Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 10. September 2008, 16:31

Brüssel droht Airlines mit schwarzer Liste

Brüssel droht Airlines mit Schwarzer Liste

Die Sicherheit europäischer Fluggesellschaften kommt auf den Prüfstand der EU-Kommission. Drei Wochen nach dem Absturz einer Spanair-Maschine in Madrid drohte EU-Verkehrskommissar Antonio Tajani auffälligen Airlines unverhohlen mit Flugverboten.

Wenn die EU-Experten für Flugsicherheit Anfang November über die Aktualisierung der Schwarzen Liste berieten, "wird die Kommission bestimmte europäische Beförderer genau untersuchen", sagte Tajani am Dienstag im Europa-Parlament in Brüssel.

Der Verkehrskommissar kündigte einen Vorschlag an, der den nationalen Aufsichtsbehörden eine bestimmte Zahl von Kontrollen pro Jahr vorschreiben soll. Die bestehenden Richtlinie habe schon deutlich zur Verbesserung beigetragen. Die Zahl der Flugzeug-Kontrollen sei von 3993 im Jahr 2004 auf 7376 im vergangenen Jahr gestiegen. Die Kontrolleure der 42 europäischen Länder, die am sogenannten SAFA-Programm teilnehmen, hätten dabei zu 54 Prozent die Maschinen europäischer Gesellschaften überprüft.

Nach dem Absturz von Madrid helfe die Europäische Agentur für Luftverkehrssicherheit (EASA) bei der Suche nach den Ursachen, betonte Tajanai, der am Donnerstag an der Trauerfeier für die 154 Opfer des Unglücks teilnehmen will. Er vertraue darauf, dass die Untersuchung in voller Übereinstimmung mit EU-Recht verlaufe. Bei der Sicherheit im Luftverkehr dürfe es keine Kompromisse geben, führte Tajani aus. Die Rolle der EASA sei deshalb gestärkt worden.

Quelle: FTD

Magic

Stop pumping the yoke!

wcf.user.posts: 5 972

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Quälgeist der Luftfahrt

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 10. September 2008, 16:59

Wird auch Zeit...!

Dann dürfte aber auch bei dem einen oder anderen angesehenen Carrier aus Kontinentaleuropa die Alarmsirene angehen.
Es bedarf Handlungsbedarf, denn Flugzeiten über Wartungszeiten zu stellen und so die Zeiträume für eine Reperatur auszudehnen ist hochgradig gefährlich.

So sehe ich das... :thumb:
Straighten up and fly right!
"Runway left behind and altitude above are useless..." Al "Tex" Johnston

3

Mittwoch, 10. September 2008, 17:11

Zitat

Original von Magic
Flugzeiten über Wartungszeiten zu stellen und so die Zeiträume für eine Reperatur auszudehnen ist hochgradig gefährlich.


Wie dürfen wir das verstehen? :conf: Die Wartungsabstände sind doch festgelegt, nicht wahr?
Da gibt es doch den Daily Check, den Line Check und wie sie alle heißen...
Da haben Airlines doch so gut wie keinen Spielraum, wenn sie sich nicht den Regeln wiedersetzen wollen, und damit riskieren, auf die Blacklist zu kommen.
Und ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass gerade größere Airlines, die regelmäßig geprüft werden, sich so etwas leisten. :hm:
Gruß, Roman

4

Mittwoch, 10. September 2008, 17:25

Zitat

Die Wartungsabstände sind doch festgelegt, nicht wahr?
:thumb:

Viele Grüße

Magic

Stop pumping the yoke!

wcf.user.posts: 5 972

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Quälgeist der Luftfahrt

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 10. September 2008, 18:44

Na ja was ich meinte (hätte es in meinem Original Post besser erklären sollen) ist das meiner Ansicht nach Gesellschaften die festgelegten Intervalle bis auf das allerletzte Ausreizen, manchmal auch überschreiten oder z.B. Defekte die laut Hersteller in einer bestimmten Zeit repariert werden müssten einfach "per forma" abschreiben ohne wirklich diesen Defekt repariert zu haben.

In einer heilen Welt passiert so etwas nicht, schon klar...auch mag es in Deutschland keine (sagen wir eher ganz wenige) schwarze Schafe geben, dennoch kommt es oft genug vor das wir bei Kontrollen Defekte finden, die laut Tech-Log oder welchem Dokument auch immer, repariert wurden aber offensichtlich eben doch nicht wirklich bearbeitet worden sind.
Straighten up and fly right!
"Runway left behind and altitude above are useless..." Al "Tex" Johnston

6

Mittwoch, 10. September 2008, 20:57

Zitat

Original von Magic
Na ja was ich meinte (hätte es in meinem Original Post besser erklären sollen) ist das meiner Ansicht nach Gesellschaften die festgelegten Intervalle bis auf das allerletzte Ausreizen, manchmal auch überschreiten oder z.B. Defekte die laut Hersteller in einer bestimmten Zeit repariert werden müssten einfach "per forma" abschreiben ohne wirklich diesen Defekt repariert zu haben.

In einer heilen Welt passiert so etwas nicht, schon klar...auch mag es in Deutschland keine (sagen wir eher ganz wenige) schwarze Schafe geben, dennoch kommt es oft genug vor das wir bei Kontrollen Defekte finden, die laut Tech-Log oder welchem Dokument auch immer, repariert wurden aber offensichtlich eben doch nicht wirklich bearbeitet worden sind.


Achso, na das ist etwas anderes.... Danke für die Aufklärung. :D
Gruß, Roman