Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 17. November 2006, 10:43

Golfabschlag von ISS

Zitat


Golfball soll von ISS abgeschlagen werden

Die russische Raumfahrtbehörde wird mit dem Abschlag eines Golfballs von der Internationalen Raumstation (ISS) ihre Kassen aufbessern. Der russische Bordingenieur Michail Tjurin soll zu Beginn des Außenbordeinsatzes am Mittwoch kommender Woche den rund drei Gramm schweren Spezialball eines kanadischen Golfausrüsters zum längsten Abschlag aller Zeiten ins All schlagen. Das sagte Holly Ridings von der US-Raumfahrtbehörde NASA gestern in Houston (Texas).

Ball soll drei Tage lang durchs All fliegen
Der Abschlag gehört zu einer Werbekampagne des kanadischen Golfausrüsters Element 21 aus Toronto. Weil der Ball rund drei Tage lang durch das All fliegt, handelt es sich nach Angaben des Unternehmens um den längsten Abschlag aller Zeiten. Unklar ist, wie viel Geld der Ausrüster an die russische Raumfahrtbehörde bezahlt hat.

Keine Gefahr für ISS und "Discovery"
Durch den Abschlag des Golfballes bestehe nach ausführlichen Untersuchungen weder Gefahr für die Raumstation noch für die am 7. Dezember startende Raumfähre "Discovery", sagte Ridings. Der drei Gramm wiegende Golfball ist nach den Worten von Ridings rund 15 Mal leichter als ein normaler Golfball. Nach zwei bis drei Tagen im All werde er beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen. Ridings zeigte Aufnahmen, wie Tjurin an Bord der ISS fleißig das Abschlagen von Bällen geübt hat.
Die NASA hatte große Sorge, dass der Ball im Falle eines Fehlschlags möglicherweise die Sonnensegel der Raumstation treffen könnte.


Quelle : www.orf.at

:nein:

Dekadent..aber bitte. Es schwirrt eh soviel "Weltraummüll" im Orbit rum, sowieso permanent von Minimeteoriten gefährdet. kaum zu glauben dass es bis jetzt keine Kollisionen gab (bzw. nicht bekannt sind).
Jetzt schlägt ein Russe einen Golfball ab...und trifft womöglich einen Spionagesatelliten der Amis :lol:

:vogel:
Gruß