Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 24. April 2009, 22:45

Transall *Detailaufnahmen*

Hallo

Vor einiger Zeit habe ich euch ein paar Bilder der Transall versprochen.....KLICK :whistling: :sagnix:

Jetzt habe ich endlich mal Zeit gefunden...... 8)


Und los gehts.....




















































Grüße



2

Freitag, 24. April 2009, 22:47

:love:

Da sieht das Cockpit noch so neu und ungebraucht aus. :luxhello:
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

3

Samstag, 25. April 2009, 10:06

Hervorragender Anschauungsunterricht für die Transall-Piloten von Dino's World Tour bzw. deren Neuauflage. :luxhello:

Herzlichen Dank! :thumbup:
Glocke

Friburg

Friburg

wcf.user.posts: 127

Wohnort: Osnabrücker Land

Beruf: Versorgungsempfänger

  • Nachricht senden

4

Samstag, 25. April 2009, 10:29

Moin,

Danke für die tollen Bilder!
Besonders die Cockpitfotos haben es mir angetan.

Als das Urinal entworfen und eingebaut wurde, hat man wohl nicht ahnen können, daß es bei der Luftwaffe auch mal weibliche Piloten oder Bordpersonal geben wird. Die Männer denken halt nur immer an sich.

Ich wünsche ein schönes Wochenende

Fritz

5

Samstag, 25. April 2009, 17:26

Falscher Ansatz, mein Lieber, gaaaanz falscher Ansatz....

Das Trall-Klo ist nicht nur für Piloten (und schon gar nicht für Bodenpersonal. Das geht gefälligst auf einen erdgebundenen Lokus mit Keramikschüssel). In erster Linie ist es mal für Passagiere. Und die waren auch schon in der Frühzeit der Trall nicht nur männlich. Mal überlegt, dass auch vor der Zeit der Frauen in der Bundeswehr z.B. Ehefrauen und Kinder von im Ausland stationierten Soldaten mitflogen? Und auch den Herren der Schöpfung konnte und kann man nicht zumuten, auf einem 8-Stunden-Trip nur als Stehpinkler zu agieren. Da muss es auch für die Gelegenheiten für größere Geschäfte geben, die man nicht im Stehen erledigen kann.

Auf der gegenüberliegenden Seite ist also auch ein anderes Klo eingebaut. Das hat ein bisschen was von Campingklo, ist nicht sehr komfortabel und die Intimsphäre wird auch nur durch einen Vorhang und die Triebwerke gewahrt, die jedes "andere Geräusch" übertönen. Aber es erfüllt seinen Zweck - militärisch karg, aber funktional.

Das Urinal in dieser Form, also dieser blaue Behälter mit Klappe, ist übrigens nicht von Anfang an so gewesen. Ursprünglich gab es hier mal 2 Trichter an einem Schlauch, die kurioserweise sogar ein bisschen Ähnlichkeit mit Sauerstoffmasken hatten (keine Bange, das hat mit Sicherheit keiner verwechselt....). Umgebaut wurde das in den 80er Jahren, nachdem man festgestellt hatte, dass es zu Korrosion an der Zelle kam. Das "Zeug" wurde nicht von der Zelle weggeführt, sondern lief idurch die Strömung der Luft bedingt nn einer Wasserableitrinne (Regenleiste) entlang bis hoch zum Leitwerk. Und das ging natürlich gar nicht. Man sann auf Abhilfe. Nach einer Interimslösung in Form von umgebauten Waschmittelkanistern wurde dann nach und nach dieses System von der Industrie eingebaut. Das Wichtigste daran ist nicht dieser blaue Kasten, sondern der Auslass, der nunmehr unterhalb der linken Hauptfahrwerksgondel sitzt und Flüssigkeiten von der Zelle wegführt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vETNH« (25. April 2009, 17:27)


Friburg

Friburg

wcf.user.posts: 127

Wohnort: Osnabrücker Land

Beruf: Versorgungsempfänger

  • Nachricht senden

6

Samstag, 25. April 2009, 18:36

Danke Andreas,
jetzt bin ich aufgeklärt und beruhigt, daß die Soldaten/innen bei einem längeren Flug keine Windeln tragen müssen.
Waren die Campingklos wirklich bei Auslieferung der Flieger schon installiert oder wurden sie erst nach Verlegung der Verteidigungslinie an den Hindukush eingerüstet?
Es grüßt
Fritz

7

Samstag, 25. April 2009, 18:55

Tolle Bilder :thumb:
Machen so richtig Vorfreude auf die FSX-Trall :luxhello:
Gruß


8

Samstag, 25. April 2009, 19:05

Das war schon immer drin!

Aber diese Frage eines Herrn gerade in doch schon recht fortgeschrittenen Jahren (der also die Prae-Hindukush-Aera nur zu gut kennt) veranlasst mich zu einer Gegenfrage:
Was meinst Du, was die BW-Transporter gemacht haben, bevor der Hindukush in den Fokus des Auftrags der Bundeswehr geriet? Nur Kurzstrecke im damaligen Westdeutschland? Neeneeneenee, mein Lieber! Die Trall hat schon von Anbeginn ihrer Tage die Welt bereist. Wöchentliche Standardeinsätze gingen nach Sardinien (Decimomannu), Kreta (Souda), Portugal (Beja), Afrika war ebenso Routine und Flüge über das "Große Wasser" kamen mit schöner Regelmäßigkeit rein. Wobei es für letztere Einsätze Ausnahmegenehmigungen gab/gibt, da die Trall nur 2 Triebwerke hat und auch mit der maximalen Kraftstoffmenge ein bisschen unter dem geforderten Soll liegt. Reichweite 4500 km. Auch vor Hindukush-Zeiten. Irgendwie mussten/müssen die deutschen Soldaten ja versorgt werden, die im Ausland ihren Dienst versehen.


Friburg

Friburg

wcf.user.posts: 127

Wohnort: Osnabrücker Land

Beruf: Versorgungsempfänger

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 26. April 2009, 11:24

Da kann man mal sehen, was man im Alter an unwichtigen Dingen so alles verdrängt und einem erst dann wieder ins Bewußtsein kommt, wenn man daran erinnert wird.
So long
Fritz

10

Sonntag, 26. April 2009, 12:55

Spitzenmäßige Fotos, Danke :thumb:

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt