Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Thunderbolt

52nd Fighter Wing

  • »Thunderbolt« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 830

Wohnort: Hamburg

Beruf: Physikstudent

  • Nachricht senden

1

Freitag, 25. Juni 2010, 18:34

ND Art & Technology rockt X-Plane: Der BK117 Kawasaki

Hallo Leute.

Nach wie vor erhalte ich den X-Plane Newsletter.
Heute wurde eine wunderschöne YAK von einem (mir bisher nicht bekannten) Designer angeboten.
Auf deren Homepage ist neben einer genialen Hurricane auch folgendes Schmuckstück erhältlich:

















Da sag ich nur: Beide Daumen hoch. X-Plane wird mehr und mehr zu einem ernstzunehmenden Simulator.
Ganz zu schweigen von dem, bald kommenden Canadair Regionaljet. Und ggf. dem Airbus?

:bier:
Gigabyte EP35-DS3L - Intel C2D E8400 @ 3.7Ghz - Gainward GTX260 896MB - Corsair XMS2 PC8500 4GB - Samsung SMT220 22" - Samsung SM943 19"

Gruß,
Lars :tag:

2

Freitag, 25. Juni 2010, 20:17

Ne BK 117 B2, ich werd bekloppt..der Traktor der Lüfte schlechthin :thumbsup:

Muss ich mir jetzt auch noch X Plane besorgen? :shocked:


Ich bin echt mal gespannt auf erste Stimmen zur Hubschrauberei allgemein in X Plane, und zusätzlich zur Umsetzung der Eurocopter BK117 B2 (Ehemals MBB/Kawasaki BK 117) :luxhello:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (25. Juni 2010, 20:21)


3

Freitag, 25. Juni 2010, 21:04

Hubschraubert denn schon einer mit X Plane?

Hab mir gerade Videos angeschaut zur BK 117, man sieht auf Anhieb unterschiede und Dinge die nichtmal der Dodoranger im FSX umsetzt. Auch Kleinigkeiten wie das elastische Landewerk bei Landungen ist zu sehen :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (25. Juni 2010, 21:05)


4

Freitag, 25. Juni 2010, 21:20

Das ist ein generelles X-Plane Phänomen. Das mit der realistischen Physik klappt dort um einige Welten besser. Im Grunde genommen ist ja X-Plane eine Art Abfallprodukt eines physikalisch korrekten Strömungsberechnungsprogramms. Du kannst dort auch mit Flächenfliegern so ziemlich alle Blödheiten bis hin zur Querruderumkehr durchexerzieren, davon kann man als FSX User nur träumen.
Hubschraubern wird vom Unterschied schäztungsweise noch krasser sein, weil der FSX vom Flugmodell dafür ja eigentlich überhaupt nicht gemacht ist.
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

5

Freitag, 25. Juni 2010, 22:21

Das ist ein generelles X-Plane Phänomen. Das mit der realistischen Physik klappt dort um einige Welten besser. Im Grunde genommen ist ja X-Plane eine Art Abfallprodukt eines physikalisch korrekten Strömungsberechnungsprogramms. Du kannst dort auch mit Flächenfliegern so ziemlich alle Blödheiten bis hin zur Querruderumkehr durchexerzieren, davon kann man als FSX User nur träumen.
Hubschraubern wird vom Unterschied schäztungsweise noch krasser sein, weil der FSX vom Flugmodell dafür ja eigentlich überhaupt nicht gemacht ist.


Ja da wirst du recht haben, da wird selbst dodosim den kürzeren ziehen. X-Plane wird wohl eine bessere Basis zum Hubschrauberfliegen/programmiern bieten als der FSX oder?
Ganz elend war ja der FS9, katastrophal.

Thunderbolt

52nd Fighter Wing

  • »Thunderbolt« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 830

Wohnort: Hamburg

Beruf: Physikstudent

  • Nachricht senden

6

Freitag, 25. Juni 2010, 22:32

Zitat

Besonders das Flugverhalten verschiedenster Flugobjekte wird sehr genau modelliert, indem für alle Oberflächen ständig Vektoren der auftretenden Kräfte berechnet werden. Dies wird durch die Nutzung der Blattelementtheorie (Blade Element Theory) ermöglicht. Darum wird das Programm von diversen kleinen Flugzeugbauern zur Entwicklung realer Flugzeuge genutzt (z. B. bei der Entwicklung des SpaceShipOne) und ist als einziger Flugsimulator des Massenmarktes (nicht in der Standardversion) von der FAA zur Ausbildung für Linienpiloten zugelassen.


Quelle: Wikipedia


Dieses Zitat sagt eigentlich schon alles.
In Sachen Flugphysik ist X-Plane dem MSFS einfach haushoch überlegen.
Gigabyte EP35-DS3L - Intel C2D E8400 @ 3.7Ghz - Gainward GTX260 896MB - Corsair XMS2 PC8500 4GB - Samsung SMT220 22" - Samsung SM943 19"

Gruß,
Lars :tag:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thunderbolt« (25. Juni 2010, 22:32)


7

Freitag, 25. Juni 2010, 22:45

Ich danke euch schonmal.. :thumbsup:

8

Samstag, 26. Juni 2010, 09:01

sieht sehr schön aus :thumb:
Gruß


9

Sonntag, 27. Juni 2010, 09:55

Wobei man hinzufügen muss, daß die Heimversion sich in Sachen Physik von der FAA-zertifizierten Variante nicht unterscheidet. Die Unterschiede liegen da eher im Bereich Visual, weil der zertifizierte Framerate Limiter anders arbeitet als der für die Heimvariante. Die Heimversion fängt an bei Überlastung der Grafikkarte die Visibility zu reduzieren (und gibt eine Warnung aus), die zugelassene Version fängt an den Detailgrad herunterzufahren, lässt aber die Sichtweite gleich und hält die Framerate konstant. So stehts nämlich in den FAA-Regeln. Und auch in der europäischen Variante, der JAR-FSTD (die ich durch meinen Nebenjob hassen gelernt habe :weg: ).

X-Plane ist gut genug, als daß der Cirrus Jet so gut wie komplett drauf designt wurde, und das Teil fliegt auch real schon. Daher ists der Default-Flieger bei X-Plane 9.1.
Und Innsbruck übrigens der Default Airport. ;)
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...