Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 30. Juli 2008, 20:40

RAID 0 - Wie funktioniert's?

Dann will ich mal wieder ein paar Fragen in den Raum schmeißen...
Ich bin am Überlegen mir aus Geschwindigkeitsgründen ein RAID0-System einzurichten,
und somit den Datentransfer der Festplatte(n) (nahezu) zu verdoppeln.
Es gibt da bloß einen Haken: Ich habe überhaupt keinen Plan von RAID! :lol:

Ich hoffe, dass ihr mir deshalb etwas helfen könnt.

- Müssen unbedingt zwei identische Festplatten verwendet werden, oder kann die Kapazität unterschiedlich sein, z.B. 400GB und 500GB? Und falls letzteres geht, hat man dann knapp 450GB ?

- Was ist hardware-seitig noch zu beachten. Müssen bestimmte SATA-Anschlüsse verwendet werden, damit die Platten als Paar erkannt werden? Geht das mit meinem Mainboard überhaupt - MSI K9N Neo-F V3. Was muss man im (AMI-)BIOS einstellen?

- Und software-seitig? Windows (Vista SP1 32-bit) wird wohl Treiber brauchen, oder?
Und wie werden die Daten umgeschichtet? Einfach von der ersten Platte ein Image aller Daten machen und das auf die zweite Platte schreiben (Ich habe Acronis True Image).

Nicht wenig Fragen, und sicher lange Antworten, ne? :D
Bitte tut mir den Gefallen und erbarmt euch zum Schreiben!

:bier:

Gruß,
Roman
Gruß, Roman

2

Mittwoch, 30. Juli 2008, 21:09

RE: RAID 0 - Wie funktioniert's?

Grundsätzlich zum RAID 0:

Das Raid-System macht aus den beiden Festplatten eine einzelne Datenquelle mit doppelter Zugriffsmöglichkeit, allerdings wird dabei der Inhalt auf beiden Platten verteilt und nicht wie bei anderen RAID Systemen redundant die die Daten doppelt vorhanden haben...

Also wenn dann eine Platte kaputt geht, so ist die andere ebenfalls datentechnisch unbrauchbar...

Zitat

Original von RomanK
- Müssen unbedingt zwei identische Festplatten verwendet werden, oder kann die Kapazität unterschiedlich sein, z.B. 400GB und 500GB? Und falls letzteres geht, hat man dann knapp 450GB ?


beim RAID 0 müssen beide Festplatten identisch groß sein, nicht wie beim Raid 1, da kann man verschiedenen Größen benutzen, und man hat beim RAID 0 auch den kompletten Speicherplatz zur Verfügung, also bei 2 Platten a 250GB wären das 500GB Kapazität

Zitat

Original von RomanK
- Was ist hardware-seitig noch zu beachten. Müssen bestimmte SATA-Anschlüsse verwendet werden, damit die Platten als Paar erkannt werden? Geht das mit meinem Mainboard überhaupt - MSI K9N Neo-F V3. Was muss man im (AMI-)BIOS einstellen?


Ja, man muß einen Raid-Controller auf dem Mainboard haben und bei manchen Mainboards ist das nicht vorhanden, aber das ist nicht weiter tragisch, es gibt ja RAID-Controller zu kaufen...
Je nach Mainboard kann man das im BIOS aktivieren und eventuell benötigt man einen RAID Treiber zum Start, den packt man dann einfach auf den USB-Stick und richtet damit das System beim Installieren ein...

Zitat

Original von RomanK
- Und software-seitig? Windows (Vista SP1 32-bit) wird wohl Treiber brauchen, oder?
Und wie werden die Daten umgeschichtet? Einfach von der ersten Platte ein Image aller Daten machen und das auf die zweite Platte schreiben (Ich habe Acronis True Image).


Vista unterstützt RAID wenn der Treiber vorhanden ist vom Anbieter des Controllers...

Die Daten werden nicht auf beiden Festplatten identisch geschrieben, das RAID 0 schreibt die Daten auf die Platten abwechselnd und RAID 1 parallel...

Beispiel RAID 1 mit HDD1 - HDD2 :

1-1
2-2
3-3
4-4
5-5
6-6
7-7
8-8


Beispiel RAID 0 mit HDD1 - HDD2 :

1-2
3-4
5-6
7-8

EDIT: RAID 0 sollte man nur auf Systemen installieren, wo man "unwichtige" Sachen drauf erledigt...

EDIT II: RAID 5 wäre doch eigentlich der bessere RAID-Level für sowas... :hm:

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Superburschi« (30. Juli 2008, 21:13)


Stef

Flusi-PC-Schrauber

wcf.user.posts: 409

Wohnort: Lüneburger Heide

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 30. Juli 2008, 21:22

RAID 5 wäre besser, erfordert aber dann drei identische Festplatten. Ob der RAID-Controller des Mainboards dann Zugriff auf alle SATA-Ports hat, muß im Mainboard-Handbuch nachgelesen werden.

Alles andere zum Thema RAID hat Dirk eigentlich schon gesagt - außer, daß Vista sich auch ordentlich dagegen wehren kann, auf einem RAID installiert zu werden! Wichtig ist dabei nämlich, daß der RAID-Treiber auf einem USB-Stick verfügbar ist, von einer CD läßt er sich nämlich (entgegen der anderslautenden Vista-Meldung) nach meinen Erfahrungen nicht installieren.

Bei Wikipedia sind die RAID-Techniken eigentlich ganz gut erklärt: Wikipedia: RAID

(EDIT: Fachlich korrigiert)
Gruß Stef
Chefarzt in der Computerklinik

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Stef« (30. Juli 2008, 21:31)


4

Mittwoch, 30. Juli 2008, 21:23

Als erstes ein großes Dankeschön für die große Antwort!
:thx:
Hmm... vielleicht bin ich mit den RAID-Typen etwas durcheinander gekommen... :hm:

Also mir geht es vor allem um die Leistung, Performance, Geschwindigkeit, jenachdem welcher Begriff dir lieber ist. :lol: Wieviel Speicherplatz ich dann dabei habe ist mir nicht soo wichtig, momentan reicht er mir eh noch, und von den wichtigsten Daten vergesse ich ständig, die regelmäßigen Backups bzw. Images zu machen... :lol2:
Gruß, Roman

shmalee

IT-Dinosaurier

wcf.user.posts: 77

Wohnort: Nähe EDTL

Beruf: Computerbändiger

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 30. Juli 2008, 21:25

RAID 5 braucht doch nur drei Platten?! :hm:

Vier benötigt man meines Wisssens für RAID10 (mirror + stripe)

Groß

shmalee

Stef

Flusi-PC-Schrauber

wcf.user.posts: 409

Wohnort: Lüneburger Heide

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 30. Juli 2008, 21:25

Dann rate ich dir von einem RAID0 zur Performancesteigerung sogar ab, denn es verdoppelt sich die Chance, die nicht gesicherten Daten zu verlieren: Der Defekt einer einzelnen der beiden Festplatten reicht nämlich aus.

RAID5 braucht natürlich nur drei Platten, sorry. Dafür gibt es wenige Mainboards, die einen RAID5-Controller besitzen, stattdessen kann man dann oft ein RAID10 mit vier Festplatten günstiger einrichten.
Gruß Stef
Chefarzt in der Computerklinik

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stef« (30. Juli 2008, 21:30)


7

Mittwoch, 30. Juli 2008, 21:30

Zitat

Original von shmalee
RAID 5 braucht doch nur drei Platten?! :hm:

Vier benötigt man meines Wisssens für RAID10 (mirror + stripe)

Groß

shmalee


Stimmt, RAID-Level 5 ist Block Striping mit verteilter Parität auf mindestens drei Platten, ist aber mit drei platten suboptimal weil der Ausfall einer Platte so den stabilen Betrieb mit nur noch zwei Platten gefährdet, deshalb nimmt man in der Regel vier HDDs...

Zitat

Original von Stef
Dann rate ich dir von einem RAID0 zur Performancesteigerung sogar ab, denn es verdoppelt sich die Chance, die nicht gesicherten Daten zu verlieren: Der Defekt einer einzelnen der beiden Festplatten reicht nämlich aus.


Genau deshalb macht das auch kaum jemand :D

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

8

Mittwoch, 30. Juli 2008, 21:36

Zitat

Original von Stef
Dann rate ich dir von einem RAID0 zur Performancesteigerung sogar ab, denn es verdoppelt sich die Chance, die nicht gesicherten Daten zu verlieren: Der Defekt einer einzelnen der beiden Festplatten reicht nämlich aus.

RAID5 braucht natürlich nur drei Platten, sorry. Dafür gibt es wenige Mainboards, die einen RAID5-Controller besitzen, stattdessen kann man dann oft ein RAID10 mit vier Festplatten günstiger einrichten.


Aber ich würde bei einem Festplattendefekt nur um die 50% der ungesicherten Daten verlieren, je nach Verteilung auf den Datenträgern, oder?
Momentan habe ich EINE Hauptfestplatte und eine Backupplatte, da hätte ich mehr Datenverlust.

Es verdoppelt sich zwar die Chance, dass man Daten verliert, aber ist denn der Verlust nicht halbiert?

(Ich glaube ich mache demnächst ein allumfassendes Backup auf DVDs... :D - Abgesehn vom System, das kann ich von der zweiten Platte in 5 Minuten wiederherstellen)

Und eigentlich möchte ich mir keine zwei oder drei Platten kaufen, sondern nur eine weitere.

Ich habe mir jetzt den Wikipedia-Artikel ausgedruckt (Stimmt Steffen, der scheint wirklich lesbar zu sein :lol: ), den werd ich heut abend vorm Schlafen noch lesen. :D
Gruß, Roman

9

Mittwoch, 30. Juli 2008, 21:41

Zitat

Original von RomanK
Aber ich würde bei einem Festplattendefekt nur um die 50% der ungesicherten Daten verlieren, je nach Verteilung auf den Datenträgern, oder?


NEIN ! Du verlierst alles weil die HDDs als eine Festplatte nur zusammen funktionieren...

Zitat

Original von RomanK
Momentan habe ich EINE Hauptfestplatte und eine Backupplatte, da hätte ich mehr Datenverlust.


Nein, da hättest Du nur den Datenverlust auf der defekten Platte...

Zitat

Original von RomanK
(Ich glaube ich mache demnächst ein allumfassendes Backup auf DVDs... :D - Abgesehn vom System, das kann ich von der zweiten Platte in 5 Minuten wiederherstellen)


Backup ist immer gut...

Zitat

Original von RomanK
Und eigentlich möchte ich mir keine zwei oder drei Platten kaufen, sondern nur eine weitere.


Dann vergiss RAID und kauf dir eine vernünftige Raptor mit 250GB :thumb: die ist dann auch "schnell" ...

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 30. Juli 2008, 22:19

Also wenns um Datensicherheit geht, dann mindestens Raid 1.
Hat dann auch den Vorteil, da von beiden Platten gleichzeitig gelesen werden kann, der Lesevorgang steigert sich im Idealfall zur doppelten Geschwindigkeit als eine einzelne Platte erreicht.
Trifft aber nur aufs Lesen zu, Schreiben dauert genausolange wie mit einer Platte.

shmalee

IT-Dinosaurier

wcf.user.posts: 77

Wohnort: Nähe EDTL

Beruf: Computerbändiger

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 30. Juli 2008, 22:39

@Superburschi:
Danke für die Info bzgl. RAID5. Wusste ich in der Form noch nicht. Da muss ich wohl mal ein Wort mit unserem Händler reden... :smash:

12

Donnerstag, 31. Juli 2008, 00:01

Zitat

Original von shmalee
Da muss ich wohl mal ein Wort mit unserem Händler reden... :smash:


Nee, der Händler :brav: hat mit 3 HDDs ja recht :klug: denn das ist die Konfiguration, die nötig ist... :thumb:

Vier HDDs werden halt meistens nur auf Wunsch montiert, ist wie im richtigen Leben, man spart wo man kann und Sicherheit bzw. Extras muss man extra bestellen ;)

Die meisten User benutzen eh keinen der RAID-Level ...

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

Stef

Flusi-PC-Schrauber

wcf.user.posts: 409

Wohnort: Lüneburger Heide

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 31. Juli 2008, 05:32

Zitat

Original von ferrari2k
Also wenns um Datensicherheit geht, dann mindestens Raid 1.
Hat dann auch den Vorteil, da von beiden Platten gleichzeitig gelesen werden kann, der Lesevorgang steigert sich im Idealfall zur doppelten Geschwindigkeit als eine einzelne Platte erreicht.
Trifft aber nur aufs Lesen zu, Schreiben dauert genausolange wie mit einer Platte.


Ähm - nein. Bei RAID 1 dauert das Schreiben länger, da die Daten auf beiden Platten geschrieben werden müssen. RAID 1 ist sicherer, aber auch langsamer als eine einzelne Festplatte.

@Dirk: Raptoren lohnen sich eigentlich auch nicht mehr: geringere Kapazität und höhere Kosten bei wenig bis keinem Geschwindigkeitsvorteil gegenüber aktuellen SATA2-Platten.
Gruß Stef
Chefarzt in der Computerklinik

ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 31. Juli 2008, 06:29

Nein, das Schreiben dauert genauso lange wie auf eine Platte, weil die Daten gleichzeitig auf beide Platten geschrieben werden.
Nur das Lesen läuft idealerweise doppelt so schnell ab.