Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Möchtegernpilot_14« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 1 375

Wohnort: geb. Tübingen, wohnhaft Hamburg

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 6. August 2008, 13:11

Fragen zum CFM-56 und zur 737-800

Hallo :tag:!

Auf meinen Air Berlin-flügen haben 2 Arten von Öffnungen in der Ummantellung des CFM-56-triebwerks meine Neugier und Interesse geweckt: Kleine Löcher, die mit "GSE" unterschrieben waren und ein "starter override access hole", nur auf der zum Rumpf gewandten Seite des rechten Triebwerks. Bilder habe ich schon welche, allerdings in zu schlechter Qualität (Bezogen auf das 2. Bild)... Trotzdem ein Versuch :D

Hier dürfte man die GSE-Öffnungen einigermaßen erkennen...


Hier kann man das starter override access hole unten rechts im Bild "erkennen"...


Weiß da jemand Bescheid? (Karl ja sowieso :D)

Grüße, :bier:

Felician
Grüße, :bier:

Vista 64 bit | Gigabyte GA-MA770-UD3 | AMD 940 4*3.0 GH | 4 GB DDR 2 RAM |
Nvidia Geforce 285 GTX | Realtek High Definition Audio | 1000 GB SATA | Sharkoon Rushpower SHA-R600M max. 600 Watt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Möchtegernpilot_14« (6. August 2008, 15:21)


2

Donnerstag, 7. August 2008, 09:55

Dir soll geholfen werden. :brav:

Ground Equipment Service. An diesen Stellen werden die Ösen eingeschraubt, wo man mit Hilfe einer Sling diese Teile abheben kann. Also Cowling usw.

Hinter dem Starter override acces hole befindet sich das:



Es ist das Starter Valve! Damit wird Luft zu Starter frei gegeben um das Triebwerk zu starten. Sollte die elektrische Ansteuerung aus dem Cockpit versagen, besteht die Möglichkeit, daß Valve mit Hilfe eines Vierkant-Werkzeuges manuell zu öffnen.
Dazu schiebt der "Flugzeugschrauber" dieses Tool durch das Hole, in den Vierkant des Valves. Über eine Sprachverbindung zum Cockpit, bekommt er mitgeteilt, wann er das Ventil öffnen bzw. schließen soll. Das wär es.

Viele Grüße

  • »Möchtegernpilot_14« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 1 375

Wohnort: geb. Tübingen, wohnhaft Hamburg

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 7. August 2008, 10:49

Danke für die schnelle Antwort, Karl!

Dann noch eine Frage... Bei dem Foto, das ich vom cockpit gemacht hatte. sind mir schon wider diese "Griffe" vor dem overhead/über den Fenstern aufgefallen an denen sich der CO sichtbar festhält:

Dienen diese nur dazu, sich aus dem Sitz zu ziehen?

Und noch mal zu dem starter valve: Dieses Ventil habe ich nur, wie gesagt, am rechten Triebwerk gesehen. Wenn dieses dann läuft, wird das andere über Drucklufttransfer vom einem zum anderen engine gestartet, oder?

Grüße :bier:
Grüße, :bier:

Vista 64 bit | Gigabyte GA-MA770-UD3 | AMD 940 4*3.0 GH | 4 GB DDR 2 RAM |
Nvidia Geforce 285 GTX | Realtek High Definition Audio | 1000 GB SATA | Sharkoon Rushpower SHA-R600M max. 600 Watt


Flusianer

FS9-User

wcf.user.posts: 1 555

Wohnort: Im Grenzland!

Beruf: Lebensretter

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 7. August 2008, 10:58

Glaub das ist einfach zum festhalten gedacht, und wahrscheinlich auch zum aufstehen.


Zitat

Und noch mal zu dem starter valve: Dieses Ventil habe ich nur, wie gesagt, am rechten Triebwerk gesehen. Wenn dieses dann läuft, wird das andere über Drucklufttransfer vom einem zum anderen Engine gestartet, oder?


Würde erklären wieso immer das rechte zuerst gestartet wird

5

Donnerstag, 7. August 2008, 10:59

Zitat

Dienen diese nur dazu, sich aus dem Sitz zu ziehen?
:thumb:

Zitat

Dieses Ventil habe ich nur, wie gesagt, am rechten Triebwerk gesehen.


Nein, ist an beiden vorhanden. Hast Du wohl bloß nicht gesehen. :brav:

Ohne offenes Starter Valve nützt dir auch kein Lufttransfer. Das Problem ist ja nicht die fehlende Luft sondern ein defektes Starter Valve.

Viele Grüße

  • »Möchtegernpilot_14« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 1 375

Wohnort: geb. Tübingen, wohnhaft Hamburg

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 7. August 2008, 11:02



Aha, danke!

Grüße
Grüße, :bier:

Vista 64 bit | Gigabyte GA-MA770-UD3 | AMD 940 4*3.0 GH | 4 GB DDR 2 RAM |
Nvidia Geforce 285 GTX | Realtek High Definition Audio | 1000 GB SATA | Sharkoon Rushpower SHA-R600M max. 600 Watt