Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Speed_Bird

Chicago Bear

  • »Speed_Bird« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 30. Juli 2006, 20:22

Airbus zieht Ingenieure aus Deutschland ab

Es gibt Neues über die "A 380 Krise"

Zitat

Die Probleme in der Fertigung des Megaliners A380 dauern an.
Einem Zeitungsbericht zufolge hat Airbus zahlreiche Mitarbeiter aus seinen deutschen Werken abgezogen,
damit sie in Toulouse Fehler beseitigen.

Probleme größer als angenommen
Insider würden von fast 1000 Mitarbeitern sprechen, die zusätzlich nach Frankreich geschickt wurden, schreibt die "Welt am Sonntag".
Das deute darauf hin, dass die Probleme bei der Produktion des Großraumflugzeugs größer seien als zunächst angenommen.
Die Mitarbeiter sollten in der Endlinienfertigung des A380 Fehler beheben.

Ähnliche Fälle gab es schon früher
Der Flugzeughersteller habe bestätigt, dass besonders aus den Werken in Hamburg und Bremen Mitarbeiter nach Toulouse beordert seien, so der Bericht.
Das sei auch früher schon passiert. Zahlen wollte das Unternehmen allerdings nicht nennen.

Nicht ungewöhnlich
Es sei auch nicht ungewöhnlich,
dass in einer Phase des Hochfahrens einer neuen Flugzeuglinie verstärkt die Mitarbeiter ins Stammwerk geholt werden,
schilderte Airbus-Sprecher Tore Prang der Zeitung.
In Toulouse wurde allerdings eingeräumt, dass momentan deutlich mehr Kollegen entliehen werden als sonst,
um die Lieferrückstände beim A380 auszugleichen.


Quelle: T-Online.de
Grüsse,
Steve