

Danke für den Hinweis, Stephan :thumb:
Hier noch gleich der Link zu alacrityPC
Der Link lädt bei mir nicht.
FSX SP1 - FS Commander8.2 - SRTM Europe Mesh - FEX - UTX Europe - PMDG 747-400X - Alicante - Cuba - VHHX - Canaren


12

Montag, 19. Januar 2009, 05:19

Moin!
Bei mir lädt er auch nicht.
Das scheint auch nicht die originale HomePage zu sein.
Versuchs mal hier: alacrityPC

Dieser Link funktionierte heute früh um 5 Uhr einwandfrei. Try it...

Viele Grüße
Stephan :winke:
Viele Grüße
Stephan
:winke:

Eine Frage, die mich schon lange beschäftigt:
Warum laufen Nasen, während Füße riechen?

13

Montag, 19. Januar 2009, 13:38

Norton Internet Security hat mit der Version2009 eine andere Taktik an den Tag gelegt, der Scanner ist in Abhängigkeit des Systems aktiv, also arbeitet der nur noch bei Leerlauf wenn man starke CPU-last erzeugt, dann wird die Aktivität auf ein absolutes Minimum reduziert, und die meisten Dateien, die Programme nutzen, werden eh immer nur einmal gescannt und dann nicht wieder, solange die nicht geändert werden, also "in eine vertraute Gruppe integriert" ...

Das spart eine enorme CPU-Last ein, die ein Virenscanner erzeugen könnte...

Bitdefender hat es schon länger, Norton seit der V.2009 und ob die Engine von Kaspersky und somit auch die von Zonealarm oder die Engines von Avira oder andere diese Funktion bereits haben, das kann ich nicht sagen, aber es ist nur eine Frage der Zeit, wann auch diese Anbeiter nachziehen werden...

:bier:


Kannst du das evtl noch etwas ausführlicher erklären? Weil für mich klingt das jetzt so, dass ein Trojaner der grad fleißig am Schaffen ist, das System lahmzulegen, nicht vom Norton gehindert wird, weil die CPU-Last so hoch ist..... :hm: :lol:
Gruß, Roman

14

Montag, 19. Januar 2009, 17:39

Weil für mich klingt das jetzt so, dass ein Trojaner der grad fleißig am Schaffen ist, das System lahmzulegen, nicht vom Norton gehindert wird, weil die CPU-Last so hoch ist..... :hm: :lol:


Nein, denn:

dann wird die Aktivität auf ein absolutes Minimum reduziert


Also ist die Überwachung keineswegs ausgeschaltet...

Dazu empfehle ich Dir die Symantec-Seite für ausführliche Details oder die Seite von BitDefender, die machen das ähnlich, ich möchte das nicht in diesem Thread genau erklären, das wäre mir einfach zuviel Text und auch zuviel Arbeit ...

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt